Känguruapfel Blüte blau Frucht grün Solanum aviculare 

  • Kaenguruapfel Bluete blau Solanum aviculare 04
  • Kaenguruapfel Bluete blau Solanum aviculare 01
  • Kaenguruapfel Bluete blau Solanum aviculare 06
  • Kaenguruapfel Bluete blau Solanum aviculare 02
  • Kaenguruapfel Bluete blau Solanum aviculare 03
  • Kaenguruapfel Bluete blau Solanum aviculare 07
  • Kaenguruapfel Bluete blau Solanum aviculare 08

(Textquelle Wikipedia)

Der Känguruapfel Solanum aviculare ist eine in Australien und Neuseeland beheimatete Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten Solanum. Innerhalb der Gattung wird die Art in die Untergattung Archaesolanum eingeordnet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale
Der Känguruapfel ist ein meist 2, selten zwischen 1 und 4 m hoher, mehrjähriger Strauch mit weichen Zweigen, die nur nahe der Basis verholzen. Im Alter werden die Pflanzen sehr weitläufig, ohne dabei Ableger zu bilden. Die Äste stehen angewinkelt und wachsen nach oben. Bis auf feine, drüsige Trichome an den Triebspitzen und den Spitzen der Krone ist die Pflanze unbehaart. Die sympodialen Einheiten sind vielblättrig.
Die Laubblätter sind gefiedert bis einfach, die Spitze ist spitz zulaufend bis zugespitzt, die Basis ist schief keilförmig. Gefiederte Blätter sind breit elliptisch bis eiförmig 15 bis 30 cm lang und 10 bis 15 cm breit, die drei bis elf einzelnen Blattlappen sind lanzettlich bis elliptisch, 1 bis 10 cm lang und 1 bis 2 cm breit. Die meist deutlich ausgeprägten und nicht beflügelten Blattstiele sind 1 bis 1,5 cm lang …

(Textquelle Wikipedia)

Der Nachtschatten Solanum ist eine Gattung in der Familie der Nachtschattengewächse Solanaceae. Die Gattung enthält etwa 1400 Arten. In der Regel sind es krautige Pflanzen, die aufrecht bis kriechend, manchmal auch rankend wachsen. In den Tropen gibt es auch verholzende Arten: Sträucher und sogar bis zu 20 m hohe Bäume.
Bekannte Nutzpflanzen der Gattung sind die Kartoffelarten S.tuberosum, die Auberginenarten S.melongena und die Tomatenarten S.lycopersicum, es gibt jedoch noch eine Vielzahl anderer Arten, die als Nahrungsmittel, medizinische oder Zierpflanze Bedeutung für den Menschen haben. Viele Nachtschatten sind für den Menschen giftig oder haben giftige Teile. Ursache sind zumeist diverse Alkaloide.
Unter anderem auf Grund der Größe der Gattung ist die Systematik noch sehr unsicher. Beispielsweise wurden die Tomatenarten und die Tamarilloarten lange Zeit in den eigenständigen Gattungen Lycopersicongattung beziehungsweise Cyphomandragattung eingeordnet, aktuell werden diese Gruppen der Gattung Nachtschatten untergeordnet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale
Nachtschatten-Arten sind kurzlebige oder ausdauernde krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzen, die als Sträucher, Lianen oder Bäume wachsen und bis zu 20 m hoch werden können oder auch niederliegend oder kletternd sind. Die Sprossachse weist ein sympodiales Verzweigungsschema ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Nachtschatten, Solanum zu sehen?

Bild: Bittersüßer Nachtschatten Frucht rot Solanum dulcamara
Bild: Tomate Blatt grün Blüte gelb Solanum lycopersicum
Bild: Indische-Giftbeere Blüte weiß Solanum indicum
Bild: Kartoffel Blüte rosa Frucht grün Solanum tuberosum
Bild: Kartoffelstrauch Blüte weiß Solanum laxum
Bild: Bush Tomato Frucht gelb Solanum centrale

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Pflanzenordnung: ,

Pflanzenklasse:

Vorkommen: , , , , , , , , , ,

Biotop:

Inhaltsstoffe: ,

Farbe: ,

Pflanzenfachbegriffe: , , ,

Sonderthemen: ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Strauch, Zwergstrauch abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen