Wasserminze Blüte rose Mentha aquatica 

  • Wasserminze Bluete rose Mentha aquatica 08
  • Wasserminze Bluete rose Mentha aquatica 07
  • Wasserminze Bluete rose Mentha aquatica 06
  • Wasserminze Bluete rose Mentha aquatica 05
  • Wasserminze Bluete rose Mentha aquatica 04
  • Wasserminze Bluete rose Mentha aquatica 02
  • Wasserminze Bluete rose Mentha aquatica 01

Stauden Info für Minze  Mentha aquatica 

Blütezeit Session Blütezeit: VIII - IX August - September

Wuchshöhe Pflanzenhöhe Wuchshöhe: 80 cm

Standort Licht: nicht sonnig

Blattfarbe & -form Blätter: Die Farbe der Blätter ist rötlich grün
Das Blatt ist eiförmig geformt.

Standort Standort: Wasser

Bodenqualität Bodenfeuchte: nass - 0,1
Der pH Wert sollte hoch sein.

Nutzung Eignung als: Naturgarten

Eigenschaften Verwendbarkeit Die Staude ist duftend.

Die Wasserminze Mentha aquatica, auch Bachminze genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblütler Lamiaceae. Sie kommt in weiten Gebieten Europas vor.

Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblatt
Die Wasserminze wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 20 bis 50 10 bis 100 Zentimeter erreicht. An Land werden unterirdische und im Wasser auch oberirdische Ausläufer gebildet. Der aufrechte und meist verzweigte Stängel ist vierkantig.
Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind lang gestielt. Die einfache Blattspreite ist eiförmig elliptisch, etwas derb und oft glänzend, mit gesägtem Blattrand. Es sind vier bis sechs Paare bogiger Fiedernerven vorhanden. Besonders die Blätter riechen beim Zerreiben nach Pfefferminz.

Blütenstand, Blüte und Frucht
Die Blüten stehen dicht in den Achseln der oberen Blätter in stehenden, locker übereinander angeordneten Scheinquirlen und in einem endständigen kugeligen, kopfigen Teilblütenstand zusammen.
Die Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf nur etwas ungleichen Kelchblätter sind teilweise röhrig verwachsen mit 13 Nerven und fünf lanzettlichen Kelchzähnen. Die fünf hellvioletten, rosafarbenen, fleischigrosafarbenen bis weißen Kronblätter sind unterschiedlich stark verwachsen und nur schwach zweilippig. Die Oberlippe ist meist so groß wie einer der drei Lappen der Unterlippe. Hierdurch scheint die Blüte fast regelmäßig vierspaltig. Von den vier geraden, fertilen Staubblättern sind zwei etwas länger.
Die Klausenfrüchte zerfallen in vier oben warzige Teilfrüchte.

Ökologie
Die Wasserminze ist ein Hemikryptophyt Schaftpflanze bzw. eine Sumpfpflanze und ein Ausläufer-Kriechpionier. Die Blätter enthalten reichlich ätherische Öle.
Die Blüten sind unscheinbare „Kleine Trichterblumen“. Der Nektar wird am Grunde der Blüte von einer großen Nektardrüse abgesondert und durch lange Innenhaare der Blütenkrone „Saftdecke“ geschützt. Die Pflanze ist meist unvollständig zweihäusig gynodiözisch, d. h. neben zwittrigen Pflanzen gibt es auch weibliche mit kleineren Blüten so bei wie bei allen Arten der Gattung Minzen. Die Blüten duften und werden deshalb intensiv von verschiedenen Insekten, beispielsweise Bienen, Schwebfliegen und vielen anderen Arten besucht.
Die Ausbreitung der Samen erfolgt über das Wasser Hydrochorie .
Vegetative Vermehrung erfolgt, wie bei allen Minzen-Arten durch ober- und unterirdische Ausläufer.

Vorkommen
Wasserminze ist in großen Teilen Europas zu finden. Weiter ist sie in Zypern, im Libanon, in Palästina, der Türkei, im Kaukasus, im Iran und in Afrika sowie Makaronesien verbreitet.
Die Wasserminze gedeiht bei uns häufig in Röhricht- und Großseggen-Gesellschaften, an Ufern und Gräben, in Nass- und Moorwiesen, in Bruchwäldern und im Weidengebüsch. Bevorzugt ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Mentha zu sehen?

Bild: Rundblättrige Minze Blatt grün blüte weiss lila Mentha suaveolens
Bild: Ackerminze Blüte hellrosa Mentha arvensis
Bild: Pfefferminze Blüte hellblau Mentha x piperita
Bild: Grüne Minze Blütendolde blass rötlich Mentha spicata
Bild: Rossminze Blüte hell Mentha longifolia
Bild: Grüne Minze Krause Minze Blütendolde Mentha spicata

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung:

Pflanzenfamilie: , ,

Vorkommen: , , , , , ,

Biotop:

Farbe:

Pflanzenfachbegriffe: , ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Ausdauernde Pflanze, Krautige Pflanze veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen