Stauden Info für Kronwicke Coronilla varia
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 40 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist gefiedert geformt.
Standort: Gehölzrand Wiese
Bodenfeuchte: trocken frisch feucht
Der Boden sollte lehmig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist wuchernd giftig.
Bunte Kronwicke ( Textquelle: Wikipedia)
Die Bunte Kronwicke Securigera varia L. Lassen; Synonym: Coronilla varia L. ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler Faboideae. Sie wird auch Bunte Beilwicke genannt und wurde früher der Gattung Coronilla zugeordnet. Um die verwandtschaftliche Beziehung besser darzustellen, wurden einige Arten nun der monophyletischen Gattung Securigera zugeordnet.
Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze mit niederliegenden bis aufsteigenden kantigen Stängeln erreicht Wuchshöhen von 30 bis 60 cm. Die Laubblätter sind gefiedert und kurz gestielt mit vier bis zwölf Paaren von ovalen Fiederblättchen.
Blütezeit ist von Mai bis September. Die Blüten stehen bis zu 20 Stück in einer Dolde. Die Fahne ist rosa, das Schiffchen weiß mit violetter Spitze. Die Flügel sind weiß. Die Hülsenfrucht wird 25 bis 50 mm lang und ist vierkantig mit hakig gebogenem Schnabel und drei bis sechs Einschnürungen.
Die Bunte Kronwicke bildet bis in 90 cm Bodentiefe ein ausgedehntes Wurzelsystem und wird somit zu den Rohboden-Pionierpflanzen gerechnet.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.
Ökologie
Die Bunte Kronwicke ist ein ausdauernder Hemikryptophyt und eine Schaftpflanze. Sie ist erst ab dem 2. Jahr blühfähig. Die Blätter zeigen eine Nyktinastie d. h., sie werden nachts nach oben geklappt. Die Pflanze ist ein Tiefwurzler und bildet Wurzelknöllchen durch Symbiose mit Stickstoff bindenden Bakterien der Gattung Bradyrhizobium.
Die Blüten sind „Pollen-Schmetterlingsblumen“ mit Pumpeinrichtung. Im Gegensatz zu anderen Fabaceen mit einem freien Staubblatt wird in der Blüte kein Nektar abgesondert, wohl aber an der fleischigen Außenseite des Kelches. Bestäuber sind Honigbienen und andere Hautflügler. Die Blüten sind selbststeril. Blütezeit ist von Mai bis September.
…
Securigera ( Textquelle: Wikipedia)
Securigera Beilwicken oder Kronwicken ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler Faboideae innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler Fabaceae. Die etwa zwölf Arten sind Eurasien und in Nordafrika weitverbreitet.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Securigera-Arten sind ausdauernde oder einjährige krautige Pflanzen.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder sitzend. Die unpaarig gefiederten Blattspreiten enthalten mehr als fünf Paare Fiederblättchen. Die Fiederblättchen sind ganzrandig. Es sind mehr oder weniger häutige, untereinander freie Nebenblätter vorhanden.
Generative Merkmale
In den Blattachseln befinden sich auf deutlichen Blütenstandsschäften doldige Blütenstände mit vielen Blüten. Unter jedem Blütenstiel befindet sich ein ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Kronwicken, Securigera zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Bunte Kronwicke, Coronilla varia
Pflanzengattung: Kronwicken, Securigera
Pflanzenfamilie: Faboideae, Schmetterlingsblütler
Vorkommen: Nordafrika
Farbe: rose
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen