Lavandula stoechas ( Textquelle: Wikipedia)
Der Schopf-Lavendel Lavandula stoechas ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae .
Merkmale
Der stark aromatisch riechende Strauch erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 cm. Er ist buschig verzweigt und dicht beblättert. Die etwa 4 cm langen Laubblätter sind gegenständig angeordnet und linealisch bis länglich-lanzettlich.
Der Blütenstand wird von einem Schopf aus violetten und länglich-eiförmigen Hochblättern gekrönt, die etwa 5 cm lang werden. Die darunter befindlichen Blüten bilden eine dichte, im Querschnitt viereckige, Scheinähre mit sechs- bis zehnblütigen Scheinquirlen. Die Tragblätter sind rhombisch herzförmig, braunviolett und filzig. Der 13-nervige Kelch wird 4 bis 6 mm lang. Der obere der fünf Zähne besitzt ein verkehrt-herzförmiges Anhängsel. Die Krone ist schwarzviolett, bis zu 8 mm lang und undeutlich zweilippig.
Blütezeit ist von März bis Juni.
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet der mediterranen Art erstreckt sich von den Kanarischen Inseln, Madeira über ganz Südeuropa bis zum östlichen Mittelmeer und Nordwestafrika. Als Standort werden Garigues, Macchien, lichte Kiefernwälder auf trockenen, kalkfreien Böden bevorzugt.
Sonstiges
Auch der Schopf-Lavendel produziert ätherische Öle, die jedoch wirtschaftlich nicht genutzt werden. Er gehört zu denjenigen Arten, die als frostempfindlich, also nicht winterhart, gelten und daher im Freien den in Mitteleuropa üblichen Winter nur gut überstehen, wenn sie einen geeigneten Standort haben, richtig vorbereitet wurden und ausreichend geschützt werden.
Lavandula ( Textquelle: Wikipedia)
Lavendel Lavandula ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae …
Beschreibung und Ökologie
Vegetative Merkmale
Die Lavendel-Arten sind Halbsträucher, kleine Sträucher oder selten ausdauernde krautige Pflanzen. Junge Zweige sind oft vierkantig. Alle Pflanzenteile enthalten ätherische Öle. Die aromatisch duftenden, gegenständig bis wirtelig angeordneten, ungestielten Laubblätter sind ganzrandig, selten gezähnt oder fiederschnittig, und häufig dicht behaart.
Generative Merkmale
In endständigen, lang gestielten Scheinähre stehen Halbquirle. In den Achseln von oft häutigen oder bunten Tragblättern, die sich deutlich von den Laubblättern unterscheiden und die Blütenkelche kaum überragen stehen in den Halbquirlen meist drei bis fünf ein bis zehn Blüten zusammen. Wenn Deckblätter vorhanden sind, dann sind sie relativ klein. Die Blüten sind kurz gestielt oder fast sitzend.
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind verwachsen mit meist ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Lavandula, Lavendel zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Lavandula stoechas, Schopf-Lavendel
Pflanzengattung: Lavandula, Lavendel
Pflanzenfamilie: Lamiaceae, Lippenblütler
Vorkommen: Madeira, Mitteleuropa, Südeuropa
Biotop: Acker, Feld, Friedhof, Garten, Park, Wiese (Grünland)
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen