Stauden Info für Nelke Dianthus deltoides
Blütezeit: VII - IX Juli - September
Wuchshöhe: 15 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
Standort: Wiese Freiflächen Gehölzrand
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte sandig durchlässig sein
Der pH Wert sollte niedrig sein.
Eignung als: Naturgarten Bodendecker
Die Staude ist versamend duftend.
Dianthus deltoides (Quelle Wikipedia)
Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört. Sie ist in Eurasien weit verbreitet. In Deutschland steht sie unter Naturschutz. Die Stiftung Naturschutz Hamburg kürte die Heide-Nelke zur Blume des Jahres 2012.
Beschreibung
Die Heide-Nelke wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 40 cm. Der kurz behaarte Stängel ist nur am Grund verzweigt. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter besitzen eine bis 2,5 cm lange, schmal linealische, dicht kurz behaarte Blattspreite .
Die Heide-Nelke ist gynodiözisch. Die gestielten Blüten stehen einzeln oder zu wenigen in rispigen Blütenständen zusammen. Am Grunde des Kelchs befinden sich zwei Hochblätter, die häufig auch als Kelchschuppen bezeichnet werden; sie sind eiförmig, nur halb so lang wie der 12 bis 18 mm lange Kelch und besitzen eine aufgesetzte Granne. Die Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch weist spitze Kelchzähne auf. Die fünf etwa 1 cm langen Kronblätter erscheinen von oben gesehen platt und besitzen ein gezähntes oberes Ende. Sie sind purpurn gefärbt und weisen eine weiße Punktierung und einen dunkleren Ring auf. Die Blüten schließen sich abends. Die Blütezeit reicht von Juni bis September.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.
Vorkommen und Schutz
Das Areal der Heide-Nelke reicht über fast ganz Europa (mit Ausnahme des äußersten Norden und Süden) bis nach West-Sibirien und über den Jenissei. In Nordamerika kommt die Heide-Nelke nur eingeschleppt vor.
Die Heide-Nelke ist eine auch in Deutschland weit verbreitete, aber regional nur zerstreut vorkommende Pflanze, die hier nach der BArtSchV besonders geschützt ist. In einigen Bundesländern steht sie zudem auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen.
Im natürlichen Habitat findet man sie in submeridionalen bis borealen Klimazonen, vom Flach- bis ins Hügelland, meist unterhalb 700 Meter NN. Sie steigt aber beispielsweise im Erzgebirge bis 1100 m und in Graubünden sogar bis 2020 m auf. Im Flach- und Hügelland ist sie häufig auf bodensauren Sandtrocken- und Silikatmagerrasen zu finden. Die Heide-Nelke meidet kalkhaltige Böden.
Ökologie
Sie überdauert den Winter als Hemikryptophyt bzw. krautiger, wintergrüner Chamaephyt, bildet oberirdische Ausläufer und kriechende Stängel. Die häufig vormännlichen Blüten werden von Insekten, insbesondere Faltern, bestäubt und schließen ab 20 Uhr. Neben Zwitterblüten sind auch weiblich Blüten vorhanden; man findet aber auch rein weibliche Pflanzen.
Ihre ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Dianthus, Nelken zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Dianthus deltoides, Heide Nelke
Pflanzengattung: Dianthus, Nelken
Pflanzenfamilie: Caryophyllaceae, Nelkengewächse
Pflanzenklasse: Gefaeßpflanzen
Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Australien, Balkan, Deutschland, Europa, Hamburg, Mittelmeergebiet, Neuseeland, Nordamerika, Südafrika, USA, Zentralasien
Biotop: Garten, Heide (Landschaft), Ufer
Heilende Wirkung: Nelken
Pflanzenfachbegriffe: Chamaephyt, Hemikryptophyt, lanzettlich, Perianth
Die Kommentarfunktion ist geschlossen