Kirschapfel (Textquelle Wikipedia)
Der Kirschapfel Malus baccata, auch als Beerenapfel bezeichnet, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Äpfel Malus in der Familie der Rosengewächse Rosaceae .
Beschreibung
Der Kirschapfel M. baccata var. baccata ist ein niedriger Baum mit gewölbter und überhängender Baumkrone oder auch ein großer Strauch. Die Blattknospen sind kegelförmig. Die lanzettlichen Blätter sind 3 bis 8 cm lang und 2 bis 3,5 cm breit. Die Blattstiele sind dünn und 2 bis 6 cm lang. Die breiten Blüten haben schmale, weit geteilte Petalen. Die Frucht ist ziemlich kugelig und etwa 1 cm dick; sie ist gelb mit roter Backe. Die Früchte bleiben meist bis zum Frühjahr am Baum.
Die Varietät M. baccata var. mandschurica ist deutlich wuchsfreudiger und kann als Baum eine Wuchshöhe von etwa 15 m und bis zu 2 m Stammumfang erreichen. Die Baumkrone ist breit und dicht bezweigt. Die Blätter sind breiter elliptisch und anfangs unterseits behaart. Blatt- und Blütenstiele sind auch behaart. Die Blütezeit ist am frühesten von allen Malus-Arten; die Blüten sind reinweiß und 4 cm breit. Die ellipsoiden Früchte färben sich schnell hochrot; sie haben einen Durchmesser von über 1 cm.
Verbreitung
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kirschapfels M. baccata var. baccata liegt in Ostsibirien und Nordchina; diese Varietät ist offenbar nur in Kultur bekannt. In Deutschland ist sie ausgesprochen selten anzutreffen; allerdings sind häufig Exemplare von M. × robusta unter der falschen Bezeichnung M. baccata in Kultur.
Die Varietät M. baccata var. mandschurica ist in Mitteljapan, Amur, Mittelchina, Korea und Sachalin heimisch. Sie ist in Deutschland nur sehr selten in Sammlungen und botanischen Gärten anzutreffen …
Äpfel (Textquelle Wikipedia)
Die Äpfel Malus bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse Pyrinae aus der Familie der Rosengewächse Rosaceae . Die Gattung umfasst etwa 42 bis 55 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten der nördlichen gemäßigten Zone in Europa, Asien und Nordamerika, aus denen auch eine große Anzahl an oft schwer unterscheidbaren Hybriden hervorgegangen ist.
Die weltweit mit Abstand bekannteste und wirtschaftlich sehr bedeutende Art ist der Kulturapfel M.domestica .Daneben werden manche aus Ostasien stammende Arten mit nur etwa kirschgroßen Früchten, wie etwa der Japanische Apfel ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Äpfel, Apfelbaum, Malus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Kulturapfel, Malus baccata
Pflanzengattung: Äpfel, Apfelbaum, Malus
Pflanzenfamilie: Kernobstgewächse, Pyrinae, Rosaceae, Rosengewächse
Vorkommen: Alpen, Amerika, Asien, China, Deutschland, Europa, Japan, Korea, Nordamerika
Inhaltsstoffe: Amygdalin
Farbe: braun, gelb, rosa, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Apfelbaum
Pflanzenfachbegriffe: Hybride, lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen