Euphorbia bojeri Pflanzen-Arten Gallerien Bilder
Christusdorn Blüte rot Euphorbia milii
Christusdorn Blüte rot Euphorbia milii
Beschreibung von Euphorbia bojeri
Der Christusdorn Euphorbia milii, Synonym: Euphorbia bojeri Hook, Euphorbia splendens Bojer ex Hook, Euphorbia splendens var bojeri Hook Leandri ist eine Art in der Gattung Wolfsmilch Euphorbia aus der Familie der Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae
Namensherkunft
Der Christusdorn erhielt seinen deutschen Namen, weil seine dornigen Zweige an die biblische Dornenkrone Jesu erinnerten Da die Art aber erst im 19 Jahrhundert aus Madagaskar importiert wurde und Madagaskar um die Zeitenwende praktisch unzugänglich war, ist die manchmal immer noch vermutete Verwendung als biblische Dornenkrone völlig auszuschließen Der wissenschaftliche Name erinnert an Baron Pierre-Bernard Milius 1773–1829, der französischer Gouverneur der Bourbon-Insel jetzt Réunion war Dieser sandte 1821 drei Pflanzen der damals noch unbekannten Art an den Botanischen Garten von Bordeaux Von eben diesen Pflanzen beschrieb und veröffentlichte Desmoulins 1826 die Art, die er zu Ehren von Milius benannte
Beschreibung und Verbreitung der natürlichen Art
Er ist ein sukkulenter, dorniger und belaubter Strauch Innerhalb der Gattung Euphorbia gehört er mit mehr als 50 weiteren Arten zur Untergattung Euphorbia, Sektion Goniostema, in der die Arten paarige und meist auffallend gefärbte Brakteen unter den Cyathien tragen, die die fehlenden Petalen der stark reduzierten Blüten nachahmen Diese besonderen Brakteen werden „Cyathophyllen“ genannt Wie alle Euphorbien enthält auch der Christusdorn einen giftigen und hautreizenden Milchsaft