Caltha palustris Pflanzen-Arten Gallerien Bilder

Sumpfdotterblume Blüte gelb Caltha palustris

Sumpfdotterblume Blüte gelb Caltha palustris

Sumpfdotterblume gelbe Blüte Caltha palustris

Sumpfdotterblume Blüte gelb Caltha palustris

Beschreibung von Caltha palustris

Die Sumpfdotterblume Caltha palustris ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse Ranunculaceae .

Namen
Das Artepitheton palustris leitet sich vom lateinischen Wort palus für „Sumpf“ ab und weist darauf hin, dass die Sumpfdotterblume an feuchten Standorten zu finden ist.
Weitere deutsche Trivialnamen spielen eher auf die goldgelbe Blütenfarbe an. Sie wird je nach Region auch als Schmalzblume, Eierblume, Wiesengold oder Goldrose bezeichnet. Der häufigste volkstümliche Name ist jedoch Dotterblume. In der Schweiz ist diese Pflanzenart unter dem Namen Bachbummele bekannt.

Beschreibung
Allgemeines Erscheinungsbild
Die Sumpfdotterblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die je nach Standort Wuchshöhen zwischen 15 und 60 Zentimetern erreicht. Sie hat ein kräftiges Rhizom, den „Wurzelstock“. Die Stängel sind bogig aufsteigend bis aufrecht. Im oberen Bereich sind die hohlen und kahlen Stängel verzweigt und mehrblütig.
Die dunkelgrünen, oft glänzenden Laubblätter haben einen Durchmesser von bis zu 15 Zentimetern, sind herz- bis nierenförmig, ungeteilt und am Rand gekerbt. Die grundständigen Blätter sind lang gestielt; weiter oben am Stängel sitzende weisen dagegen fast keinen Blattstiel auf.

Die Blüten
Die einfachen Schalenblüten sind aufgrund von Karotinoiden glänzend goldgelb. Sie bestehen in der Regel aus fünf breit ovalen Perigonblättern, die bis zu zwei Zentimeter lang sind. Ein Blütenkelch ist nicht vorhanden. Auf den Perigonblättern wurden nur für UV-empfindliche Tiere sichtbare Bereiche nachgewiesen, die als Saftmale gedeutet wurden. Zahlreiche gelbe Staubblätter reihen sich um die fünf bis fünfzehn eng stehenden Fruchtblätter. Die Nektardrüsen befinden sich jeweils am Grunde der Fruchtknoten. Die Blüten erscheinen schon ab März und blühen je nach Standort bis April oder Juni. Gelegentlich kommt es im Zeitraum von Juli bis Oktober zu einer schwächeren Zweitblüte.
Die Blüten enthalten sehr reichlich Pollen und Nektar. Sie werden von Käfern, Fliegen und Bienen bestäubt, wobei insbesondere Schwebfliegen häufig an den Blüten zu beobachten sind.
Bei Regen sind die Blüten geöffnet und füllen sich mit Wasser. Die Staubbeutel und Narben stehen auf gleicher Höhe wie der Wasserspiegel, so dass es zur Selbstbestäubung kommt Regenbestäubung .

Die Früchte
Aus jedem befruchteten Fruchtblatt entwickelt sich ein schlanker Balg, wobei die reifen Balgfrüchte sternförmig angeordnet sind. Die reifen dunkelbraunen Samen sind etwa 2,5 Millimeter lang und in den Balgfrüchten zweireihig angeordnet.

Ausbreitungsstrategien der Sumpfdotterblume
Die Sumpfdotterblume ist in idealer Weise an eine Ausbreitung mit Hilfe von Wasser angepasst. Wie bei vielen anderen Hahnenfußgewächsen trocknen mit zunehmender Reifung die dünnen Fruchtwände der Balgenfrüchte aus und öffnen sich allmählich entlang ihrer Bauchnaht. Geschlossen bleibt jedoch der untere Bereich dieser Balgfrucht. Dieser öffnet sich erst, wenn die Balgfrucht durch Regen oder Berührung mit Wasser aufquillt.
Die Samen der Sumpfdotterblumen sind im unreifen Zustand mit kleinen, kurzen Stielen an der Fruchtwand befestigt. Sind die Samen reif, trocknet dieser Stiel ab. Die sternförmig angeordneten Balgenfrüchte sind ausgereift nach oben gerichtet. Treffen Regentropfen auf diese Früchte, werden die losen Samen durch die aufprallenden Regentropfen herausgeschwemmt und ausgebreitet. Aufgrund dieses Verbreitungsmechanismus zählt man die Sumpfdotterblume zu den Regenschwemmlingen so genannte Ombrochorie .
Die Samen der Sumpfdotterblume sind außerdem schwimmfähig so genannte Nautochorie. Sie sind mit einem Schwimmgewebe versehen, das aus lufthaltigen Hohlräumen besteht und das die Samen an der Wasseroberfläche hält. Mit Hilfe dieses Verbreitungsmechanismus sind Sumpfdotterblumen in der Lage, sich entlang der Ufer eines Gewässers auszubreiten.

Verbreitung
Die Sumpfdotterblume ist in Europa, dem gemäßigten und nördlichen Asien sowie dem nördlichen und arktischen Nordamerika beheimatet. Sie zählt damit zu den zirkumpolar vertretenen Pflanzen. In Europa ist sie nördlich bis nach Island und im arktischen Russland verbreitet.

Krankheiten
Die Sumpfdotterblume wird von den Rostpilzen Puccinia calthae und Puccinia calthicola mit Spermogonien und Telien befallen.Peter Zwetko: Die Rostpilze Österreichs. Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales. PDF; 1,8 MB .

Gefährdung
Zu Bestandsrückgängen der Sumpfdotterblume kommt es, wenn nasse Wiesen trockengelegt, Bachläufe begradigt und Gräben verrohrt werden. Die Stallhaltung von Milchvieh, bei der die Kühe mit siliertem Gras gefüttert werden, hat indirekt auch zu Bestandsrückgängen geführt. Zur Vereinfachung der maschinellen Mahd wurden die Wiesen planiert und damit Senken und Mulden beseitigt, die aufgrund des sich dort ansammelnden Wassers den Pflanzen gute Standortbedingungen boten. Die Sumpfdotterblume ist derzeit nur auf den Roten Listen Niedersachsens, Brandenburgs, Berlins und Hamburgs als gefährdete Art eingestuft, ist jedoch bundesweit im Rückgang begriffen.

Die Sumpfdotterblume als Gartenpflanze
Seitdem es üblich geworden ist, auch in Privatgärten Teiche oder Wassergräben anzulegen, ist die Sumpfdotterblume auch im Gartenhandel erhältlich. Gärtnerische Bemühungen haben dabei auch einige Sorten hervorgebracht, die sich von der ursprünglichen Art unterscheiden:
Das reiche Insektenleben an der Sumpfdotterblume sowie ihr interessanter Fortpflanzungsmechanismus über Balgfrüchte lassen sich nur an ungefüllten Sorten und am besten an der ursprünglichen Art beobachten.

Die Sumpfdotterblume aus pädagogischer Perspektive
Insbesondere bei Kindern ist die Sumpfdotterblume besonders beliebt. So schreibt bereits Hieronymus Bock in seinem 1539 erschienen Standardwerk Das Kreütter Buch:

Die Sumpfdotterblume als Giftpflanze
Sumpfdotterblumen sind als schwach giftig bis giftig einzuordnen. Vergiftungserscheinungen sind vor allem auf enthaltene Anemonine, Saponine, Aporchinalkaloide u. a. Magnoflorin und Triterpenlacone u. a. Caltholid zurückzuführen. Bei empfindlichen Menschen kann es zu Vergiftungserscheinungen bereits durch den äußerlichen Kontakt mit der Pflanze kommen, wodurch die Haut und die Schleimhäute gereizt werden. Dies kann nach vier bis fünf Stunden zu Ausschlag und gelegentlich zu Anschwellungen im Gesicht führen.
Der Verzehr von Bestandteilen der Sumpfdotterblume kann zu Schwindel, Erbrechen und Krämpfen sowie Wassereinlagerungen führen. Je nach Schwere der Vergiftung durch Verzehr von Pflanzenbestandteilen gehört zu den Gegenmaßnahmen das Auslösen von Erbrechen, die Einnahme von Aktivkohle sowie Magenspülungen.

Nutzung
Weidevieh vermeidet das Fressen von Sumpfdotterblumen.

Verwendung als Nahrungs- und Genussmittel
Trotz der Giftigkeit der Pflanze wurde die Sumpfdotterblume in der Vergangenheit als Nahrungsmittel, Färbepflanze für Milchprodukte sowie als Genussmittel verwendet. Die Blätter der Sumpfdotterblume wurden traditionell in der spanischen Küche als Salatgrün eingesetzt. In der englischen Küche wurde sie zur Verfeinerung bzw. geschmacklichen Färbung von Landwein und Essig eingesetzt. Die Knospen der scharf schmeckenden Pflanze wurden in Notzeiten als Kapernersatz gehandelt, haben heute als Lebensmittelverfälschungen aber kaum noch Bedeutung.
Werden die Pflanzenbestandteile gekocht, reduziert sich die Giftigkeit. Häufig wurde deshalb mindestens ein zweimaliger Wechsel des Kochwassers empfohlen.
Als essbar wurden früher auch die gekochten Wurzeln sowie die noch nicht aufgeblühten Knospen angesehen. Die Blütenknospen wurden dabei in Essig eingelegt und als Kapernersatz gegessen. Sie wurden als „Deutsche Kapern“ bezeichnet. Aufgrund des Anemonin-Gehalts kann es nach reichlichem Genuss solcher „Kapern“ zu Erbrechen, Durchfall und Hautausschlag kommen. Aus heutiger Sicht sollte man auf den Verzehr von Bestandteilen der Sumpfdotterblume verzichten.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde
In der römischen und griechischen Antike war die Sumpfdotterblume als Heilpflanze nicht bekannt. In der Signaturenlehre wurde die Pflanze jedoch als hilfreich bei Gallen- und Leberbeschwerden angesehen, denn die gelbe Blütenfarbe stellte einen Bezug zur Leber her. Die Sumpfdotterblume wurde dazu in Weinflüssigkeit gekocht und getrunken.
Im 15. und 16. Jh. wurde das aus der Sumpfdotterblume destillierte Wasser zur äußerlichen Behandlung von „trockenen Augenentzündungen und zu allerlei Krankheiten der Augen“ empfohlen.
In der eigentlichen Volksmedizin wurde die Sumpfdotterblume nur vereinzelt als Heilpflanze verwendet. Die krautigen Bestandteile wurden in Mitteleuropa früher bei Hauterkrankungen und Menstruationsstörungen eingesetzt. In Russland wurde sie als harntreibendes und abführendes Mittel gebraucht. Die frischen Blätter wurden auch als Wundheilmittel angesehen und bei Insektenstichen aufgelegt, des Weiteren soll sie durch die ihre Eigenschaft als feuchte Sumpfpflanze trockene Verletzungen wie Knochenbrüche, Raucherlunge oder schorfige Wunden kurieren können. In der evidenzbasierten Medizin wird die Sumpfdotterblume nicht mehr genutzt; die heutige Verwendung der Pflanze bei Hautausschlägen, Bronchialerkrankungen und Menstruationsbeschwerden beschränkt sich nur noch auf die Homöopathie …

Mehr Pflanzenart auf Pflanzen-Bild

A Abeliophyllum distichum Abies balsamifera Abies concolor Abies sibirica Abutilon pictum Abutilon × hybridum Acacia angusta Acacia iteaphylla Acacia leiocalyx Acacia longifolia Acacia merinthophora Acacia neurophylla Acacia pendula Acacia petraea Acacia pycnantha Acacia tetragonophylla Acaena microphylla Acanthus hungaricus Acanthus mollis Acer cissifolium Acer diabolicum Acer japonicum Acer negundo Acer palmatum Acer platanoides Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acetosa vesicaria Achillea clypeolata Achillea filipendulina Achillea setacea Acinos alpinus Acinos arvensis Aconitum carmichaelii Aconitum japonicum Aconitum napellus Aconitum x arendsii Acorus calamus Actaea cordifolia Actinidia chinensis Adenocarpus foliolosus Adenostyles alpina Adenostyles glabra Adonis amurensis Adonis annua Adonis vernalis Aegopodium podagraria Aeonium arboreum Aesculus hippocastanum Aesculus parviflora Aesculus splendens Aesculus x carnea Agastache foeniculum Agave americana Agave attenuata Ailanthus altissima Ajuga reptans Akebia quinata Alcea rosea Alcea rugosa Allamanda cathartica Alliaria petiolata Allium moly Allium paradoxum Allium roseum Allium schoenoprasum Allium tuberosum Allium ursinum Allocasuarina striata Alnus glutinosa Alnus pendula Aloe excelsa Aloe plicatilis Aloe-castanea Alstroemeria aurantiaca Althaea hohenackeri Althaea officinalis Alyssoides utriculata Alyssum montanum Alyssum orientale Amanita muscaria Amaranthus caudatus Amaryllis belladonna Amelanchier lamarckii Ananas comosus Anchusa arvensis Anchusa officinalis Androsace alpina Androsace sarmentosa Anemone apennina subsp. blanda Anemone blanda Anemone canadensis Anemone hupehensis Anemone nemorosa Anemone ranunculoides Anemone vitifolia Anethum graveolens Anthemis tinctoria Anthurium andreanum Anthyllis montana Anthyllis vulneraria Anthyllis vulneraria iberica Antirrhinum majus Aphelandra sinclairiana Apium graveolens Aquilegia caerulea Aquilegia chrysantha Aquilegia vulgaris Arabis caucasica Arabis procurrens Arabis verna Aralia californica Araucaria araucana Arbutus glandulosa Arbutus unedo Arctium lappa Arctium tomentosum Arctostaphylos uva-ursi Arenaria tetraquetra Argemone ochroleuca Argemone platyceras Argyranthemum adauctum Armeria alliacea Armeria maritima Armeria maritima subspecies elongata Armeria villosa Arnica montana Aronia melanocarpa Arrhenatherum elatius Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia ludoviciana Artemisia vulgaris Artocarpus altilis Arum italicum Arum maculatum Asclepias syriaca Asparagus officinalis Asphodeline lutea Asphodelus albus Asphodelus fistulosus Aster alpinus Aster divaricatus Aster dumosus Aster novae belgii Aster novae-angliae Aster tataricus Astilbe chinensis Astilbe japonica Atrichum undulatum Atriplex hortensis Aubrieta hybride Auranticarpa rhombifolia Averrhoa carambola Avocado Azalea mollis
C Calamagrostis epigejos Calendula officinalis Calliandra haematocephala Calliandra surinamensis Callicarpa japonica Callistemon citrinus Callitris glaucophylla Calluna vulgaris Calocephalus brownii Caltha palustris Calystegia sepium Camellia japonica Campanula barbata Campanula carpatica Campanula glomerata Campanula latifolia Campanula patula Campanula persicifolia Campanula portenschlagiana Campanula poscharskyana Campanula rapunculoides Campanula rotundifolia Campsis radicans Canarina canariensis Caragana arborescens Caragana laeta Cardamine pratensis Carduus acanthoides Carduus defloratus Carduus nutans Carduus tmoleus Carex morrowii Carica papaya Carlina acaulis Carlina salicifolia Carlina xeranthemoides Carpobrotus aequilaterus Carpobrotus edulis Cassia bicapsularis Castanea sativa Catalpa bignonioides Catananche caerulea Ceanothus delilianus Cedrus brevifolia Celosia argentea Celtis occidentalis Centaurea cyanus Centaurea jacea Centaurea montana Centaurea nervosa Centaurea nigra Centaurea stoebe Centaurea-scabiosa Centranthus ruber Cephalanthus occidentalis Cerastium arvense Cerastium tomentosum Cerastium uniflorum Cercis canadensis Cercis griffithii Cercis siliquastrum Chaenomeles japonica Chaenomeles speciosa Chaenorhinum origanifolium Chamaecyparis lawsoniana Chamaecythisus sessilifolius Chamaecytisus hirsutus Chamaecytisus purpureus Chamaecytisus triflorus Chamaerops humilis Chamelaucium uncinatum Cheilocostus speciosus Chelidonium majus Chionodoxa luciliae Chondrilla juncea Chrysanthemum indicum Chrysanthemum leucanthemum Cichorium intybus Cimicifuga rubifolia Circaea lutetiana Cirsium acaule Cirsium arvense Cirsium eriophorum Cirsium lanceolatum Cirsium oleraceum Cirsium palustre Cirsium spinosissimum Cirsium tuberosum Cirsium vulgare Cistus albidus Cistus monspeliensis Citrullus colocynthis Citrus x limon Citrus × aurantium Citrus × sinensis Clematis heracleifolia Clematis montana Clematis tibetana Clematis vitalba Clerodendrum trichotomum Clethra barbinervis Clianthus formosus Clinopodium vulgare Clivia miniata Clivia nobilis Cocos nucifera Coelocaulon aculeatum Coffea arabica Colchicum autumnale Colchicum bulbocodium Colutea arborescens Colutea cilicica Commelina coelestis Commelina communis Consolida ajacis Consolida regalis Convallaria majalis Convolvulus althaeoides Convolvulus arvensis Convolvulus sepium Conyza canadensis Coreopsis grandiflora Coreopsis verticillata Cornus controversa Cornus florida Cornus kousa Cornus mas Cornus sanguinea Coronilla varia Corydalis cava Corydalis solida Corylopsis pauciflora Corylopsis sinensis Corylopsis spicata Corylus avellana Corylus chinensis Corylus colurna Corylus maxima Corynephorus canescens Cosmea bipinnata Cosmea bipinnatus Costus barbatus Cotinus coggygria Cotoneaster dammeri Cotoneaster horizontalis Cotoneaster multiflorus Cotoneaster tomentosa Couroupita guianensis Crambe maritima Crataegus aronia Crataegus azarolus Crataegus laevigata Crataegus laevigatus Crataegus microphylla Crataegus monogyna Crataegus pontica Crataegus prunifolia Crataegus punctata Crataegus viridis Crepis biennis Crinodendron hookerianum Crocosmia x crocosmiflora Crocosmia x crocosmiiflora Crocus albiflorus Crocus aureus Crocus flavus Crocus hybride Crocus speciosus Crocus tommasinianus Crocus vernus Cucumis myriocarpus Cucurbita maxima Cucurbita pepo Cunninghamia lanceolata Cupressus arizonica Cupressus arizonica var. glabra Cupressus sempervirens Cyclamen hederifolium Cydonia oblonga Cynara cardunculus Cynaria scolymus Cytisus leiocarpus Cytisus praecox Cytisus purpureus Cytisus scoparius
E Echeveria hybrid Echinacea angustifolia Echinacea purpurea Echinocactus grusonii Echinops bannaticus Echinops sphaerocephalus Echium pininana Echium plantagineum Echium vulgare Echium wildpretii Eleutherococcus henryi Eleutherococcus setchuenensis Elsholtzia stauntonii Elymus repens Empetrum nigrum Encephalartos altensteinii Enchylaena tomentosa Epacris impressa Epilobium angustifolium Epilobium dodonaei Epilobium hirsutum Equisetum arvense Equisetum pratense Equisetum sylvaticum Eranthis hyemalis Eremophila glabra Eremophila glabra albicans Eremophila hygrophana Eremophila latrobei Eremophila maculata Eremophila oppositifolia Eremophila scoparia Eremurus robustus Erica arborea Erica carnea Erica herbacea Erigeron annuus Erigeron canadensis Erigeron karvinskianus Eriobotrya japonica Eriophorum angustifolium Eriophorum gracile Erodium absinthoides Erodium cicutarium Erodium manescavii Erodium petraeum Eryngium amethystinum Eryngium giganteum Erysimum cheiri Erysimum scoparium Erythronium americanum Eschscholtzia california Eschscholzia californica Etlingera elatior Eucalyptus crucis Eucalyptus gillii Eucalyptus macrocarpa Eucalyptus sideroxylon Eucalyptus socialis Eugenia paniculata Euonymus alatus Euonymus europaeus Euonymus planipes Euonymus sachalinensis Euonymus velutinus Eupatorium cannabinum Euphorbia balsamifera Euphorbia bojeri Euphorbia canariensis Euphorbia epithymoide Euphorbia griffithii Euphorbia helioscopia Euphorbia milii Euphorbia myrsinites Euphorbia palustris Euphorbia paralias Euphorbia polychroma Euphrasia officinalis Euphrasia rostkoviana Exochorda racemosa
H Haberlea rhodopensis Hacquetia epipactis Hakea bipinnatifida Hakea bucculenta Hakea cristata Hakea francisiana Hakea grammatophylla Hakea laurina Hakea lineata Hakea lorea Hakea multilineata Hakea orthorrhyncha Hakea orthorryncha Hakea scoparia Hakea sericea Hakea verrucosa Halesia carolina Hamamelis japonica Hamamelis mollis Hamamelis vernalis Hamamelis virginiana Hamamelis × intermedia Hardenbergia violacea Hedera helix Helenium hybrid Helianthemum alpestre Helianthemum canariense Helianthemum hybride Helianthemum lavendulaefolium Helianthemum nummularium Helianthus annuus Helianthus tuberosus Helichrysum arenarium Helichrysum bracteatum Helichrysum foetidum Heliconia bihai Heliopsis helianthoides Heliotropium europaeum Helleborus dumetorum Helleborus foetidus Helleborus niger Helleborus orientalis Helleborus purpurascens Helleborus × hybridus Hemerocallis fulva Hemerocallis lilioasphodelus Hepatica nobilis Hepatica transsilvanica Heterotheca villosa Heuchera x brizoides Hibiscus moscheutos Hibiscus rosa-sinensis Hibiscus schizopetalus Hibiscus syriacus Hieracium aurantiacum Hieracium fallax Hieracium glaucium Hieracium laevigatum Hieracium sylvaticum Hieracium sylvestris Hippocrepis comosa Hippocrepis emerus Hippophae rhamnoides Hordeum jubatum Hordeum vulgare Hosta elata Humulus lupulus Hyacinthoides non-scripta Hyacinthus orientalis Hydrangea arborescens Hydrangea hortensia Hydrangea macrophylla Hylomecon japonica Hymenostemma pseudanthemis Hypericum canariensis Hypericum cerastoides Hypericum olympicum Hypericum perforatum Hypericum polyphyllum Hypericum reflexum Hypochaeris radicata Hyssopus officinalis
L Laburnum anagyroides Lactuca serriola Lambertia formosa Lamiastrum galeobdolon Lamium album Lamium amplexicaule Lamium galeobdolon Lamium maculatum Lamium orvala Lamium purpureum Lamprocapnos spectabilis Lantana camara Lantana montevidensis Larix decidua Larix kaempferi Lathyrus japonicus Lathyrus latifolius Lathyrus pratensis Lathyrus tuberosus Lathyrus vernus Launaea arborescens Lavandula angustifolia Lavandula buchii Lavandula officinalis Lavandula stoechas Lavandula vera Lavatera thuringiaca Lavatera trimestris Leontodon saxatilis Leontopodium nivale Leptospermum juniperinum Lespedeza bicolor Leucanthemella maximum Leucanthemopsis alpina Leucanthemum vulgare Leucojum vernum Leucophyta brownii Levisticum officinale Leycesteria formosa Ligustrum vulgare Lilium auratum Lilium bulbiferum Lilium connecticut Limonium dendroides Linaria alpina Linaria purpurea Linaria vulgaris Linum alpinum Linum austriacum Linum extraaxillare Linum perenne Linum usitatissimum Liriodendron tulipifera Lobelia erinus Lonicera alpigena Lonicera atsiensis Lonicera caerulea Lonicera chrysantha Lonicera graebneri Lonicera maackii Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Loropetalum chinense Lotus alpinus Lotus campylocladus Lotus corniculatus Lotus pedunculatus Lotus pyranthus Lotus uliginosus Luculia gratissima Lunaria rediviva Lupinus polyphyllus Lychnis flos-cuculi Lycianthes rantonnetii Lycium barbarum Lycium ferocissimum Lycopodium annotinum Lycopus exaltatus Lysichiton americanum Lysichiton americanus Lysichiton camtschatcensis Lythrum salicaria
P Pachysandra terminalis Pachystachys lutea Paeonia officinalis Paeonia suffruticosa Pancratium canariense Pandanus pedunculatus Pandanus tectoris Papaver lapponicum Papaver nudicaule Papaver orientale Papaver popovii Papaver rhoeas Papaver somniferum Papaver spicatum Paphiopedilum speciosa Paris quadrifolia Parnassia palustris Parodia lenninghausii Parrotia persica Parrotiopsis jaquemontiana Parthenocissus thomsonii Parthenocissus tricuspidata Passiflora incarnata Paulownia tomentosa Pedicularis palustris Pedicularis rostratospicata Pelargonie sylvaticum Pelargonium odoratissimum Pelargonium peltatum Pelargonium reniforme Peltiphyllum peltatum Pennisetum alopecuroides Pennisetum setaceum Pericallis echinata Perovskia atriplicifolia Persea americana Petasites hybridus Petasites japonicus Petrea subserrata Petrorhagia prolifera Phacelia tanacetifolia Phaius tankervilleae Phaseolus coccineus Phedimus spurius Phlomis fruticosa Phlomis purpurea Phlomis samia Phlox paniculata Phlox subulata Phragmites australis Phuopsis stylosa Phygelius capensis Physalis alkekengi Physostegia virginiana Phyteuma orbiculare Picea abies Picea asperata Picea pungens Pieris japonica Pilosella islandica Pinguicula vulgaris Pinus canariensis Pinus mugo Pinus peuce Pinus sylvestris Pisum sativum Pittosporum phillyreoides Pittosporum revolutum Pittosporum tobira Pittosporum undulatum Plantago arenaria Plantago lanceolata Plantago major Platanus orientalis Platanus x hispanica Platanus x hybrida Platycarya strobilacea Platycladus orientalis Platycodon grandiflorum Platycodon grandiflorus Plumeria alba Plumeria rubra Podophyllum hexandrum Polemonium caeruleum Polygala myrtifolia Pontederia cordata Populus alba Populus tremula Populus x canadensis Populus x canescens Potentilla ambigua Potentilla argentea Potentilla atrosanguinea Potentilla aurea Potentilla blaschkeana Potentilla erecta Potentilla fruticosa Potentilla indica Potentilla nepalensis Potentilla recta Potentilla reptans Potentilla rupestris Potentilla tabernaemontani Potentilla x hybrida Pouteria sapota Primula acaulis Primula auricula Primula beesiana Primula burmanica Primula denticulata Primula elatior Primula farinosa Primula japonica Primula juliae Primula rosea Primula sieboldii Primula veris Primula vulgaris Prostanthera linearis Prostanthera nivea Prostanthera striatiflora Prunella grandiflora Prunella vulgaris Prunus avium Prunus cerasifera Prunus cerasifera nigra Prunus dielsiana Prunus domestica Prunus dulcis Prunus lapins Prunus laurocerasus Prunus maackii Prunus mume Prunus padus Prunus pink perfection Prunus sargentii Prunus serrulata Prunus spinosa Prunus ssiori Prunus subhirtella Prunus triloba Pseudotsuga menziesii Psidium guajava Psyllium arenarium Ptilotus nobilis Ptilotus obovatus Pulicaria dysenterica Pulmonaria angustifolia Pulmonaria officinalis Pulmonaria rubra Pulsatilla vulgaris Pultenaea acerosa Pultenaea flexilis Pultenaea mollis Punica granatum Puschkinia scilloides Pyrostegia venusta Pyrus calleryana Pyrus communis Pyrus eleagnifolia Pyrus lindleyi Pyrus pyraster Pyrus ussuriensis
S Salix alba Salix caprea Salix caprea kilmarnock Salix fragilis Salsola divaricata Salvia dorisiana Salvia elegans Salvia farinacea Salvia leucantha Salvia nemorosa Salvia officinalis Salvia pratensis Salvia ringens Salvia virgata Samanea saman Sambucus nigra Sambucus racemosa Sanguisorba officinalis Satureja hortensis Satureja montana Satureja nepeta Saxifraga arendsii Saxifraga bryoides Saxifraga ferdinandi coburgi Saxifraga rosaea Saxifraga stellaris Saxifraga umbrosa Scabiosa atropurpurea Scabiosa lucida Scabiosa ochroleuca Scabiosa owerinii Schefflera actinophylla Schinus molle Schisandra glabra Schlehdorn Schwiegermutterstuhl Scilla bifolia Scilla puschkinioides Scilla siberica Scutellaria alpina Scutellaria orientalis Securigera varia Sedum acre Sedum album Sedum dasyphyllum Sedum rupestre Sedum spectabile Sempervivum globiferum Sempervivum montanum Senecio aquaticus Senecio cineraria Senecio erucifolius Senecio fuchsii Senecio jacobaea Senecio magnificus Senna alexandrina Senna artemisioides Senna corymbosa Sequoia sempervirens Sida calyxhymenia Sideritis soluta Silene alba Silene alba Silene chalcenonia Silene coronaria Silene dioica Silene tatarica Silene uniflora Silene vulgaris Silphium laciniatum Sium latifolium Skimmia japonica Solanum aviculare Solanum centrale Solanum dulcamara Solanum ellipticum Solanum indicum Solanum jasminoides Solanum laciniatum Solanum laxum Solanum lycopersicum Solanum mauritianum Solanum nigrum Solanum tuberosum Solidago canadensis Solidago gigantea Solidago virgaurea Sonchus arvensis Sonchus oleraceus Sorbus aria Sorbus aucuparia Sorbus commixta Sorbus domestica Sorbus frutescens Sorbus torminalis Sorbus turcestanica Spartium junceum Spiraea canescens Spiraea japonica Spiraea nipponica Spiraea vanhouttei Stachys cretica Stachys iberica Stachys officinalis Stachys sylvatica Staphylea trifolia Stellaria holostea Stewartia pseudocamellia Strelitzia nicolai Strelitzia reginae Strongylodon macrobotrys Succisa pratensis Swainsona formosa Swainsona greyana Symphoricarpos albus Symphoricarpos orbiculatus Symphoricarpos x doorenbosii Symphythum grandiflorum Symphytum asperum Symphytum officinale Symphytum tuberosum Symphytum x uplandicum Syringa meyeri Syringa protolaciniata Syringa pubescens Syringa vulgaris Syringa x persica Syzygium paniculatum

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen