Elymus repens Pflanzen-Arten Gallerien Bilder

Gemeine Quecke Ähre Elymus repens

Beschreibung von Elymus repens

Die Kriech-Quecke Elymus repens subsp. repens; Synonym: Elytrigia repens, Agropyron repens, Triticum repens, auch Gemeine Quecke, Gewöhnliche Quecke oder einfach Quecke genannt, ist eine Unterart aus der Familie der Süßgräser Poaceae. Der Trivialname Quecke ist aus queck, quick = „zählebig“ entstanden. Dieses Gras ist nahezu weltweit verbreitet und stellt eine Pionierpflanze auf fast allen Böden dar.

Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Kriech-Quecke ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 120 150 Zentimeter erreicht, wobei insbesondere sterile Triebe sehr hochwüchsig sind. Die Pflanzen bilden Horste oder, mit Hilfe von kriechenden Ausläufern, große Flecken. Die Halme sind kahl, aufrecht oder unten gebogen und weisen drei bis fünf Knoten auf. Die schlaffen Blätter sind grün und dabei abwischbar blau bereift. Ihre Spreiten werden 6 bis 30 Zentimeter lang, 3 bis 5 10 Millimeter breit, sind flach gerippt, oberseits rau und haben am Grund bewimperte, stängelumfassende Öhrchen. Das Blatthäutchen ist weniger als einen Millimeter lang und häutig.

Generative Merkmale
Die schlanken, endständigen ährigen Blütenstände sind etwa 5 bis 20 30 Zentimeter lang. Ihre 10 bis 20 Millimeter langen Ährchen sitzen locker bis dichterisch Diese weisen spitze, lanzettliche Hüllspelzen auf, die fünfnervig sind und länger als das halbe Ährchen. Ihre Deckspelzen sind grannenlos oder kurz begrannt. Insgesamt ist die Kriech-Quecke ein außerordentlich variabel aussehendes Gras. Die Quecke blüht und bildet etwa 50 Samen erst im zweiten Jahr. Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Juni bis August.

Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der Kriech-Quecke erstreckt sich über die ganze Nordhalbkugel.
Die Kriech-Quecke kommt auf Ackerflächen, nährstoffreichen Wiesen „Jauchewiesen“, überweideten Weiden, an Wegen, in Ufersäumen und in Unkrautgesellschaften vor, etwa an Dämmen oder Schuttplätzen. Es handelt sich um eine Halblichtpflanze, die vor allem an stickstoffreichen Standorten wächst. Es ist eine Ordnungscharakterart halbruderaler Pionier- und Lockerrasen-Gesellschaften Elymetalia repentis .

Ökologie
Die Keimtiefe der Samen beträgt etwa 5 Zentimeter. Die Kriech-Quecke ist ein Rhizom-Geophyt und ein Hemikryptophyt mit einem umfangreichen System von unterirdischen Ausläufern; die nadelspitzen Ausläufer können sogar Holz und Asphaltauflagen durchdringen. Die vegetative Vermehrung erfolgt sehr reichlich durch die ausläuferartigen Rhizome. Diese liegen meist in einer Tiefe von 2 bis 8 Zentimeter im Boden, werden bis 2 Meter lang und können einen jährlichen Neuzuwachs von 30-100 cm erreichen und dadurch unter günstigen Bedingungen pro Jahr eine Fläche von 10 Quadratmeter durchwuchern. Am Ende oder auch an den Knoten der Ausläufer werden aufwärts gerichtete Halme gebildet; das können bis zu 150 Halme pro Jahr sein.
Die Kriech-Quecke vermehrt sich mittels unterirdischer Rhizome und über Samenbildung. Da sich dieser Vermehrungsvorgang sehr intensiv vollzieht und die Pflanze bis zu 80 cm tief wurzelt, gilt die Quecke als das „Ackerunkraut“ schlechthin. Das Längenwachstum der Wurzeln der Quecke beträgt auf nährstoffarmen Böden etwa 25 bis 30 cm pro Jahr, auf nährstoffreichen Böden bis zu einem Meter pro Jahr. Zum Teil trägt auch die Bodenbearbeitung zur Verbreitung bei. Besonders durch schneidende Bodenbearbeitungsgeräte z. B. Scheibenegge vermehrt man die Quecke praktisch mechanisch, da die Rhizome zerteilt werden. Aus jedem Rhizomstück volkstümlich „Wurzelstock“ kann dann wieder eine neue Pflanze entstehen. Die Pflanze scheidet an den Wurzeln Exsudate aus, was andere Pflanzen allelopathisch im Wachstum hemmt und dadurch die eigene Ausbreitung fördert.
Blütenökologisch handelt es sich um Windblütigigkeit vom „Langstaubfädigen Typ“. Es liegt weitgehend Selbststerilität vor.
Bei der Reife brechen meist die ganzen Ährchen von der Spindel ab. Es liegt Klettausbreitung neben Wind- und Menschenausbreitung vor. Die Fruchtreife erstreckt sich von August bis Oktober.
Die Quecke ist mit ihren Blättern eine wichtige Futterpflanze für Gras fressende Säugetiere. Auch Raupen der Schmetterlinge Lepidoptera wie der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter Thymelicus lineola nutzen oberirdische Pflanzenteile der Quecke als Futterpflanze zum Reifefraß. Einige Vögel fressen die Samen, besonders Finken und Ammern.

Nutzung

Anbau in der Landwirtschaft
In Nordeuropa, z. B. in Finnland, wird der Anbau als Futtergras empfohlen, wenn gut gedüngt wird. Auch die Wurzelstöcke und Ausläufer sind für Vieh nährstoffreich und werden verwendet.

Anbau als Gemüse und Arzneipflanze
In den GUS-Staaten existiert schon lange bedeutender Anbau von Quecke. Besonders im ukrainischen Regierungsbezirk Poltawa werden jährlich 33 Dezitonnen Ausläufer geerntet. Die Ernte der Ausläufer erfolgt im Herbst bis Frühjahr, wenn der Boden nicht gefroren ist und die Rhizome noch nicht austreiben. Der höchste Ertrag liegt bei 2,5 kg/m².

Krankheiten und Schädlinge
Die Quecke ist eine Wirtspflanze für Viren und übertragbare Pilze und ist besonders ein Wirt für den Mutterkorn bildenden Pilz Claviceps purpurea.

Verwendung

Küche
In den GUS-Staaten wird die Quecke auch als Nahrungsmittel verwendet. Die Ausläufer werden im Herbst oder Frühjahr geerntet, wenn sie sich noch in Winterruhe befinden und nicht austreiben. Der Geschmack der Pflanze ist erst stärkeartig, dann süßlich. Die Wurzeln kann man, solange das Gras nicht wächst, trocknen und dann zu Mehl zermahlen. Es eignet sich zum Strecken von Getreidemehl. Frisch werden die Ausläufer zum Garnieren von Salaten verwendet oder gekocht zu Suppen gegeben. Des Weiteren wurden die Ausläufer auch zu Sirup verarbeitet oder geröstet als Kaffee-Ersatz und zur Alkoholgewinnung verwendet.
Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde mit diesen Wurzeln in Deutschland Bier gebraut. Darstellung der Bierbrauerei in ihrem ganzen Umfange und nach den neuesten Verbesserungen: mit Angabe der Verführungsarten aller Länder, und besonderer Rücksicht auf die bayrischen, belgischen und englischen Biere : nebst Beschreibung der Einrichtung der Brauhäuser, der Braugeräte und Werkzeuge S. 419f

Inhaltsstoffe
Quecke enthält in 100 g 5 bis 6 % Eiweiß, 30 bis 40 % Zucker und 10 % Mehrfachzucker. Zusätzlich sind 150 mg Vitamin C und 6 mg Karotin nachweisbar. Als weitere Stoffe sind noch Inulin und Inosit sowie geringe Mengen von Saponinen und Vallinen enthalten.

Medizinische Bedeutung
Die getrockneten Rhizome und Wurzeln werden als Teedroge eingesetzt und kommen als Fertigarzneimittel auf den Markt. Sie werden traditionell als harntreibendes Mittel bei Entzündungen der Harnwege oder zur Vorbeugung gegen Nierengrieß verwendet. Als Inhaltsstoffe konnten nachgewiesen werden: Polysaccharide, vor allem Fructan und Tridicin, Zuckeralkohole, Schleimstoffe, Kieselsäure, wenig ätherisches Öl mit dem Polyinkohlenwasserstoff Agropyren und p-Hydroxyzimtsäure. Welche Komponenten für die Wirkung der Droge verantwortlich sind, ist unklar. Darüber hinaus wurde Quecke auch zur Blutreinigung und Behandlung von Unterleibsbeschwerden verwendet.

Bekämpfung im Ackerbau
Der EPPO-Code ist AGRRE. Hat sich die Quecke erst einmal richtig entwickelt und ausgebreitet, lässt sie sich mit rein mechanischen und ackerbautechnischen Mitteln nur noch schwer bekämpfen. Im konventionellen landwirtschaftlichen Anbau wird dann meist eine chemische Bekämpfung mit einem Total-Herbizid nicht selektiv, das den Wirkstoff Glyphosat enthält, als letztes Mittel angesehen. Hierbei ist aber erforderlich, dass die Quecke genügend Blattmasse gebildet hat, die Temperatur durchschnittlich über 10 °C liegt und die Pflanze nicht unter anderen Stressfaktoren Trockenheit, Hitze, Nährstoffmangel leidet. Die Pflanze muss bei der Behandlung aktiv sein, da das Mittel über das Blatt aufgenommen wird, aber in der Wurzel erst zur Wirkung kommt.
Die Quecke lässt sich aber auch durch Beschattung von schnellwachsenden Pflanzen nach der Ernte Senf eindämmen.
Auf Äckern wächst die Quecke oft von den Feldrändern hinein. Von dort aus wird sie dann durch Bodenbearbeitungsgeräte z. B. Kreiselegge über den ganzen Acker verteilt. Deshalb sollten nach der Bearbeitung des Feldrandes die Zinken des Gerätes auf festhängende Wurzeln kontrolliert und diese dann entfernt werden. Da die Samen der Quecke, die tiefer als 7 cm zu liegen kommen, nicht mehr keimen, kann auch eine tiefe Pflugfurche helfen.
Um zu vermeiden, dass die Quecke zum Problem wird, können Feldränder nach der Abernte öfter mit dem Grubber bearbeitet werden. Damit werden die Rhizome an die Oberfläche gezogen, wo sie vertrocknen. Teilweise wird auch eine Pflugfurche am Rand zum Acker hin gepflügt. Darüber hinaus ist die Bodenbearbeitung mit der Bodenfräse wirksam. Eigentlich gilt das Zerstückeln der Wurzeln als vermehrender Vorgang. Doch wirkt die häufige Anwendung bekämpfend auf Quecken, weil die Rhizomlänge so stark vermindert und der Neuaustrieb immer bei jedem Fräsen nochmals geschwächt wird. Wird zusätzlich die Bodenoberfläche durch eine stark beschattende Frucht bedeckt, führt dieses häufig zum Verkümmern des Queckensprosses. Ein hoher Anteil an Hackfrüchten, die häufig gehackt werden, mindert ebenfalls den Aufwuchs …

Mehr Pflanzenart auf Pflanzen-Bild

A Abeliophyllum distichum Abies balsamifera Abies concolor Abies sibirica Abutilon pictum Abutilon × hybridum Acacia angusta Acacia iteaphylla Acacia leiocalyx Acacia longifolia Acacia merinthophora Acacia neurophylla Acacia pendula Acacia petraea Acacia pycnantha Acacia tetragonophylla Acaena microphylla Acanthus hungaricus Acanthus mollis Acer cissifolium Acer diabolicum Acer japonicum Acer negundo Acer palmatum Acer platanoides Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acetosa vesicaria Achillea clypeolata Achillea filipendulina Achillea setacea Acinos alpinus Acinos arvensis Aconitum carmichaelii Aconitum japonicum Aconitum napellus Aconitum x arendsii Acorus calamus Actaea cordifolia Actinidia chinensis Adenocarpus foliolosus Adenostyles alpina Adenostyles glabra Adonis amurensis Adonis annua Adonis vernalis Aegopodium podagraria Aeonium arboreum Aesculus hippocastanum Aesculus parviflora Aesculus splendens Aesculus x carnea Agastache foeniculum Agave americana Agave attenuata Ailanthus altissima Ajuga reptans Akebia quinata Alcea rosea Alcea rugosa Allamanda cathartica Alliaria petiolata Allium moly Allium paradoxum Allium roseum Allium schoenoprasum Allium tuberosum Allium ursinum Allocasuarina striata Alnus glutinosa Alnus pendula Aloe excelsa Aloe plicatilis Aloe-castanea Alstroemeria aurantiaca Althaea hohenackeri Althaea officinalis Alyssoides utriculata Alyssum montanum Alyssum orientale Amanita muscaria Amaranthus caudatus Amaryllis belladonna Amelanchier lamarckii Ananas comosus Anchusa arvensis Anchusa officinalis Androsace alpina Androsace sarmentosa Anemone apennina subsp. blanda Anemone blanda Anemone canadensis Anemone hupehensis Anemone nemorosa Anemone ranunculoides Anemone vitifolia Anethum graveolens Anthemis tinctoria Anthurium andreanum Anthyllis montana Anthyllis vulneraria Anthyllis vulneraria iberica Antirrhinum majus Aphelandra sinclairiana Apium graveolens Aquilegia caerulea Aquilegia chrysantha Aquilegia vulgaris Arabis caucasica Arabis procurrens Arabis verna Aralia californica Araucaria araucana Arbutus glandulosa Arbutus unedo Arctium lappa Arctium tomentosum Arctostaphylos uva-ursi Arenaria tetraquetra Argemone ochroleuca Argemone platyceras Argyranthemum adauctum Armeria alliacea Armeria maritima Armeria maritima subspecies elongata Armeria villosa Arnica montana Aronia melanocarpa Arrhenatherum elatius Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia ludoviciana Artemisia vulgaris Artocarpus altilis Arum italicum Arum maculatum Asclepias syriaca Asparagus officinalis Asphodeline lutea Asphodelus albus Asphodelus fistulosus Aster alpinus Aster divaricatus Aster dumosus Aster novae belgii Aster novae-angliae Aster tataricus Astilbe chinensis Astilbe japonica Atrichum undulatum Atriplex hortensis Aubrieta hybride Auranticarpa rhombifolia Averrhoa carambola Avocado Azalea mollis
C Calamagrostis epigejos Calendula officinalis Calliandra haematocephala Calliandra surinamensis Callicarpa japonica Callistemon citrinus Callitris glaucophylla Calluna vulgaris Calocephalus brownii Caltha palustris Calystegia sepium Camellia japonica Campanula barbata Campanula carpatica Campanula glomerata Campanula latifolia Campanula patula Campanula persicifolia Campanula portenschlagiana Campanula poscharskyana Campanula rapunculoides Campanula rotundifolia Campsis radicans Canarina canariensis Caragana arborescens Caragana laeta Cardamine pratensis Carduus acanthoides Carduus defloratus Carduus nutans Carduus tmoleus Carex morrowii Carica papaya Carlina acaulis Carlina salicifolia Carlina xeranthemoides Carpobrotus aequilaterus Carpobrotus edulis Cassia bicapsularis Castanea sativa Catalpa bignonioides Catananche caerulea Ceanothus delilianus Cedrus brevifolia Celosia argentea Celtis occidentalis Centaurea cyanus Centaurea jacea Centaurea montana Centaurea nervosa Centaurea nigra Centaurea stoebe Centaurea-scabiosa Centranthus ruber Cephalanthus occidentalis Cerastium arvense Cerastium tomentosum Cerastium uniflorum Cercis canadensis Cercis griffithii Cercis siliquastrum Chaenomeles japonica Chaenomeles speciosa Chaenorhinum origanifolium Chamaecyparis lawsoniana Chamaecythisus sessilifolius Chamaecytisus hirsutus Chamaecytisus purpureus Chamaecytisus triflorus Chamaerops humilis Chamelaucium uncinatum Cheilocostus speciosus Chelidonium majus Chionodoxa luciliae Chondrilla juncea Chrysanthemum indicum Chrysanthemum leucanthemum Cichorium intybus Cimicifuga rubifolia Circaea lutetiana Cirsium acaule Cirsium arvense Cirsium eriophorum Cirsium lanceolatum Cirsium oleraceum Cirsium palustre Cirsium spinosissimum Cirsium tuberosum Cirsium vulgare Cistus albidus Cistus monspeliensis Citrullus colocynthis Citrus x limon Citrus × aurantium Citrus × sinensis Clematis heracleifolia Clematis montana Clematis tibetana Clematis vitalba Clerodendrum trichotomum Clethra barbinervis Clianthus formosus Clinopodium vulgare Clivia miniata Clivia nobilis Cocos nucifera Coelocaulon aculeatum Coffea arabica Colchicum autumnale Colchicum bulbocodium Colutea arborescens Colutea cilicica Commelina coelestis Commelina communis Consolida ajacis Consolida regalis Convallaria majalis Convolvulus althaeoides Convolvulus arvensis Convolvulus sepium Conyza canadensis Coreopsis grandiflora Coreopsis verticillata Cornus controversa Cornus florida Cornus kousa Cornus mas Cornus sanguinea Coronilla varia Corydalis cava Corydalis solida Corylopsis pauciflora Corylopsis sinensis Corylopsis spicata Corylus avellana Corylus chinensis Corylus colurna Corylus maxima Corynephorus canescens Cosmea bipinnata Cosmea bipinnatus Costus barbatus Cotinus coggygria Cotoneaster dammeri Cotoneaster horizontalis Cotoneaster multiflorus Cotoneaster tomentosa Couroupita guianensis Crambe maritima Crataegus aronia Crataegus azarolus Crataegus laevigata Crataegus laevigatus Crataegus microphylla Crataegus monogyna Crataegus pontica Crataegus prunifolia Crataegus punctata Crataegus viridis Crepis biennis Crinodendron hookerianum Crocosmia x crocosmiflora Crocosmia x crocosmiiflora Crocus albiflorus Crocus aureus Crocus flavus Crocus hybride Crocus speciosus Crocus tommasinianus Crocus vernus Cucumis myriocarpus Cucurbita maxima Cucurbita pepo Cunninghamia lanceolata Cupressus arizonica Cupressus arizonica var. glabra Cupressus sempervirens Cyclamen hederifolium Cydonia oblonga Cynara cardunculus Cynaria scolymus Cytisus leiocarpus Cytisus praecox Cytisus purpureus Cytisus scoparius
E Echeveria hybrid Echinacea angustifolia Echinacea purpurea Echinocactus grusonii Echinops bannaticus Echinops sphaerocephalus Echium pininana Echium plantagineum Echium vulgare Echium wildpretii Eleutherococcus henryi Eleutherococcus setchuenensis Elsholtzia stauntonii Elymus repens Empetrum nigrum Encephalartos altensteinii Enchylaena tomentosa Epacris impressa Epilobium angustifolium Epilobium dodonaei Epilobium hirsutum Equisetum arvense Equisetum pratense Equisetum sylvaticum Eranthis hyemalis Eremophila glabra Eremophila glabra albicans Eremophila hygrophana Eremophila latrobei Eremophila maculata Eremophila oppositifolia Eremophila scoparia Eremurus robustus Erica arborea Erica carnea Erica herbacea Erigeron annuus Erigeron canadensis Erigeron karvinskianus Eriobotrya japonica Eriophorum angustifolium Eriophorum gracile Erodium absinthoides Erodium cicutarium Erodium manescavii Erodium petraeum Eryngium amethystinum Eryngium giganteum Erysimum cheiri Erysimum scoparium Erythronium americanum Eschscholtzia california Eschscholzia californica Etlingera elatior Eucalyptus crucis Eucalyptus gillii Eucalyptus macrocarpa Eucalyptus sideroxylon Eucalyptus socialis Eugenia paniculata Euonymus alatus Euonymus europaeus Euonymus planipes Euonymus sachalinensis Euonymus velutinus Eupatorium cannabinum Euphorbia balsamifera Euphorbia bojeri Euphorbia canariensis Euphorbia epithymoide Euphorbia griffithii Euphorbia helioscopia Euphorbia milii Euphorbia myrsinites Euphorbia palustris Euphorbia paralias Euphorbia polychroma Euphrasia officinalis Euphrasia rostkoviana Exochorda racemosa
H Haberlea rhodopensis Hacquetia epipactis Hakea bipinnatifida Hakea bucculenta Hakea cristata Hakea francisiana Hakea grammatophylla Hakea laurina Hakea lineata Hakea lorea Hakea multilineata Hakea orthorrhyncha Hakea orthorryncha Hakea scoparia Hakea sericea Hakea verrucosa Halesia carolina Hamamelis japonica Hamamelis mollis Hamamelis vernalis Hamamelis virginiana Hamamelis × intermedia Hardenbergia violacea Hedera helix Helenium hybrid Helianthemum alpestre Helianthemum canariense Helianthemum hybride Helianthemum lavendulaefolium Helianthemum nummularium Helianthus annuus Helianthus tuberosus Helichrysum arenarium Helichrysum bracteatum Helichrysum foetidum Heliconia bihai Heliopsis helianthoides Heliotropium europaeum Helleborus dumetorum Helleborus foetidus Helleborus niger Helleborus orientalis Helleborus purpurascens Helleborus × hybridus Hemerocallis fulva Hemerocallis lilioasphodelus Hepatica nobilis Hepatica transsilvanica Heterotheca villosa Heuchera x brizoides Hibiscus moscheutos Hibiscus rosa-sinensis Hibiscus schizopetalus Hibiscus syriacus Hieracium aurantiacum Hieracium fallax Hieracium glaucium Hieracium laevigatum Hieracium sylvaticum Hieracium sylvestris Hippocrepis comosa Hippocrepis emerus Hippophae rhamnoides Hordeum jubatum Hordeum vulgare Hosta elata Humulus lupulus Hyacinthoides non-scripta Hyacinthus orientalis Hydrangea arborescens Hydrangea hortensia Hydrangea macrophylla Hylomecon japonica Hymenostemma pseudanthemis Hypericum canariensis Hypericum cerastoides Hypericum olympicum Hypericum perforatum Hypericum polyphyllum Hypericum reflexum Hypochaeris radicata Hyssopus officinalis
L Laburnum anagyroides Lactuca serriola Lambertia formosa Lamiastrum galeobdolon Lamium album Lamium amplexicaule Lamium galeobdolon Lamium maculatum Lamium orvala Lamium purpureum Lamprocapnos spectabilis Lantana camara Lantana montevidensis Larix decidua Larix kaempferi Lathyrus japonicus Lathyrus latifolius Lathyrus pratensis Lathyrus tuberosus Lathyrus vernus Launaea arborescens Lavandula angustifolia Lavandula buchii Lavandula officinalis Lavandula stoechas Lavandula vera Lavatera thuringiaca Lavatera trimestris Leontodon saxatilis Leontopodium nivale Leptospermum juniperinum Lespedeza bicolor Leucanthemella maximum Leucanthemopsis alpina Leucanthemum vulgare Leucojum vernum Leucophyta brownii Levisticum officinale Leycesteria formosa Ligustrum vulgare Lilium auratum Lilium bulbiferum Lilium connecticut Limonium dendroides Linaria alpina Linaria purpurea Linaria vulgaris Linum alpinum Linum austriacum Linum extraaxillare Linum perenne Linum usitatissimum Liriodendron tulipifera Lobelia erinus Lonicera alpigena Lonicera atsiensis Lonicera caerulea Lonicera chrysantha Lonicera graebneri Lonicera maackii Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Loropetalum chinense Lotus alpinus Lotus campylocladus Lotus corniculatus Lotus pedunculatus Lotus pyranthus Lotus uliginosus Luculia gratissima Lunaria rediviva Lupinus polyphyllus Lychnis flos-cuculi Lycianthes rantonnetii Lycium barbarum Lycium ferocissimum Lycopodium annotinum Lycopus exaltatus Lysichiton americanum Lysichiton americanus Lysichiton camtschatcensis Lythrum salicaria
P Pachysandra terminalis Pachystachys lutea Paeonia officinalis Paeonia suffruticosa Pancratium canariense Pandanus pedunculatus Pandanus tectoris Papaver lapponicum Papaver nudicaule Papaver orientale Papaver popovii Papaver rhoeas Papaver somniferum Papaver spicatum Paphiopedilum speciosa Paris quadrifolia Parnassia palustris Parodia lenninghausii Parrotia persica Parrotiopsis jaquemontiana Parthenocissus thomsonii Parthenocissus tricuspidata Passiflora incarnata Paulownia tomentosa Pedicularis palustris Pedicularis rostratospicata Pelargonie sylvaticum Pelargonium odoratissimum Pelargonium peltatum Pelargonium reniforme Peltiphyllum peltatum Pennisetum alopecuroides Pennisetum setaceum Pericallis echinata Perovskia atriplicifolia Persea americana Petasites hybridus Petasites japonicus Petrea subserrata Petrorhagia prolifera Phacelia tanacetifolia Phaius tankervilleae Phaseolus coccineus Phedimus spurius Phlomis fruticosa Phlomis purpurea Phlomis samia Phlox paniculata Phlox subulata Phragmites australis Phuopsis stylosa Phygelius capensis Physalis alkekengi Physostegia virginiana Phyteuma orbiculare Picea abies Picea asperata Picea pungens Pieris japonica Pilosella islandica Pinguicula vulgaris Pinus canariensis Pinus mugo Pinus peuce Pinus sylvestris Pisum sativum Pittosporum phillyreoides Pittosporum revolutum Pittosporum tobira Pittosporum undulatum Plantago arenaria Plantago lanceolata Plantago major Platanus orientalis Platanus x hispanica Platanus x hybrida Platycarya strobilacea Platycladus orientalis Platycodon grandiflorum Platycodon grandiflorus Plumeria alba Plumeria rubra Podophyllum hexandrum Polemonium caeruleum Polygala myrtifolia Pontederia cordata Populus alba Populus tremula Populus x canadensis Populus x canescens Potentilla ambigua Potentilla argentea Potentilla atrosanguinea Potentilla aurea Potentilla blaschkeana Potentilla erecta Potentilla fruticosa Potentilla indica Potentilla nepalensis Potentilla recta Potentilla reptans Potentilla rupestris Potentilla tabernaemontani Potentilla x hybrida Pouteria sapota Primula acaulis Primula auricula Primula beesiana Primula burmanica Primula denticulata Primula elatior Primula farinosa Primula japonica Primula juliae Primula rosea Primula sieboldii Primula veris Primula vulgaris Prostanthera linearis Prostanthera nivea Prostanthera striatiflora Prunella grandiflora Prunella vulgaris Prunus avium Prunus cerasifera Prunus cerasifera nigra Prunus dielsiana Prunus domestica Prunus dulcis Prunus lapins Prunus laurocerasus Prunus maackii Prunus mume Prunus padus Prunus pink perfection Prunus sargentii Prunus serrulata Prunus spinosa Prunus ssiori Prunus subhirtella Prunus triloba Pseudotsuga menziesii Psidium guajava Psyllium arenarium Ptilotus nobilis Ptilotus obovatus Pulicaria dysenterica Pulmonaria angustifolia Pulmonaria officinalis Pulmonaria rubra Pulsatilla vulgaris Pultenaea acerosa Pultenaea flexilis Pultenaea mollis Punica granatum Puschkinia scilloides Pyrostegia venusta Pyrus calleryana Pyrus communis Pyrus eleagnifolia Pyrus lindleyi Pyrus pyraster Pyrus ussuriensis
S Salix alba Salix caprea Salix caprea kilmarnock Salix fragilis Salsola divaricata Salvia dorisiana Salvia elegans Salvia farinacea Salvia leucantha Salvia nemorosa Salvia officinalis Salvia pratensis Salvia ringens Salvia virgata Samanea saman Sambucus nigra Sambucus racemosa Sanguisorba officinalis Satureja hortensis Satureja montana Satureja nepeta Saxifraga arendsii Saxifraga bryoides Saxifraga ferdinandi coburgi Saxifraga rosaea Saxifraga stellaris Saxifraga umbrosa Scabiosa atropurpurea Scabiosa lucida Scabiosa ochroleuca Scabiosa owerinii Schefflera actinophylla Schinus molle Schisandra glabra Schlehdorn Schwiegermutterstuhl Scilla bifolia Scilla puschkinioides Scilla siberica Scutellaria alpina Scutellaria orientalis Securigera varia Sedum acre Sedum album Sedum dasyphyllum Sedum rupestre Sedum spectabile Sempervivum globiferum Sempervivum montanum Senecio aquaticus Senecio cineraria Senecio erucifolius Senecio fuchsii Senecio jacobaea Senecio magnificus Senna alexandrina Senna artemisioides Senna corymbosa Sequoia sempervirens Sida calyxhymenia Sideritis soluta Silene alba Silene alba Silene chalcenonia Silene coronaria Silene dioica Silene tatarica Silene uniflora Silene vulgaris Silphium laciniatum Sium latifolium Skimmia japonica Solanum aviculare Solanum centrale Solanum dulcamara Solanum ellipticum Solanum indicum Solanum jasminoides Solanum laciniatum Solanum laxum Solanum lycopersicum Solanum mauritianum Solanum nigrum Solanum tuberosum Solidago canadensis Solidago gigantea Solidago virgaurea Sonchus arvensis Sonchus oleraceus Sorbus aria Sorbus aucuparia Sorbus commixta Sorbus domestica Sorbus frutescens Sorbus torminalis Sorbus turcestanica Spartium junceum Spiraea canescens Spiraea japonica Spiraea nipponica Spiraea vanhouttei Stachys cretica Stachys iberica Stachys officinalis Stachys sylvatica Staphylea trifolia Stellaria holostea Stewartia pseudocamellia Strelitzia nicolai Strelitzia reginae Strongylodon macrobotrys Succisa pratensis Swainsona formosa Swainsona greyana Symphoricarpos albus Symphoricarpos orbiculatus Symphoricarpos x doorenbosii Symphythum grandiflorum Symphytum asperum Symphytum officinale Symphytum tuberosum Symphytum x uplandicum Syringa meyeri Syringa protolaciniata Syringa pubescens Syringa vulgaris Syringa x persica Syzygium paniculatum

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen