Stauden Info für Platterbse Lathyrus tuberosus
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 100 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist Fiederpaar geformt.
Standort: Freiflächen
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte lehmig steinig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Schotter
Knollen-Platterbse (Textquelle Wikipedia)
Die Knollen-Platterbse Lathyrus tuberosus, auch Knollige Platterbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Platterbse Lathyrus in der Familie der Hülsenfrüchtler Fabaceae. Der deutsche Trivialname dieser Nutzpflanze leitet sich von Knöllchen ab, den diese Pflanzenart an den Wurzeln ausbildet.
Beschreibung
Die Knollen-Platterbse wächst als ausdauernde krautige Pflanze hat niederliegende bis kletternde Stängel, die etwa 30 bis 100 cm lang werden. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gefiedert. Die unteren, einpaarig Fiederblätter sind länglich-eiförmig, die Endfieder sind als in mehrere Ästchen aufgespaltene Wickelranken umgebildet. Die Nebenblätter sind pfeil- oder halbpfeilförmig.
Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. In einem einseitswendigen traubigen Blütenstand stehen jeweils drei bis acht Blüten. Die zwittrigen Blüten besitzen eine Länge etwa 20 mm und sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kronblätter sind leuchtend rosa-violett. Durch das nach links gedrehte Schiffchen wirkt die Blüte stark asymmetrisch.
Ökologie
Die Knollen-Platterbse ist ein Hemikryptophyt. Ihre Keimung ist hypogäisch; der obere Teil der Keimwurzel und das Hypokotyl verdicken sich zu einer ersten Knolle; aus den Blattachseln der Keimblätter und der Niederblätter der hinfälligen Primärachse treiben bis zu 60 cm lange, dünne Bodenausläufer aus; diese verzweigen sich weiter und bilden besonders an den Knoten zu Knollen anschwellende Wurzeln aus; Nach drei bis vier Jahren erreichen die Knollen die volle Größe; sie sind dann haselnussgroß. Die Pflanze wurzelt bis 70 cm tief. Sie breitet sich vegetativ durch die Ausläufer und besonders durch deren Knollen an den Verzweigungen aus.
Die Art hat die Chromosomenzahl 2n =14.
Die Blüten werden von Bienen der Gattungen Eucera, Megachile, Osmia, Trachusa und von Faltern besucht.
Vorkommen und Gefährdung
Ursprüngliches Verbreitungsgebiet der Knollen-Platterbse ist in Europa bis Westasien. In Nordamerika ist sie eingebürgert.
Die Knollen-Platterbse wächst an Acker- und Wegrändern gerne auf bindigen Böden. Sie bevorzugt kalkhaltige Böden, ist aber nicht auf diese beschränkt. Nach Ellenberg ist die Knollen-Platterbse eine Ordnungscharakterart der Pflanzengesellschaft: Bodenmilder Getreide- Beikrautfluren Secalietalia. Nach Erich Oberdorfer ist sie in Mitteleuropa territoriale Charakterart des Papaveri-Melandrietum noctiflorae Caucalidion-Verband .
In einigen nördlichen deutschen Bundesländern steht Lathyrus tuberosus auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten.
Inhaltsstoffe
Vor allem Zucker und Stärke. Zudem Eiweiß und Fett.
Verwendung
Früher wurde die Knollen-Platterbse feldmäßig angebaut, heute findet man sie als Nahrungspflanze allenfalls noch in Gärten von Liebhabern alter Nutzpflanzen.
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Lathyrus, Platterbsen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Knollen-Platterbse, Lathyrus tuberosus
Pflanzengattung: Lathyrus, Platterbsen
Pflanzenfamilie: Fabaceae, Faboideae, Hülsenfrüchtler, Schmetterlingsblütler
Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Chile, Europa, Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Nordamerika, Ostafrika, Südamerika, USA
Inhaltsstoffe: Zucker
Farbe: grün, pink, rosa, violett
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, Hypokotyl, Phyllodium, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen