Echter-Seidelbast Blüte pink Daphne mezereum 

  • Seidelbast Bluete pink Daphne mezereum 06
  • Seidelbast Bluete pink Daphne mezereum 04
  • Seidelbast Bluete pink Daphne mezereum 03
  • Seidelbast Bluete pink Daphne mezereum 02

( Textquelle: Wikipedia)

Der Echte Seidelbast Daphne mezereum, auch Echt-Seidelbast, Gewöhnlicher Seidelbast oder Kellerhals genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seidelbast Daphne und gehört zur Familie der Seidelbastgewächse Thymelaeaceae. Er ist die einzige stammblütige Art Mitteleuropas und gilt in diesem Gebiet als bekanntester und am weitesten verbreiteter Vertreter der Gattung. Wegen der attraktiven, schon im Vorfrühling erscheinenden Blüten wird der Echte Seidelbast auch als Zierpflanze genutzt. Die stark giftige Pflanze wurde früher auch als Heilpflanze verwendet.

Beschreibung

Erscheinungsbild

Der Echte Seidelbast wächst als kleiner, wenig verzweigter, aufrechter bis aufsteigender, sommergrüner Strauch mit rutenförmigen zähen Ästen, der Wuchshöhen von 40 bis 125 Zentimetern erreicht. Die Rinde junger Zweige ist gelblich braun gefärbt, später reißt sie auf und nimmt eine braungraue Farbe an.

Knospe und Blatt

Die Blattknospen des Echten Seidelbasts sind länglich bis eiförmig und zugespitzt. Die Ränder der Knospenschuppen sind mit weißen Wimpern besetzt.

Die kurz gestielten Laubblätter des Echten Seidelbasts entwickeln sich nur an den Zweigspitzen und sind wechselständig sowie spiralig angeordnet. Die einfache, ganzrandige Blattspreite variiert ihrer Länge nach von 4 bis 9 Zentimeter, in ihrer Breite von 1,5 bis 2,5 Zentimeter und in ihrer Form von länglich bis verkehrt-lanzettlich. Am Spreitengrund verschmälert sie sich keilförmig. Die Blattoberseite ist frischgrün und die Blattunterseite graugrün gefärbt. Die dünnen Laubblätter fühlen sich relativ weich an und sind nach dem Laubaustrieb behaart.

Blüte

Die stark duftenden, rosa bis purpurrot gefärbten, 7 bis 9 Millimeter langen Blüten sitzen meist in Dreiergruppen seitenständig

( Textquelle: Wikipedia)

Die Pflanzengattung Seidelbast Daphne gehört zur Familie der Seidelbastgewächse Thymelaeaceae. Die Gattung umfasst etwa 70 bis 92 Arten.

Seidelbast spielte eine Rolle in der frühen Geschichte des Papiers. Eine andere volkskundliche Verwendung ist aus Waldshut-Tiengen belegt. Fuhrleute steckten Seidelbast, der an Mariae Himmelfahrt geweiht worden ist, an den Hut, damit Hexen das Fuhrwerk nicht bannen konnten. Manche Arten und Sorten werden selten als Ziersträucher für naturnahe Gärten und Parks verwendet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Seidelbast-Arten wachsen als laubabwerfende oder immergrüne Sträucher oder Halbsträucher. Die Rinde ist kahl oder flaumig behaart. Die meist wechselständigen, selten gegenständigen Laubblätter sind einfach und kurz gestielt.

Blütenstände und Blüten

...

Ort der Bild-Aufnahme

13.30367252.459204

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Daphne, Seidelbast zu sehen?

Bild: Alpen-Seidelbast Frucht rot Daphne alpina
Bild: Echter Seidelbast Blüte pink Daphne mezereum
Bild: Alpen-Seidelbast Daphne alpina
Bild: Altai-Seidelbast Blüte weiß Daphne altaica
Bild: Alpen-Seidelbast Strauch Blüte weiß Daphne alpina
Bild: Alpen Seidelbast Früchte rot Daphne alpina

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Biotop:

Inhaltsstoffe:

Farbe:

Pflanzenfachbegriffe: , ,

Sonderthemen:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Sommergrüner Strauch, Strauch veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen