Cardamine pratensis Pflanzen-Arten Gallerien Bilder

Wiesenschaumkraut Blüte rose Cardamine pratensis

Beschreibung von Cardamine pratensis

Das Wiesen-Schaumkraut Cardamine pratensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter Cardamine und gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse Brassicaceae. Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Gebiete der Nordhalbkugel. Es dominiert mit seinen weiß bis zart violetten Blüten ab Ende April bis Mitte Mai häufig das Erscheinungsbild nährstoffreicher Feuchtwiesen.

Beschreibung
|links|Illustration |Fiederteiliges Stängelblatt |Ein steckt seinen Rüssel in die Blüte des Wiesenschaumkrautes]
Erscheinungsbild
Das Wiesen-Schaumkraut wächst als überwinternd grüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 15 bis 55 8 bis 80 Zentimeter erreicht. Sie bildet ein relativ kurzes, mit einem Durchmesser von bis 5 Millimeter zylindrisches, knollig-verdicktes Rhizom als Überdauerungsorgan aus. Der aufrechte, unverzweigte Stängel ist im Querschnitt rund, enthält anfangs Mark und wird später hohl und ist kahl oder im unteren Bereich spärlich behaart.

Laubblatt
Die dünnen Laubblätter stehen in grundständigen Rosetten zusammen und sind wechselständig am Stängel verteilt; die Blattnerven sind erhaben. Die meist 2 bis 7 1 bis 10 Zentimeter lang gestielten Grundblätter weisen eine Länge von 30 Zentimeter auf, sind einfach oder unpaarig gefiedert und besitzen zwei bis 15 Paare rundlicher Fiederblättchen. Die Endfieder der Grundblätter ist 1,5 Zentimeter lang gestielt und bei einem Durchmesser von 0,3 bis 2 Zentimeter kreisförmig bis breit verkehrt-eiförmig mit einer meist gerundeten, selten fast nieren- oder keilförmigen Basis, gewelltem Rand sowie einem gerundetem oberen Ende. Die Grundblätter besitzen auf jeder Seite ihre Rhachis zwei bis acht bis zu 15 oder keine Seitenfiedern, die höchstens gleich groß wie die Endfieder sind; sie sind gestielt oder sitzend, kreisförmig, eiförmig bis breit verkehrt-eiförmig mit gekerbtem oder gewelltem Rand. Es sind meist zwei bis zwölf bis 18 kahle, kurz gestielte, 2 bis 17 Zentimeter lange, fiederteilige Stängelblätter vorhanden. Der gestielte oder sitzende Endabschnitt der Stängelblätter ist bei einer Länge von meist 1 bis 2,5 bis zu 3,5 Zentimeter und einer Breite von meist 5 bis 8 bis zu 10 Millimeter lineal, länglich, eiförmig oder lanzettlich. Die Stängelblätter besitzen auf jeder Seite ihre Rhachis zwei bis acht bis zu 15 oder keine Seitenfiedern, die höchstens gleich groß wie die Endfieder sind; sie sind gestielt oder sitzend und herablaufend, in der Form ähnlich wie bei den Grundblättern und besitzen meist einen glatten oder selten gezähnten Rand.
|links|Traubiger Blütenstand |links|Blütenstand – Nahaufnahme

Blütenstand
Die Blütezeit des Wiesen-Schaumkrautes erstreckt sich je nach Standort von April bis Juni oder sogar Juli. Die Blüten stehen in einem endständigen, traubigen Blütenstand zusammen, jedoch entstehen am oberen Teil des Stängels häufig noch weitere kleine, traubige Blütenstände. Bei Regenwetter und Dunkelheit krümmen sich die Blütenstiele und die sich schließenden Blüten nehmen eine nickende Stellung ein.
|Vierzählige Blüten |Schoten

Blüte
Die zwittrigen Blüten sind vierzählig mit der für Kreuzblütengewächse typischen Anordnung der Blütenorgane. Die vier aufrechten oder ausgebreiteten, grünen, freien Kelchblätter besitzen bei einer Länge von meist 3 bis 5 2,5 bis 6 Millimeter und einer Breite von 1 bis 2 Millimeter eine längliche oder eiförmige Form mit häutigem Rand und die Basis der zwei seitlichen Kelchblätter ist sackförmig. Die vier freien, genagelten Kronblätter besitzen bei einer Länge von meist 0,8 bis 1,5 0,6 bis 1,8 Zentimeter und einer Breite von meist 3 bis 7,5 bis zu 10 Millimeter eine verkehrt-eiförmige Form und ein gerundetes oder ausgerandetes oberes Ende. Die Farben der Kronblätter reichen von selten weiß über meist weißlich und blass-rosafarben mit dunkleren Adern bis purpurfarben. Von den sechs Staubblättern besitzen die mittleren Paare 5 bis 10 Millimeter lange Staubfäden und das seitliche Paar 3 bis 6 mm lange Staubfäden. Die gelben Staubbeutel sind bei einer Länge von 0,8 bis meist 1,2 bis 2 Millimeter schmal länglich. Die Staubblätter ungefähr dreimal so lang wie die Kelchblätter sind. Das einzige Fruchtblatt enthält 20 bis 30 Samenanlagen. Der haltbare, meist gedrungene Griffel weist eine Länge von 1 bis 2,2 0,5 bis 2,7 Millimeter auf.

Frucht und Samen
Die dünnen, meist 1,2 bis 2,5 0,5 bis 3 Zentimeter langen Fruchtstiele befinden sich aufrecht, aufsteigend oder fast spreizend an der Fruchtstandsachse. Die Schoten besitzen bei einer Länge von 2,5 bis 4,5 1,6 bis 5,5 Zentimetern eine lineale Form und einem Durchmesser von 1,2 bis meist 1,5 bis 2,3 Millimeter einen runden Querschnitt sowie kahle Klappen. Die hellbraunen Samen sind bei einer Länge von meist 1,2 bis 1,8 bis zu 2 mm und einem Durchmesser von 1 bis 1,4 mm länglich. Die Früchte reifen zwischen Juni und August.

Chromosomenzahlen
Die Chromosomenzahlen betragen 2n = 16, 24, 28-34, 38-44, 48, 56, 96, also Chromosomengrundzahl x = 8. Es liegt Polyploidie vor und Untersuchungen weisen diploide bis heptaploide Populationen nach. |hochkant|Aufgesprengte Schote des Wiesen-Schaumkrautes
Ökologie
Das Wiesen-Schaumkraut ist eine ausdauernde Halbrosettenpflanze mit dünnem, kriechendem Rhizom. Die Rosette ist oft wintergrün.
Die Blüten sind „Nektar führende Scheibenblumen“ mit einem Übergang zu „Trichterblumen“. Nektar wird reichlich von kleinen Nektarien an der Fruchtknotenbasis abgesondert, er ist nur Bienen und Faltern zugänglich; Schwebfliegen ernten den Pollen. Die Blüten sind außerdem die wichtigste Pollenquelle der Sandbiene Andrena lagopus. Wie auch bei anderen Kreuzblütlern sind die Narbenpapillen kutinisiert, sodass auf ihnen nur solche Pollenkörner keimen können, die auch Cutinase, also das Cutin auflösende Enzym produzieren. Blütezeit ist von April bis Juni/Juli.
Die Schoten springen bei Reife auf und verstreuen die einreihig angeordneten Samen. Das Wiesen-Schaumkraut nutzt damit eine Ausbreitungsstrategie, die man botanisch auch als Ballochorie bezeichnet. Das Wiesen-Schaumkraut gehört dabei zu den Saftdruckstreuern, die in der europäischen Flora im Gegensatz zu den Austrocknungsstreuern selten sind. Reifen die Schoten, steigt der Zellsaftdruck und die Wände der Schote schwellen an. Ist ein bestimmter Druck überschritten, reißen die Wände der Schote explosionsartig auf. Durch die dabei freigesetzte Energie wird der Samen bis zu 2,4 Meter weit verstreut.
Das Wiesenschaumkraut ist ein Lichtkeimer/Hellkeimer.
Wenn grundständige Blätter des Wiesen-Schaumkrautes den feuchten Boden berühren, bilden sich häufig an den Ansatzstellen der Fiederblättchen wurzelnde Brutknospen. Aus diesen wachsen selbstständige Pflanzen heran. Mit dieser vegetativen Selbstausbreitung, die botanisch Blastochorie genannt wird, stellt die Pflanze eine Ausbreitung auch dann sicher, wenn die Standortbedingungen oder nasskaltes Wetter ein Ausreifen der Samenschoten verhindern.

Synökologie
|links| sitzt auf Wiesen-Schaumkraut]Die Blüten des Wiesen-Schaumkrautes sind sehr nektarreich und werden durch zahlreiche Insekten bestäubt.

Aurorafalter
Gemeinsam mit der Knoblauchsrauke ist das Wiesen-Schaumkraut die bevorzugte Nahrungspflanze der Raupe des Aurorafalters Anthocaris cardamines. Der Aurorafalter, der das Wiesen-Schaumkraut auch als Nektarpflanze nutzt, legt seine Eier meist an den Blütenstielen ab. Die Raupen fressen an diesen Pflanzen bis Juli oder August, verpuppen sich zu einer sogenannten Gürtelpuppe und überwintern dann.
| Philaenus spumarius ]
Wiesenschaumzikade
Zu den gleichfalls auf dem Wiesen-Schaumkraut lebenden Insekten zählt die etwa 5 bis 6 Millimeter lange und variabel gefärbte Wiesenschaumzikade Philaenus spumarius. Wiesenschaumzikaden leben auf krautigen Pflanzen, deren Pflanzensaft sie saugen. Sie legen an ihren Wirtspflanzen auch ihre Eier ab, aus denen im April und Mai Larven schlüpfen, die gleichfalls den Pflanzensaft saugen. Durch Einpumpen von Luftbläschen aus der Atemhöhle in eine eiweißhaltige Flüssigkeit, welche die Larven aus dem After abscheiden, wird der Schaum erzeugt. Der Schaum schützt die darin sitzende Larve vor Feinden, erhält aber in erster Linie die für die Weiterentwicklung nötige Feuchtigkeit und Temperatur. Diese auffälligen Schaumnester sind auch an der Kuckuckslichtnelke und an Gräsern zu finden.

Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Wiesen-Schaumkrauts reicht von Europa bis zur arktischen Klimazone in Nordasien und Nordamerika. Es kommt in Asien in Japan, Korea, Kasachstan, Mongolei, Russland und den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Nei Mongol, Xinjiang sowie westlichen Xizang vor. In Nordamerika kommt es in Höhenlagen zwischen 0 und 1000 Metern vor, dabei sind die meisten Populationen Neophyten aus Europa, aber es scheint auch Populationen zu geben, die ursprünglich in Nordamerika heimisch sind.
Es ist dabei in diversen Biotoptypen zu finden. Es zählt zu den in Mitteleuropa häufigen Pflanzenarten.
Als Standort werden frische bis feuchte Fett- und Feuchtwiesen sowie Bruch- und Auenwälder der collinen bis montanen Höhenstufe bis in Höhenlagen von etwa Meter bevorzugt. Durch eine Bewirtschaftung feuchter Wiesen wird die Ausbreitung dieser Art stark gefördert.Auch in nährstoffreichen Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren, an nährstoffreichen Gewässern, an Quellen und Quellläufen sowie in Hochstaudenfluren und Gebüschen der Gebirge ist die Art anzutreffen.

Systematik
Die Erstveröffentlichung von Cardamine pratensis erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 656.
Es wurden viele Unterarten und Varietäten beschrieben, die alle heute Synonyme dieser oder andere Arten sind. Synonyme Cardamine pratensis L. für sind: Cardamine nemorosa Lej., Cardamine praticola Jord., Cardamine rivularis Čopyk, Cardamine udicola Jord., Cardamine ullepiciana Borbas, Cardamine pratensis L. subsp. pratensis, Cardamine pratensis subsp. atlantica Emb. & Maire Greuter & Burdet, Cardamine pratensis subsp. genuina Čelak. des. inval., Cardamine pratensis subsp. major Tomšovic, Cardamine pratensis subsp. picra De Langhe & D’hose, Cardamine pratensis subsp. ullepiciana Borbás Jay, Cardamine pratensis var. atlantica Emb. & Maire, Cardamine pratensis var. carpatica Zapalł., Cardamine pratensis var. dentata Schur, Cardamine pratensis var. flore-pleno Neilr., Cardamine pratensis var. grandiflora Endl., Cardamine pratensis var. grandiflora Neilr., Cardamine pratensis var. grandiflora Schur, Cardamine pratensis var. macrantha Schur, Cardamine pratensis var. parvifolia Wimm. & Grab., Cardamine pratensis var. pleniflora Schur, Cardamine pratensis var. pseudo-hirsuta Schur, Cardamine pratensis var. pubescens Wimm. & Grab., Cardamine pratensis var. subrivularis Schur, Cardamine pratensis var. typica Beck des. inval.

Namen
Die botanische Artname Cardamine pratensis setzt sich zusammen aus der Gattungsbezeichnung Cardamine, die sich vom griechischen Wort κάρδαμων kárdamon für Kresse ableitet und dem Artepitheton pratensis, das aus dem Lateinischen kommt und mit „auf Wiesen wachsend“ übersetzt werden kann.
Die im deutschsprachigen Raum üblichen Trivialnamen Wiesen-Schaumkraut oder einfach Schaumkraut beziehen sich möglicherweise auf das Vorkommen von Schaumnestern der Schaumzikaden Aphrophoridae an dieser Pflanze. Diese sind im Frühjahr so häufig, dass die im Volksmund auch als „Kuckucksspeichel“ oder „Hexenspucke“ bezeichneten Nester der Pflanze den volkstümlichen Namen „Kuckucksblume“ gegeben haben.
Die Bezeichnung Schaumkraut lässt aber auch eine andere Deutung zu, da eine mit Wiesenschaumkraut bestandene Wiese durchaus den Eindruck erwecken kann, als sei sie mit Schaum überzogen: „Betrachtet man eine solche Ebene in der Mitte des Mais zu einer Tageszeit, wo durch die durchwärmenden Sonnenstrahlen jene bekannten wellenförmige Bewegung der Luft entsteht, so erscheint die ganze Fläche wie von einem üppigen Schaum bedeckt, was wohl die Entstehung des Namens Schaumkraut veranlaßt haben mag.“Vgl. Adelbert Schnizlein und Albert Frickinger: Die Vegetationsverhältnisse der Jura- und Keuperperformation in den Flußgebietem der Wörnitz und Altmühl, Nördlingen 1848, Seite 104. Zit. nach Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Band 1: Abelia-Cystisus. Nachdruck, Köln 2000, Seite 808-809
Als weit verbreitete und auffällige Wiesenblume besitzt das Wiesen-Schaumkraut eine Reihe weiterer regional sehr unterschiedlicher volkstümlicher Namen. Dazu gehören Bettbrunzer, blaues Brunnenkressich, Fleischblume, Gauchblume, Harnsamen, Maiblume, Marienblume, Pinksterbloem, Präriekraut, Storchenschnäbli, Strohblume, Wasserkraut, Wiesenkresse und Wilde Kresse.

Nutzung

Volksmedizin
Wiesen-Schaumkraut enthält als Inhaltsstoffe Senfölglykoside, Bitterstoffe und Vitamin C.
Wiesenschaumkraut-Tee wird in der Volksmedizin gegen Rheuma und andere Schmerzzustände verwendet. Heilwirkungen beruhen vor allem auf dem enthaltenen Vitamin C sowie den Senfölglykosiden, die insbesondere auf Niere und Leber anregend wirken. Dieser Wirkung verdankt das Wiesen-Schaumkraut auch die volkstümlichen Bezeichnungen Bettsoicher, Harnsamen und Griesblümel. Die im Wiesen-Schaumkraut enthaltenen Wirkstoffe wirken jedoch auf Magen und Nieren auch reizend und dürfen nur in Maßen genossen werden.

Verwendung als Nahrungsmittel
Die jungen Blätter, die vor der Blüte gesammelt werden, sowie die jungen Pflanzen sind essbar und schmecken auf Grund des enthaltenen Senfölglykosids kresseähnlich und leicht scharf. Sie werden in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark und Frischkäse sowie in Saucen verwendet.
|Wiesen-Schaumkraut zusammen mit |Löwenzahn auf einer Wiese in der Eifel]

Verwendung als Zierpflanze
Seit dem 17. Jahrhundert wird das Wiesen-Schaumkraut als Zierpflanze kultiviert, wobei auch eine Form mit gefüllten Blüten angeboten wird. Die Art ist für Wildpflanzengärten empfehlenswert.

Blume des Jahres 2006 und Gefährdung
Das Wiesen-Schaumkraut wurde zur Blume des Jahres 2006 gewählt. Die Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen begründete ihre Entscheidung für diese vielerorts noch häufig vorkommende Art damit, dass mit der Wahl einer solchen Feuchtwiesenart auf die zunehmende Gefährdung dieses Biotoptyps aufmerksam gemacht werden soll. Von dem Rückgang solcher Gebiete sind immer mehr Grünlandarten in ihrer Verbreitung betroffen. So sind in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern die Bestände des Wiesen-Schaumkrauts bereits so weit zurückgegangen, dass diese Art dort als gefährdet eingestuft wird und den Rote Liste-Status 3 erhielt.

Quellen

Mehr Pflanzenart auf Pflanzen-Bild

A Abeliophyllum distichum Abies balsamifera Abies concolor Abies sibirica Abutilon pictum Abutilon × hybridum Acacia angusta Acacia iteaphylla Acacia leiocalyx Acacia longifolia Acacia merinthophora Acacia neurophylla Acacia pendula Acacia petraea Acacia pycnantha Acacia tetragonophylla Acaena microphylla Acanthus hungaricus Acanthus mollis Acer cissifolium Acer diabolicum Acer japonicum Acer negundo Acer palmatum Acer platanoides Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acetosa vesicaria Achillea clypeolata Achillea filipendulina Achillea setacea Acinos alpinus Acinos arvensis Aconitum carmichaelii Aconitum japonicum Aconitum napellus Aconitum x arendsii Acorus calamus Actaea cordifolia Actinidia chinensis Adenocarpus foliolosus Adenostyles alpina Adenostyles glabra Adonis amurensis Adonis annua Adonis vernalis Aegopodium podagraria Aeonium arboreum Aesculus hippocastanum Aesculus parviflora Aesculus splendens Aesculus x carnea Agastache foeniculum Agave americana Agave attenuata Ailanthus altissima Ajuga reptans Akebia quinata Alcea rosea Alcea rugosa Allamanda cathartica Alliaria petiolata Allium moly Allium paradoxum Allium roseum Allium schoenoprasum Allium tuberosum Allium ursinum Allocasuarina striata Alnus glutinosa Alnus pendula Aloe excelsa Aloe plicatilis Aloe-castanea Alstroemeria aurantiaca Althaea hohenackeri Althaea officinalis Alyssoides utriculata Alyssum montanum Alyssum orientale Amanita muscaria Amaranthus caudatus Amaryllis belladonna Amelanchier lamarckii Ananas comosus Anchusa arvensis Anchusa officinalis Androsace alpina Androsace sarmentosa Anemone apennina subsp. blanda Anemone blanda Anemone canadensis Anemone hupehensis Anemone nemorosa Anemone ranunculoides Anemone vitifolia Anethum graveolens Anthemis tinctoria Anthurium andreanum Anthyllis montana Anthyllis vulneraria Anthyllis vulneraria iberica Antirrhinum majus Aphelandra sinclairiana Apium graveolens Aquilegia caerulea Aquilegia chrysantha Aquilegia vulgaris Arabis caucasica Arabis procurrens Arabis verna Aralia californica Araucaria araucana Arbutus glandulosa Arbutus unedo Arctium lappa Arctium tomentosum Arctostaphylos uva-ursi Arenaria tetraquetra Argemone ochroleuca Argemone platyceras Argyranthemum adauctum Armeria alliacea Armeria maritima Armeria maritima subspecies elongata Armeria villosa Arnica montana Aronia melanocarpa Arrhenatherum elatius Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia ludoviciana Artemisia vulgaris Artocarpus altilis Arum italicum Arum maculatum Asclepias syriaca Asparagus officinalis Asphodeline lutea Asphodelus albus Asphodelus fistulosus Aster alpinus Aster divaricatus Aster dumosus Aster novae belgii Aster novae-angliae Aster tataricus Astilbe chinensis Astilbe japonica Atrichum undulatum Atriplex hortensis Aubrieta hybride Auranticarpa rhombifolia Averrhoa carambola Avocado Azalea mollis
C Calamagrostis epigejos Calendula officinalis Calliandra haematocephala Calliandra surinamensis Callicarpa japonica Callistemon citrinus Callitris glaucophylla Calluna vulgaris Calocephalus brownii Caltha palustris Calystegia sepium Camellia japonica Campanula barbata Campanula carpatica Campanula glomerata Campanula latifolia Campanula patula Campanula persicifolia Campanula portenschlagiana Campanula poscharskyana Campanula rapunculoides Campanula rotundifolia Campsis radicans Canarina canariensis Caragana arborescens Caragana laeta Cardamine pratensis Carduus acanthoides Carduus defloratus Carduus nutans Carduus tmoleus Carex morrowii Carica papaya Carlina acaulis Carlina salicifolia Carlina xeranthemoides Carpobrotus aequilaterus Carpobrotus edulis Cassia bicapsularis Castanea sativa Catalpa bignonioides Catananche caerulea Ceanothus delilianus Cedrus brevifolia Celosia argentea Celtis occidentalis Centaurea cyanus Centaurea jacea Centaurea montana Centaurea nervosa Centaurea nigra Centaurea stoebe Centaurea-scabiosa Centranthus ruber Cephalanthus occidentalis Cerastium arvense Cerastium tomentosum Cerastium uniflorum Cercis canadensis Cercis griffithii Cercis siliquastrum Chaenomeles japonica Chaenomeles speciosa Chaenorhinum origanifolium Chamaecyparis lawsoniana Chamaecythisus sessilifolius Chamaecytisus hirsutus Chamaecytisus purpureus Chamaecytisus triflorus Chamaerops humilis Chamelaucium uncinatum Cheilocostus speciosus Chelidonium majus Chionodoxa luciliae Chondrilla juncea Chrysanthemum indicum Chrysanthemum leucanthemum Cichorium intybus Cimicifuga rubifolia Circaea lutetiana Cirsium acaule Cirsium arvense Cirsium eriophorum Cirsium lanceolatum Cirsium oleraceum Cirsium palustre Cirsium spinosissimum Cirsium tuberosum Cirsium vulgare Cistus albidus Cistus monspeliensis Citrullus colocynthis Citrus x limon Citrus × aurantium Citrus × sinensis Clematis heracleifolia Clematis montana Clematis tibetana Clematis vitalba Clerodendrum trichotomum Clethra barbinervis Clianthus formosus Clinopodium vulgare Clivia miniata Clivia nobilis Cocos nucifera Coelocaulon aculeatum Coffea arabica Colchicum autumnale Colchicum bulbocodium Colutea arborescens Colutea cilicica Commelina coelestis Commelina communis Consolida ajacis Consolida regalis Convallaria majalis Convolvulus althaeoides Convolvulus arvensis Convolvulus sepium Conyza canadensis Coreopsis grandiflora Coreopsis verticillata Cornus controversa Cornus florida Cornus kousa Cornus mas Cornus sanguinea Coronilla varia Corydalis cava Corydalis solida Corylopsis pauciflora Corylopsis sinensis Corylopsis spicata Corylus avellana Corylus chinensis Corylus colurna Corylus maxima Corynephorus canescens Cosmea bipinnata Cosmea bipinnatus Costus barbatus Cotinus coggygria Cotoneaster dammeri Cotoneaster horizontalis Cotoneaster multiflorus Cotoneaster tomentosa Couroupita guianensis Crambe maritima Crataegus aronia Crataegus azarolus Crataegus laevigata Crataegus laevigatus Crataegus microphylla Crataegus monogyna Crataegus pontica Crataegus prunifolia Crataegus punctata Crataegus viridis Crepis biennis Crinodendron hookerianum Crocosmia x crocosmiflora Crocosmia x crocosmiiflora Crocus albiflorus Crocus aureus Crocus flavus Crocus hybride Crocus speciosus Crocus tommasinianus Crocus vernus Cucumis myriocarpus Cucurbita maxima Cucurbita pepo Cunninghamia lanceolata Cupressus arizonica Cupressus arizonica var. glabra Cupressus sempervirens Cyclamen hederifolium Cydonia oblonga Cynara cardunculus Cynaria scolymus Cytisus leiocarpus Cytisus praecox Cytisus purpureus Cytisus scoparius
E Echeveria hybrid Echinacea angustifolia Echinacea purpurea Echinocactus grusonii Echinops bannaticus Echinops sphaerocephalus Echium pininana Echium plantagineum Echium vulgare Echium wildpretii Eleutherococcus henryi Eleutherococcus setchuenensis Elsholtzia stauntonii Elymus repens Empetrum nigrum Encephalartos altensteinii Enchylaena tomentosa Epacris impressa Epilobium angustifolium Epilobium dodonaei Epilobium hirsutum Equisetum arvense Equisetum pratense Equisetum sylvaticum Eranthis hyemalis Eremophila glabra Eremophila glabra albicans Eremophila hygrophana Eremophila latrobei Eremophila maculata Eremophila oppositifolia Eremophila scoparia Eremurus robustus Erica arborea Erica carnea Erica herbacea Erigeron annuus Erigeron canadensis Erigeron karvinskianus Eriobotrya japonica Eriophorum angustifolium Eriophorum gracile Erodium absinthoides Erodium cicutarium Erodium manescavii Erodium petraeum Eryngium amethystinum Eryngium giganteum Erysimum cheiri Erysimum scoparium Erythronium americanum Eschscholtzia california Eschscholzia californica Etlingera elatior Eucalyptus crucis Eucalyptus gillii Eucalyptus macrocarpa Eucalyptus sideroxylon Eucalyptus socialis Eugenia paniculata Euonymus alatus Euonymus europaeus Euonymus planipes Euonymus sachalinensis Euonymus velutinus Eupatorium cannabinum Euphorbia balsamifera Euphorbia bojeri Euphorbia canariensis Euphorbia epithymoide Euphorbia griffithii Euphorbia helioscopia Euphorbia milii Euphorbia myrsinites Euphorbia palustris Euphorbia paralias Euphorbia polychroma Euphrasia officinalis Euphrasia rostkoviana Exochorda racemosa
H Haberlea rhodopensis Hacquetia epipactis Hakea bipinnatifida Hakea bucculenta Hakea cristata Hakea francisiana Hakea grammatophylla Hakea laurina Hakea lineata Hakea lorea Hakea multilineata Hakea orthorrhyncha Hakea orthorryncha Hakea scoparia Hakea sericea Hakea verrucosa Halesia carolina Hamamelis japonica Hamamelis mollis Hamamelis vernalis Hamamelis virginiana Hamamelis × intermedia Hardenbergia violacea Hedera helix Helenium hybrid Helianthemum alpestre Helianthemum canariense Helianthemum hybride Helianthemum lavendulaefolium Helianthemum nummularium Helianthus annuus Helianthus tuberosus Helichrysum arenarium Helichrysum bracteatum Helichrysum foetidum Heliconia bihai Heliopsis helianthoides Heliotropium europaeum Helleborus dumetorum Helleborus foetidus Helleborus niger Helleborus orientalis Helleborus purpurascens Helleborus × hybridus Hemerocallis fulva Hemerocallis lilioasphodelus Hepatica nobilis Hepatica transsilvanica Heterotheca villosa Heuchera x brizoides Hibiscus moscheutos Hibiscus rosa-sinensis Hibiscus schizopetalus Hibiscus syriacus Hieracium aurantiacum Hieracium fallax Hieracium glaucium Hieracium laevigatum Hieracium sylvaticum Hieracium sylvestris Hippocrepis comosa Hippocrepis emerus Hippophae rhamnoides Hordeum jubatum Hordeum vulgare Hosta elata Humulus lupulus Hyacinthoides non-scripta Hyacinthus orientalis Hydrangea arborescens Hydrangea hortensia Hydrangea macrophylla Hylomecon japonica Hymenostemma pseudanthemis Hypericum canariensis Hypericum cerastoides Hypericum olympicum Hypericum perforatum Hypericum polyphyllum Hypericum reflexum Hypochaeris radicata Hyssopus officinalis
L Laburnum anagyroides Lactuca serriola Lambertia formosa Lamiastrum galeobdolon Lamium album Lamium amplexicaule Lamium galeobdolon Lamium maculatum Lamium orvala Lamium purpureum Lamprocapnos spectabilis Lantana camara Lantana montevidensis Larix decidua Larix kaempferi Lathyrus japonicus Lathyrus latifolius Lathyrus pratensis Lathyrus tuberosus Lathyrus vernus Launaea arborescens Lavandula angustifolia Lavandula buchii Lavandula officinalis Lavandula stoechas Lavandula vera Lavatera thuringiaca Lavatera trimestris Leontodon saxatilis Leontopodium nivale Leptospermum juniperinum Lespedeza bicolor Leucanthemella maximum Leucanthemopsis alpina Leucanthemum vulgare Leucojum vernum Leucophyta brownii Levisticum officinale Leycesteria formosa Ligustrum vulgare Lilium auratum Lilium bulbiferum Lilium connecticut Limonium dendroides Linaria alpina Linaria purpurea Linaria vulgaris Linum alpinum Linum austriacum Linum extraaxillare Linum perenne Linum usitatissimum Liriodendron tulipifera Lobelia erinus Lonicera alpigena Lonicera atsiensis Lonicera caerulea Lonicera chrysantha Lonicera graebneri Lonicera maackii Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Loropetalum chinense Lotus alpinus Lotus campylocladus Lotus corniculatus Lotus pedunculatus Lotus pyranthus Lotus uliginosus Luculia gratissima Lunaria rediviva Lupinus polyphyllus Lychnis flos-cuculi Lycianthes rantonnetii Lycium barbarum Lycium ferocissimum Lycopodium annotinum Lycopus exaltatus Lysichiton americanum Lysichiton americanus Lysichiton camtschatcensis Lythrum salicaria
P Pachysandra terminalis Pachystachys lutea Paeonia officinalis Paeonia suffruticosa Pancratium canariense Pandanus pedunculatus Pandanus tectoris Papaver lapponicum Papaver nudicaule Papaver orientale Papaver popovii Papaver rhoeas Papaver somniferum Papaver spicatum Paphiopedilum speciosa Paris quadrifolia Parnassia palustris Parodia lenninghausii Parrotia persica Parrotiopsis jaquemontiana Parthenocissus thomsonii Parthenocissus tricuspidata Passiflora incarnata Paulownia tomentosa Pedicularis palustris Pedicularis rostratospicata Pelargonie sylvaticum Pelargonium odoratissimum Pelargonium peltatum Pelargonium reniforme Peltiphyllum peltatum Pennisetum alopecuroides Pennisetum setaceum Pericallis echinata Perovskia atriplicifolia Persea americana Petasites hybridus Petasites japonicus Petrea subserrata Petrorhagia prolifera Phacelia tanacetifolia Phaius tankervilleae Phaseolus coccineus Phedimus spurius Phlomis fruticosa Phlomis purpurea Phlomis samia Phlox paniculata Phlox subulata Phragmites australis Phuopsis stylosa Phygelius capensis Physalis alkekengi Physostegia virginiana Phyteuma orbiculare Picea abies Picea asperata Picea pungens Pieris japonica Pilosella islandica Pinguicula vulgaris Pinus canariensis Pinus mugo Pinus peuce Pinus sylvestris Pisum sativum Pittosporum phillyreoides Pittosporum revolutum Pittosporum tobira Pittosporum undulatum Plantago arenaria Plantago lanceolata Plantago major Platanus orientalis Platanus x hispanica Platanus x hybrida Platycarya strobilacea Platycladus orientalis Platycodon grandiflorum Platycodon grandiflorus Plumeria alba Plumeria rubra Podophyllum hexandrum Polemonium caeruleum Polygala myrtifolia Pontederia cordata Populus alba Populus tremula Populus x canadensis Populus x canescens Potentilla ambigua Potentilla argentea Potentilla atrosanguinea Potentilla aurea Potentilla blaschkeana Potentilla erecta Potentilla fruticosa Potentilla indica Potentilla nepalensis Potentilla recta Potentilla reptans Potentilla rupestris Potentilla tabernaemontani Potentilla x hybrida Pouteria sapota Primula acaulis Primula auricula Primula beesiana Primula burmanica Primula denticulata Primula elatior Primula farinosa Primula japonica Primula juliae Primula rosea Primula sieboldii Primula veris Primula vulgaris Prostanthera linearis Prostanthera nivea Prostanthera striatiflora Prunella grandiflora Prunella vulgaris Prunus avium Prunus cerasifera Prunus cerasifera nigra Prunus dielsiana Prunus domestica Prunus dulcis Prunus lapins Prunus laurocerasus Prunus maackii Prunus mume Prunus padus Prunus pink perfection Prunus sargentii Prunus serrulata Prunus spinosa Prunus ssiori Prunus subhirtella Prunus triloba Pseudotsuga menziesii Psidium guajava Psyllium arenarium Ptilotus nobilis Ptilotus obovatus Pulicaria dysenterica Pulmonaria angustifolia Pulmonaria officinalis Pulmonaria rubra Pulsatilla vulgaris Pultenaea acerosa Pultenaea flexilis Pultenaea mollis Punica granatum Puschkinia scilloides Pyrostegia venusta Pyrus calleryana Pyrus communis Pyrus eleagnifolia Pyrus lindleyi Pyrus pyraster Pyrus ussuriensis
S Salix alba Salix caprea Salix caprea kilmarnock Salix fragilis Salsola divaricata Salvia dorisiana Salvia elegans Salvia farinacea Salvia leucantha Salvia nemorosa Salvia officinalis Salvia pratensis Salvia ringens Salvia virgata Samanea saman Sambucus nigra Sambucus racemosa Sanguisorba officinalis Satureja hortensis Satureja montana Satureja nepeta Saxifraga arendsii Saxifraga bryoides Saxifraga ferdinandi coburgi Saxifraga rosaea Saxifraga stellaris Saxifraga umbrosa Scabiosa atropurpurea Scabiosa lucida Scabiosa ochroleuca Scabiosa owerinii Schefflera actinophylla Schinus molle Schisandra glabra Schlehdorn Schwiegermutterstuhl Scilla bifolia Scilla puschkinioides Scilla siberica Scutellaria alpina Scutellaria orientalis Securigera varia Sedum acre Sedum album Sedum dasyphyllum Sedum rupestre Sedum spectabile Sempervivum globiferum Sempervivum montanum Senecio aquaticus Senecio cineraria Senecio erucifolius Senecio fuchsii Senecio jacobaea Senecio magnificus Senna alexandrina Senna artemisioides Senna corymbosa Sequoia sempervirens Sida calyxhymenia Sideritis soluta Silene alba Silene alba Silene chalcenonia Silene coronaria Silene dioica Silene tatarica Silene uniflora Silene vulgaris Silphium laciniatum Sium latifolium Skimmia japonica Solanum aviculare Solanum centrale Solanum dulcamara Solanum ellipticum Solanum indicum Solanum jasminoides Solanum laciniatum Solanum laxum Solanum lycopersicum Solanum mauritianum Solanum nigrum Solanum tuberosum Solidago canadensis Solidago gigantea Solidago virgaurea Sonchus arvensis Sonchus oleraceus Sorbus aria Sorbus aucuparia Sorbus commixta Sorbus domestica Sorbus frutescens Sorbus torminalis Sorbus turcestanica Spartium junceum Spiraea canescens Spiraea japonica Spiraea nipponica Spiraea vanhouttei Stachys cretica Stachys iberica Stachys officinalis Stachys sylvatica Staphylea trifolia Stellaria holostea Stewartia pseudocamellia Strelitzia nicolai Strelitzia reginae Strongylodon macrobotrys Succisa pratensis Swainsona formosa Swainsona greyana Symphoricarpos albus Symphoricarpos orbiculatus Symphoricarpos x doorenbosii Symphythum grandiflorum Symphytum asperum Symphytum officinale Symphytum tuberosum Symphytum x uplandicum Syringa meyeri Syringa protolaciniata Syringa pubescens Syringa vulgaris Syringa x persica Syzygium paniculatum

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen