Gewöhnlicher Reiherschnabel Blatt Stängel grün Blüte pink Erodium cicutarium 

  • Schierlings Reiherschnabel Knospe gruen Erodium cicutarium 08
  • Schierlings Reiherschnabel Knospe gruen Erodium cicutarium 07
  • Schierlings Reiherschnabel Knospe gruen Erodium cicutarium 06
  • Schierlings Reiherschnabel Knospe gruen Erodium cicutarium 05
  • Schierlings Reiherschnabel Bluete pink Erodium cicutarium 23
  • Schierlings Reiherschnabel Bluete pink Erodium cicutarium 22
  • Schierlings Reiherschnabel Bluete pink Erodium cicutarium 20
  • Schierlings Reiherschnabel Bluete pink Erodium cicutarium 11
  • Schierlings Reiherschnabel Bluete pink Erodium cicutarium 08
  • Schierlings Reiherschnabel Bluete pink Erodium cicutarium 04
  • Schierlings Reiherschnabel Blatt Staengel gruen Erodium cicutarium 08
  • Schierlings Reiherschnabel Blatt Staengel gruen Erodium cicutarium 07
  • Schierlings Reiherschnabel Blatt Staengel gruen Erodium cicutarium 06
  • Schierlings Reiherschnabel Blatt Staengel gruen Erodium cicutarium 05

(Quelle Wikipedia)

Der Gewöhnliche Reiherschnabel Erodium cicutarium, häufig auch Schierlingsblättriger Reiherschnabel genannt, gehört zur Gattung Reiherschnäbel innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse Geraniaceae. Sie unterscheiden sich in der Zahl der Blüten pro Blütenstand sowie in der Länge der Fruchtschnäbel und der Teilfrüchte.

Merkmale
Der Gewöhnliche Reiherschnabel ist eine ein- bis zweijährige, selten mehrjährige, krautige Pflanze. Die Pflanze wächst anfangs in einer flach ausgebreiteten Blattrosette, später niederliegend bis fast aufrecht und erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 40, zuweilen 60 Zentimetern. Die Stängel sind behaart und kaum drüsig. Die Blätter sind bis zum Mittelnerv fiederteilig. Die Fiedern selbst sind nochmals geteilt und tragen schmale, spitze Zipfel.
Die Blüten stehen zu zwei bis zehn in lang gestielten, doldigen Blütenständen. Die Blütenstiele und Kelchblätter sind drüsig und/oder drüsenlos behaart. Die Kronblätter werden zwischen 5 und 9 Millimeter lang. Sie sind rosa oder lila, selten weiß. Die beiden oberen sind oft größer und tragen zuweilen einen hellen oder dunklen Fleck. Die Blüten haben je fünf Staubblätter und eine sternförmige Narbe. Die 25 bis 40 mm langen Fruchtschnäbel sind in der Reifezeit reiherhalsartig zurückgebogen daher der Name .Die Pflanze blüht zwischen April und September mit einer Hauptblütezeit im Mai.

Ökologie
Der gewöhnliche Reiherschnabel ist eine ei- bis zweijährige Rosettenpflanze.
Die Blüten sind homogame „Kleine Trichterblumen“; seltener sind sie auch etwas zweiseitig symmetrisch und vormännlich. Meist erfolgt Selbstbestäubung. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis September.
Die Früchte sind durch die stark verlängerten Griffel lang geschnäbelte Spaltfrüchte. Die fünf 5 bis 7 mm langen Teilfrüchte spalten sich bei Austrocknung mit dem Samen von der Fruchtmittelsäule ab. Der Wasserentzug aus dem Quellgewebe bewirkt eine schraubenartige Krümmung des unteren Abschnittes. Bei Wasserberührung dehnt sich das Quellgewebe aus und die Teilfrucht bohrt sich unter Entwindung in den Erdboden oder in ein Tierfell, oder sie bewegt sich als Bodenkriecher fort. Fruchtreife ist von August bis Oktober.

Verbreitung und Standort
Der Gewöhnliche Reiherschnabel ist weltweit und auch in ganz Deutschland verbreitet. Er wächst an Wegen, im Brachland, in Weinbergen und Binnendünen. Er wächst auf sommerwarmen, mäßig trockenen bis trockenen, mäßig nährstoff- und basenreichen, oft kalkarmen, wenig humosen, lockeren Lehm-, Stein- und Sandböden. Er ist ein Sandzeiger und eine Pionierpflanze. Er bevorzugt lückige Unkrautfluren sowie Trocken- und Halbtrockenrasen.

(

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Erodium, Reiherschnäbel zu sehen?

Bild: Reiherschnabel Blüte hell pink Erodium petraeum
Bild: Manescouts Reiherschnabel Blüte pink Erodium manescavii
Bild: Wermut-Reiherschnabel Blüte lila Erodium absinthoides

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , ,

Biotop: ,

Farbe: , ,

Heilende Wirkung:

Pflanzenfachbegriffe: ,

Sonderthemen:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter einjährige Pflanze, Krautige Pflanze, zweijährige Pflanze abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.