Aloe plicatilis ( Textquelle: Wikipedia)
Aloe plicatilis ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse Asphodeloideae. Das Artepitheton plicatilis stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚faltbar‘ und verweist auf die fächerartige Anordnung der Blätter.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Aloe plicatilis wächst stammbildend und verzweigt dichotom von weit unten am Stamm. Die aufrechten Stämme erreichen eine Länge von bis zu 5 Meter. Die etwa zwölf bis 16 linealischen bis bandförmigen Laubblätter sind zweizeilig an den Zweigen angeordnet. Ihre trübgrüne bis glauk-grüne Blattspreite ist 30 Zentimeter lang und 4 Zentimeter breit. Die Blattoberfläche ist glatt. Im oberen Drittel des Blattrandes sind winzige Zähne vorhanden oder sie fehlen dort gelegentlich fast.
Blütenstände und Blüten
Der einfache Blütenstand erreicht eine Länge von bis zu 50 Zentimeter. Die lockeren, zylindrischen und leicht spitz zulaufenden Trauben sind 15 bis 25 Zentimeter lang. Sie bestehen aus 25 bis 30 Blüten. Die eiförmig-deltoiden Brakteen weisen eine Länge von 6 bis 8 Millimeter auf. Die zylindrischen, scharlachroten Blüten stehen an 10 Millimeter langen Blütenstielen. Die Blüten sind bis zu 55 Millimeter lang und an ihrer Basis gerundet. Oberhalb des Fruchtknotens sind die Blüten nicht verengt. Ihre äußeren Perigonblätter sind auf einer Länge von etwa 18 Millimetern nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter und der Griffel ragen 2 bis 5 Millimeter aus der Blüte heraus.
Genetik
Die Chromosomenzahl beträgt 2 n = 14
…
Aloe ( Textquelle: Wikipedia)
Die Aloen Aloe sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Affodillgewächse Asphodeloideae. Zur Gattung gehören über 500 Arten.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Aloe-Arten sind ausdauernde, blattsukkulente Pflanzen. Sie wachsen stammlos, strauchig oder baumförmig. Der Stamm kann einfach oder verzweigt sein. Ihre stängelumfassenden Laubblätter stehen rosettig, zweizeilig oder sind zerstreut um die Sprossachse angeordnet.
Die Form der Blätter ist für gewöhnlich mehr oder weniger dreieckig, lanzettlich oder sichelförmig und manchmal linealisch. Der Blattrand ist meist mit weichen oder stechenden, dreieckigen Zähnen versehen, die für gewöhnlich nahe dem Spreitengrund dichter gedrängt stehen. Die einheitliche gefärbte oder mit weißlichen oder hellgrünen Flecken bedeckte Oberfläche der Blätter ist kahl oder manchmal mit kurzen Stacheln besetzt. Die Blätter sind nur selten faserig. Bei Verletzung der Blätter tritt meist ein bitterer gelber oder brauner Saft aus.
Blütenstände und Blüten
Der ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Aloe, Aloen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Aloe plicatilis, Fächeraloe
Pflanzenfamilie: Affodillgewächse
Farbe: weiß
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich
Die Kommentarfunktion ist geschlossen