Citrullus colocynthis (Quelle Wikipedia)
Die Koloquinte Citrullus colocynthis, auch Pomaquinte, al-Handal, Koloquintenkürbis, Purgiergurke oder Teufelsapfel, ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse Cucurbitaceae
Merkmale
Die Koloquinte ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit Knollen Sie wächst niederliegend oder kletternd, wird 10 cm hoch und kann einen Durchmesser von zwei Meter überwachsen Die Blätter sind gestielt und drei bis neun Zentimeter lang und ebenso breit Sie sind handförmig drei- bis fünffach gelappt, haben einen herzförmigen Blattgrund Die Spreite ist beidseitig behaart Die Ranken sind einfach oder verzweigt
Die Blüten stehen einzeln meist in Blattachseln Sie sind meist gelb Der Fruchtknoten enthält 20 bis 50 Samenanlagen Der einfache Griffel trägt eine dreilappige Narbe Blütezeit ist im Mittelmeergebiet Mai bis September
Die Frucht ist eine fleischige, grüne, weiße oder gelbe Panzerbeere von 25 bis 70 selten 120 Millimeter Länge und 25 bis 80 selten 120 Millimeter Breite Im Jahr 2012 wurde die Koloquinte in Deutschland zur Heilpflanze des Jahres gekürt
Frucht
Verbreitung
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Koloquinte ist Nordafrika und Südwestasien Sie ist jedoch in tropischen und subtropischen Gebieten wie in Australien, Südeuropa, Indien, und Zentralafrika verwildert und eingebürgert Hier wachsen sie vor allem in gestörter Vegetation, an Flussufern, Flussniederungen, an Straßenrändern usw Die Koloquinte wächst bis in 200 m Seehöhe
Nutzung
Die Koloquinte wurde und wird als Medizinialpflanze angebaut, vor allem im Mittelmeergebiet, in Afrika und Indien Verwendet wird das getrocknete Fruchtfleisch von unreifen, aber ausgewachsenen Früchten Zu den Anwendungsgebieten in der Volksmedizin zählen: Geschwüre, Asthma, Bronchitis, Gelbsucht, Dyspepsie, Verstopfung, Anämie;N M Nayar, Rajendra Singh: Taxonomy, distribution and ethnobotanical uses In: N M Nayar, T A More: Cucurbits Science Publishers, Enfield 1998, S 1-18 ISBN 1-57808-003-7 aber auch gegen Tumore, bei Wassersucht, Problemen mit dem Harnablassen, bei Rheumatismus, als Antidot gegen Schlangenbisse J Guha, S P Sen: Physiology, biochemistry and medicinal importance In: N M Nayar, T A More: Cucurbits Science Publishers, Enfield 1998, S 97-127 ISBN 1-57808-003-7 Die seit der assyrischen Zeit kultivierte Pflanze wurde ebenfalls im alten Rom zur Bekämpfung von Nagetieren verwendet Wahrscheinlich hat sie schon vorher eine wichtige Bedeutung im israelischem Reich zur Zeit des bekannten weisen Königs Salomo ca 990 bis 930 v Chr gehabt Salomo ließ gegossene Abbilder der höchstwahrscheinlich Koloquinte als Dekoration am Rand um sein ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Citrullus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Citrullus colocynthis, Koloquinte, Koloquintenkürbis
Pflanzengattung: Citrullus
Pflanzenfamilie: Cucurbitaceae, Kürbisgewächse
Vorkommen: Afrika, Asien, Australien, Deutschland, Europa, Indien, Mittelmeergebiet, Mittelmeerraum, Nordafrika, Südeuropa
Inhaltsstoffe: Cucurbitacine, Triterpene
Heilende Wirkung: Citrullus colocynthis
Die Kommentarfunktion ist geschlossen