Acker-Vergissmeinnicht Blüte hellblau Myosotis arvensis 

  • Acker Vergissmeinnicht Bluete hellblau Myosotis arvensis 09
  • Acker Vergissmeinnicht Bluete hellblau Myosotis arvensis 07
  • Acker Vergissmeinnicht Bluete hellblau Myosotis arvensis 06
  • Acker Vergissmeinnicht Bluete hellblau Myosotis arvensis 05
  • Acker Vergissmeinnicht Bluete hellblau Myosotis arvensis 04
  • Acker Vergissmeinnicht Bluete hellblau Myosotis arvensis 03
  • Acker Vergissmeinnicht Bluete hellblau Myosotis arvensis 02
  • Acker Vergissmeinnicht Bluete hellblau Myosotis arvensis 01

(Textquelle Wikipedia)

Das Acker-Vergissmeinnicht Myosotis arvensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vergissmeinnicht Myosotis in der Familie der Raublattgewächse Boraginaceae .

Beschreibung
Das Acker-Vergissmeinnicht wächst meist als einjährige Pflanze, es kann auch als überwinternd-einjährige winterannuell oder als zweijährige Pflanze wachsen. Es ist krautig und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 40 selten 60 cm. Die Stängel sind aufsteigend bis aufrecht und oft schon vom Grund an stark verzweigt. Im beblätterten Bereich sind die Stängel abstehend, im unbeblätterten angedrückt behaart. Die Haare sind nicht hakig. Die grundständigen Rosettenblätter sind bis 8 x 1,5 cm groß. Ihre Form ist verkehrt-lanzettlich, dabei allmählich in den Blattstiel verschmälert.
Die Stängelblätter sind sitzend, meist 2 bis 5 cm lang und mit geraden Haaren besetzt. Ihre Form ist lanzettlich bis eiförmig.
Der Blütenstand ist dichtblütig, an der Basis nicht beblättert. Auch die unteren Blüten besitzen keine Tragblätter. Zur Fruchtzeit steht der Blütenstiel waagrecht ab und ist dann zwei- bis dreimal so lang wie der Kelch. Der Kelch trägt abstehende, hakig gekrümmte Haare und ist zur Fruchtreife 7 mm lang. Die Kelchzipfel neigen dann zusammen und verschließen den Kelch. Die Krone ist blau und 2 bis 4 selten 5 mm breit. Ihr Saum ist trichterförmig vertieft.
Die Teilfrüchte sind maximal 2,5 x 1,2 mm groß und besitzen zwei scharfe Kanten. Ihre Farbe ist grünlich-schwarz bis schwarz. Sie tragen keine Anhängsel.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36, 48 52, 54 oder 66.

Bestäubungsökologie
Die Bestäubung erfolgt durch Dipteren, kleine Apoiden und durch Tagfalter. Spontane Selbstbestäubung kommt häufig vor. Die Blütezeit reicht von April bis Oktober.

Verbreitung
Das Acker-Vergissmeinnicht ist in Europa und Westasien beheimatet. Es hat ein meridional-montanes bis boreales, subozeanisches Areal. Die Frage, ob es in Mitteleuropa indigen ist, oder ein Archäophyt, ist nicht geklärt. In Deutschland und Österreich kommt es überall vor und ist häufig.
Es wächst in Äckern, an Wegrändern, Ruderalstellen und in Gebüschen. Es bevorzugt frische, nährstoffreiche Lehmböden und kommt von der collinen bis in die montane Höhenstufe vor, selten bis in die subalpine. Im pflanzensoziologischen System ist das Acker-Vergissmeinnicht eine Charakterart der Klasse Secalietea, der Segetal-Unkrautgesellschaften …

(Textquelle Wikipedia)

Das Vergissmeinnicht Myosotis ist eine ...

Ort der Bild-Aufnahme

13.36748652.494696

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Myosotis zu sehen?

Bild: Breitblättriges Vergissmeinnicht Blüte blau gelb Myosotis latifolia
Bild: Acker-Vergissmeinnicht Blüte hellblau Myosotis arvensis
Bild: Wald-Vergissmeinnicht Blüte blau Blatt grün Myosotis sylvatica
Bild: Wald-Vergissmeinnicht Blüte blau Myosotis sylvatica

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter einjährige Pflanze, zweijährige Pflanze abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen