Stechdornblättrige Mahonie Blüte gelb Mahonia aquifolium 

  • Stechdornblaettrige Mahonie Bluete gelb Mahonia aquifolium 05
  • Stechdornblaettrige Mahonie Bluete gelb Mahonia aquifolium 04
  • Stechdornblaettrige Mahonie Bluete gelb Mahonia aquifolium 03
  • Stechdornblaettrige Mahonie Bluete gelb Mahonia aquifolium 02
  • Stechdornblaettrige Mahonie Bluete gelb Mahonia aquifolium 01
  • Stechdornblaettrige Mahonie Blatt gruen Mahonia aquifolium 02

Die Gewöhnliche Mahonie oder Stechdornblättrige Mahonie Mahonia aquifolium ist eine immergrüne Strauchart aus der Gattung der Mahonien in der Familie der Berberitzengewächse Berberidaceae. Der Artname aquifolium setzt sich aus den lateinischen Wörtern acus = Spitze und folium = Blatt zusammen und weist so auf die Spitzen an den Blatträndern hin. Für die Gewöhnliche Mahonie wird auch manchmal das Synonym B.aquifolium benutzt. Sie kommt ursprünglich aus dem westlichen Nordamerika und ist in Europa als Ziergehölz und auch verwildert anzutreffen.

Beschreibung
Die Gewöhnliche Mahonie ist eine immergrüne Pflanze. Sie wächst als ein buschig aufrechter vieltriebiger unbewehrter Strauch und erreicht Wuchshöhen bis etwa 1,8 Meter. Die lederharten, bis 30 Zentimeter langen Blätter sind unpaarig gefiedert. Die Blättchen sind bis 8 Zentimeter lang und sitzen zu 5 bis 13 auf der Blattspindel. Sie sind oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller gefärbt, ihr Rand ist zum Teil stark gewellt und jederseits mit 10 bis 20 Stachelzähnen besetzt. Die Blätter sind im Winter manchmal tief bronzerot gefärbt.
Die Blüten sind gelb und manchmal rot überlaufen; sie bilden von März bis Juni dichte, aufrechte, bis zu 8 Zentimeter hohe, zu 3 bis 4 zusammenstehende Trauben. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig, haben goldgelbe Kronblätter und duften. Wie auch bei anderen Berberitzengewächsen kann man bei der Gewöhnlichen Mahonie den seltenen Mechanismus von reizbaren Staubblättern studieren, die etwa bei Berührung durch ein Insekt explosionsartig in Richtung Narbe schnellen und somit ihren Blütenstaub am Besucher festheften.
Ab August werden als Früchte kugelige, purpurschwarze, bläulich bereifte, gut erbsengroße Beeren mit zwei bis fünf rotbraunen Samen ausgebildet. Die Beeren sind essbar und schmecken stark sauer; sie haben einen dunkelroten Saft.
Die Mahonie wird wegen der äußeren Ähnlichkeit gelegentlich mit der Stechpalmenart I.aquifolium verwechselt.

Verbreitung
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Mahonie liegt im westlichen Nordamerika von Britisch-Kolumbien in Kanada bis zum US-Bundesstaat Oregon. Dort ist die Gewöhnliche Mahonie die offizielle Staatsblume „Oregon grape“. Heute findet man sie auch kultiviert und verwildert in Mitteleuropa; besonders in Frankreich ist sie als Neophyt weit verbreitet. Die Gewöhnliche Mahonie wächst sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen, hauptsächlich in städtischen Garten- und Parklandschaften.

Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich vegetativ durch unterirdische Ausläufer, Stecklinge oder durch Tierverbreitung der Samen.

Nutzung
Die Pflanze ist nicht ohne Weiteres zu verwerten, da die meisten Pflanzenteile giftig sind. Die Wurzeln enthalten bis zu 1,5 % Berberin sowie ...

Ort der Bild-Aufnahme

13.39033252.495580

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Mahonia zu sehen?

Bild: Chinesische Schmuckmahonie Frucht Blatt grün Mahonia bealii
Bild: Gewöhnliche Mahonie Blüte gelb Mahonia aquifolium
Bild: Mahonie Winterblatt grün Mahonia
Bild: Gewöhnliche Mahonie Blüte gelb Mahonia aquifolium
Bild: Gewöhnliche Mahonie Blüte gelb Mahonia aquifolium
Bild: Mahonie Frucht blau Mahonia

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung:

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , , , , , ,

Biotop: ,

Inhaltsstoffe: , ,

Farbe:

Pflanzenfachbegriffe:

Sonderthemen:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter immergrüner Strauch, Strauch abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.