Gunnera manicata (Quelle Wikipedia)
Das Mammutblatt Gunnera manicata ist eine bis zu drei Meter große mehrjährige, krautige Pflanze. Sie wird auch Riesen-Rhabarber genannt, da die Wuchsform Ähnlichkeit mit der Rhabarberart R.rhabarbarum aufweist, sie ist jedoch nicht verwandt mit diesem. Bei den in Chile vorkommenden Arten wird allerdings der Stiel geschält und wie Rhabarberarten gegessen.
Das Mammutblatt stammt aus den Gebirgssümpfen und Nebelwäldern der Serra do Mar im südlichen Brasilien. Die Gattung Gunnera ist auf der Südhalbkugel mit etwa 40 Arten vertreten.
Man findet es in großen Parkanlagen oft als Zierpflanze. Zum Überwintern im Freien muss sie in Mitteleuropa mit Blättern, Reisig oder Ähnlichem vor Kahlfrost geschützt werden.
Beschreibung
Die Pflanze bildet große Blätter mit dornigen Stielen, deren oberirdische Teile zum Herbst hin absterben und im Frühjahr neu austreiben. Die Blätter sind grundständig angeordnet, das bedeutet, sie werden alle direkt über dem Boden gebildet. Die Art bevorzugt feuchte Standorte.Die Blütezeit ist von Juli bis August. Die kleinen und unscheinbaren Blüten sitzen zu tausenden in dem bis zu einem Meter hohen Blütenstand. Durch den hohen Anteil an Gerbsäure werden die kriechenden Wurzelstöcke in den Heimatländern zum Gerben genutzt. Die Pflanzen bilden eine Lebensgemeinschaft Symbiose mit Blaualgen. Die Blaualgen besiedeln Zellen im Bereich der Basis des Blattstiels. Hier bilden sie Stickstoff für die Pflanze und erhalten im Austausch Kohlenstoff …
Gunnera (Quelle Wikipedia)
Gunnera, deutsch auch Mammutblatt genannt, ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Gunneraceae in der kleinen Ordnung der Gunnerales. Diese Pflanzengattung ist nicht mit der Rhabarberart R.rhabarbarum verwandt. Wenige Arten sind in großen Parkanlagen als Zierpflanze zu finden, sind jedoch nur bedingt winterhart.
Beschreibung
Gunnera-Arten sind meist große, ausdauernde, krautige Pflanzen. Sie bilden Rhizome oder Stolonen aus, als Speicherorgane, um schlechte Klimabedingungen zu überdauern. Die rhabarberartigen, lang gestielten, einfachen Laubblätter werden alle direkt über dem Boden an der Basis der Pflanze grundständig gebildet.Neben den Arten, die Laubblätter mit Längen von mehreren Metern haben, gibt es auch Arten mit kleinen Laubblättern; Beispiele hierfür sind Gunnera albocarpa, eine neuseeländische Art mit 1 bis 2 cm langen Blättern und Gunnera magellanica, eine südamerikanische Art mit 5 bis 9 cm langen Blättern.
In verzweigten Blütenständen werden viele Blüten gebildet. Je zwittrige Blüte ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Gunnera zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Gunnera manicata, Mammutblatt
Pflanzengattung: Gunnera
Pflanzenfamilie: Gunneraceae
Vorkommen: Afrika, Amerika, Brasilien, Chile, Europa, Madagaskar, Mitteleuropa, Südamerika
Biotop: Sumpf
Farbe: grün
Pflanzenfachbegriffe: Neotropis
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen