Grosser Bocksbart Samen braun grau Tragopogon dubius 

  • Grosser Bocksbart Samen braun grau Tragopogon dubius 01
  • Grosser Bocksbart Samen braun grau Tragopogon dubius 02
  • Grosser Bocksbart Samen braun grau Tragopogon dubius 03

(Textquelle Wikipedia)

Der Große Bocksbart (Tragopogon dubius), auch Groß-Bocksbart genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Merkmale
Die ausdauernde Pflanze wird 20 bis 60 Zentimeter hoch. Am Grunde des Stängels finden sich häufig Reste vorjähriger Blätter. Die Blätter sind schmal lanzettlich, lang zugespitzt und ganzrandig. Die Stiele der Blütenkörbchen sind hohl und oberwärts keulig verdickt. Der Große Bocksbart blüht von Mai bis Juli. Die hellgelben Blütenstände (Korb) haben einen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimeter. Sie öffnen sich morgens um acht Uhr und schließen sich bereits mittags wieder. Die acht bis zwölf Hüllblätter sind über dem Grund nicht eingeschnürt und deutlich länger als die Zungenblüten. Die Körbchenstiele sind zur Fruchtzeit stark vergrößert. Die lang geschnäbelten Früchte sind 20 bis 40 Millimeter lang; der Pappus ist fedrig.

Verbreitung
Die kalk- und wärmeliebende Art wächst auf Ruderalstellen, Wegen, Dämmen, in sonnigen Staudenfluren, auf Trockenrasen, beispielsweise in gestörten Trespen-Halbtrockenrasen, in mesophilen, halbruderalen Quecken-Trockenfluren, in Honigklee- und Natternkopf-Fluren und auf Eisenbahngelände. Das Verbreitungsareal liegt in Mittel- und Südeuropa.

In Deutschland ist die Art recht selten und es werden vor allem wärmebegünstigte Regionen im mittleren Teil besiedelt, beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet. Im norddeutschen Tiefland fehlt der Große Bocksbart über weite Strecken.

In Österreich tritt der Groß-Bocksbart in de Bundesländern Wien, Niederösterreich, dem Burgenland, Oberösterreich sowie unbeständig in der Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol in der collinen bis untermontanen Höhenstufe auf. Im pannonischen Gebiet Österreichs ist die Art häufig anzutreffen, sonst selten und nur unbeständig (z.B. neben Bahnstrecken) oder lokal eingebürgert.

(Textquelle Wikipedia)

Die Bocksbärte (Tragopogon) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie besiedeln Areale in ganz Eurasien und in Nordafrika. Einige Arten sind weltweit anzutreffende invasive Pflanzen .

Beschreibung
Die Arten dieser Gattung sind zweijährige bis mehrjährige, krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von (15 bis) 50 bis 150 cm erreichen. Die Stängel sind oft verzweigt und die stiellosen Laubblätter sind ganzrandig.

Die körbchenförmigen Blütenstände stehen einzeln an den Zweigenden. Die Blütenkörbchen enthalten nur (30 bis) 50 bis 180 (oder mehr) Zungenblüten. Die Früchte sind dunkel- bis hellbraune Achänen mit einem ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Bocksbärte, Tragopogon zu sehen?

Bild: Wiesen-Bocksbart Blüte gelb Knospe grün Tragopogon pratensis

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , , , , ,

Farbe: , ,

Heilende Wirkung:

Pflanzenfachbegriffe:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Ausdauernde Pflanze, Krautige Pflanze abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen