Convolvulus althaeoides
Die Eibischblättrige Winde Convolvulus althaeoides ist eine Pflanzenart aus der Familie der Windengewächse Convolvulaceae .
Beschreibung
Die krautige Pflanze mit niederliegenden oder windenden, schlanken und behaarten Stängeln bildet bis zu 1 Meter lange Triebe. Die wechselständigen Laubblätter sind deutlich gestielt, wobei die unteren herz-eiförmig und buchtig sind.
Die zwittrigen, radiärsymmetrischen, fünfzähligen Blüten stehen zu bis zu dritt an blattachselständigen Stielen, die etwa 6 Zentimeter lang, und somit länger als die Blätter werden. Die verwachsenen tiefrosa Kronblätter bilden eine trichterförmige Krone, die etwa 4 Zentimeter lang wird. Die Kapselfrucht ist behaart.
Die Blütezeit ist April bis Juli.
…
Vorkommen
Als Standort werden trockene Kultur- und Brachflächen bevorzugt. Das Verbreitungsgebiet dieser mediterranen Art umfasst die Kanaren und den gesamten Mittelmeerraum …
Convolvulus
Die Winden Convolvulus sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Windengewächse Convolvulaceae. Die 150 bis 250 Arten sind weitverbreitet.
Beschreibung
Winden-Arten sind einjährige oder ausdauernde Pflanzen, die als niederliegende, aufrechte oder windende krautige Pflanzen oder als polsterbildende oder aufrechte Sträucher wachsen. Die Stängel sind meist mit einfachen oder zweiarmigen Trichomen behaart. Die gestielten oder sitzenden Laubblätter sind einfach und der Blattrand ist ganzrandig oder mehr oder weniger gelappt.
Die gestielten Blüten stehen entweder einzeln oder in unterschiedlich geformten Blütenständen in den Blattachseln. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Blütenboden ist ring- oder becherförmig. Die Kelchblätter können gleichgestaltig sein oder verschieden gestaltig sein. Dabei ist das mittlere Kelchblatt asymmetrisch, wobei die äußere Hälfte wie die äußeren beiden Kelchblätter gestaltet ist, die innere Hälfte gleicht den inneren Kelchblättern. An der Frucht sind die Kelchblätter beständig, vergrößern sich jedoch nicht. Die Krone ist trichter- oder glockenförmig und kann weiß, blau, rosa, violett oder gelb gefärbt sein. Der Kronsaum ist schwach gelappt oder ganzrandig und weist fünf mehr oder weniger deutlich ausgeprägte Bänder in der Mitte der Kronblätter auf. Die Staubblätter stehen nicht über die Krone hinaus und setzen an der Basis der Krone an. Die Staubfäden sind an der Basis flachgedrückt, nach oben hin fadenförmig. Die Pollenkörner sind elliptisch, drei- oder selten auch viercolpat und nicht mit Stacheln besetzt. Der Stempel steht nicht über die Krone hinaus. Der zweikammerige Fruchtknoten enthält je Fruchtknotenkammer zwei Samenanlagen. Der fadenförmige Griffel trägt zwei linealische, zylindrische oder keulenförmige Narben.
Die zweikammerigen Kapselfrüchte öffnen sich vierfächrig oder unregelmäßig und enthalten einen bis vier Samen. ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Convolvulus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Convolvulus althaeoides, Eibischblättrige Winde
Pflanzengattung: Convolvulus
Pflanzenfamilie: Convolvulaceae, Windengewächse
Vorkommen: Kanaren, Kanarische Inseln, Mittelmeerraum, Teneriffa
Farbe: pink
Die Kommentarfunktion ist geschlossen