Eriophorum angustifolium Pflanzen-Arten Gallerien Bilder
Schlankes Wollgras Blüte weiß Eriophorum gracile
Schmalblättriges Wollgras Samen silbrig Eriophorum angustifolium
Beschreibung von Eriophorum angustifolium
Das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) gehört zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist eine kennzeichnende Art von Hoch- und Zwischenmooren. Die langen Blütenhüllfäden der Früchte bilden den bezeichnenden weißen Wollschopf der Wollgräser (Eriophorum).
Beschreibung
Die mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 90 Zentimetern. Dieser Geophyt und Helophyt wächst lockerrasig und bildet Rhizome und lange Ausläufer – anders als beispielsweise das Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum). Die aufrechten Stängel haben einen runden Querschnitt und sind beblättert; oben sind sie glatt, graugrün rund oder stumpf dreikantig. Die 120px|left|BlatthäutchenBlattscheide des obersten Stängelblattes ist etwas aufgeblasen. Die seitlich rauen Blattspreiten sind linealisch, rinnig und verschmälern sich in eine lange dreikantige Spitze. Sie werden 2 bis 6 Millimeter breit und sind dunkelgrün gefärbt. Im Spätsommer sind diese oft rot bis kupferrot überlaufen. Die Blatthäutchen (Ligula) sind sehr kurz.
Der Blütenstand verfügt über meist zwei laubblattartige Hüllblätter. Er besteht aus drei bis fünf, zuweilen bis zu acht sitzenden bis gestielten zuletzt überhängenden Ährchen. Diese werden 10 bis 22 Millimeter lang und sind bis zu fünfzigblütig. Die Ährchenstiele sind glatt. Jede zwittrige Blüte verfügt über je drei Staubfäden (Antheren) und Narben. Die Spelzen sind spitz, braun und hautrandig. Die Hüllfäden der Blütenhülle (Perianth) sind zahlreich. Sie verlängern sich nach der Blütezeit bis zu fünf Zentimeter, fallen später als Einheit mit den Früchten ab und bilden den für Wollgräser kennzeichnenden weißen Wollschopf. Ihre langen Blütenhüllfäden verbleiben nach der Reife an der Basis der Karyopse (eine Sonderform der Nussfrucht) und bilden einen Flugapparat zur besseren Verbreitung der Samen in der Luft. Die Karyopse ist scharf dreikantig fast geflügelt, 2 bis 3 Millimeter lang und braun. Das Schmalblättrige Wollgras blüht von März bis Mai. Selten gibt es eine zweite Blütezeit im September.
Verbreitung und Standort
Das Schmalblättrige Wollgras kommt in ganz Europa, im arktischen und gemäßigten Asien und Nordamerika ziemlich häufig in warmgemäßigten bis arktischen Klimazonen vom Tiefland bis in Höhenlagen von etwa 1960 Metern NN (planar-kollin bis subalpin) vor.
Es wächst auf nährstoffarmen (oligo- bis mesotrophen), basen- und kalkarmen, sauren bis mäßig sauren, nassen, zum Teil überschwemmten Moorböden überwiegend in Zwischenmooren und Regenmooren, in Kiefern- und Birkenbruchwäldern sowie in sekundären birkenreichen „Moorwäldern“ entwässerter Standorte, aber auch auf sauren, nährstoffarmen Sandböden an Ufern oligotropher Seen.
Ökologie
Ökologische Zeigerwerte nach Ellenberg: L – 8 T – x K – x F – 9= R – 4 N – 2 S – 0
Das Schmalblättrige Wollgras ist ein Rhizom-Geophyt mit unterirdischen Ausläufern. Die lineal-rinnigen Blätter sind wohl als Anpassung an die Mineralsalzarmut des Standorts zu verstehen, sie stellen also eine Peinomorphose dar, wie sie für Moorpflanze typisch ist. Das Schmalblättrige Wollgras ist eine Lichtpflanze, das heißt es wächst bei vollem Licht und erträgt nur ausnahmsweise eine Beschattung. Sein ökologischer Schwerpunkt liegt auf durchnässten, häufig überschwemmten, luftarmen, sauren bis mäßig sauren, stickstoffarmen Böden. Es überwintert mit grünen Blättern, welche aber im Frühjahr erneuert werden.
Das Schmalblättrige Wollgras ist windblütig (Anemophilie) vom „Langstaubfädigen Typ“ und vorweiblich. Die Verfrachtung der Samen erfolgt durch den Wind (Anemochorie).Das Schmalblättrige Wollgras blüht von März bis Mai. Selten gibt es eine zweite Blütezeit im September.
Die Früchte sind kleine, von den stark verlängerten Perigonborsten gekrönte Nüsschen; sie stehen zu vielen als weißwolliger Kopf zusammen. Die Verfrachtung der Früchte erfolgt durch den Wind (Anemochorie) als Schirmchenflieger. Die Sinkgeschwindigkeit beträgt ca. 22 cm/s, damit werden Flugweiten von mindestens 10 km möglich. Bei feuchtem Wetter erfolgt zusätzlich eine Ausbreitung als Wasserhafter. Große Exemplare können bis zu 130.000 Früchte produzieren. Fruchtreife ist im Juni.
Vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer.
Das Sauergras ist ein Wurzelkriechpionier und kann geeignete vegetationslose Flächen rasch besiedeln. Das Schmalblättrige Wollgras breitet sich über Ausläufer rasch auf vegetationslose Flächen aus.
Gefährdung und Schutz
Das Schmalblättrige Wollgras ist weltweit nicht gefährdet und genießt keinen gesetzlichen Schutz. Auch in Deutschland gilt die Pflanze bundesweit als nicht gefährdet, ist jedoch in einzelnen Bundesländern in der Roten Listen gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen als gefährdet (Gefährdungskategorie 3) eingestuft.