Glattblatt-Aster Aster novae belgii 

  • Glattblatt-Aster Blüte lila gefüllt Aster novae belgii 07
  • Glattblatt-Aster Blüte lila gefüllt Aster novae belgii 05
  • Glattblatt-Aster Blüte lila gefüllt Aster novae belgii 04
  • Glattblatt-Aster Blüte lila gefüllt Aster novae belgii 03
  • Glattblatt-Aster Blüte lila gefüllt Aster novae belgii 02
  • Glattblatt-Aster Blüte lila gefüllt Aster novae belgii 01

( Textquelle: Wikipedia)

Die Neubelgische Aster, Neubelgien-Herbstaster oder Glattblatt-Aster Symphyotrichum novi-belgii, Synonym: Aster novi-belgii .

Merkmale

Die Neubelgische Aster ist eine bis 1,6 selten bis 2 Meter hohe ausdauernde krautige Pflanze. Der aufrechte Stängel ist unbehaart oder im oberen Teil sowie an den Seitenästen meist zwei- bis vierreihig flaumig behaart. Die Stängelblätter sind lanzettlich bis breit lanzettlich. An den Ästen werden die Blätter nach oben hin allmählich kleiner und sind meist nicht sehr zahlreich. Die relativ großen Blütenköpfe erreichen 2,5 bis 3 cm Durchmesser. Die Zungenblüten sind meist violett, können gelegentlich aber auch weiß, purpurn oder lila sein. Die äußeren Hüllblätter der Blütenköpfe sind fast gleich lang wie die inneren, selten zumindest halb so lang wie diese. Sie sind , etwa 1 mm breit, am breitesten in oder oberhalb der Mitte, und stehen meist deutlich ab oder liegen nur schwach den inneren an. Die Blütezeit von Symphyotrichum novi-belgii reicht von September bis Oktober.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48 oder 54.

( Textquelle: Wikipedia)

Die Astern Aster sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler Asteraceae. Die heute etwa 180 Arten sind in Eurasien . Einige Arten und ihre Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet.

Beschreibung

Aster-Arten sind meist ausdauernde, manchmal auch ein- oder zweijährige, krautige Pflanzen, selten Halbsträucher oder Sträucher, und erreichen Wuchshöhen von 3 Zentimeter bis 3 Meter. Oft haben sie Rhizome. Die wechselständigen Laubblätter können gestielt oder ungestielt sein. Die Blattränder können glatt oder gezähnt sein. Oft stehen die Blätter sowohl in grundständigen Rosetten Rosettenblätter, Grundblätter als auch wechselständig angeordnet am Stängel Stängelblätter .

Die körbchenförmigen Blütenstände können einzeln oder zu mehreren an einem Stängel stehen. Die Blütenkörbchen, es sind Pseudanthien, also blütenökologisch „Blumen“, bestehen aus einem einreihigen selten zweireihigen Kranz aus meist 14 bis 55 selten 100 bis 150 Zungenblüten auch Strahlenblüten genannt und dem Zentrum aus 20 bis über 100 meist gelben Röhrenblüten auch…

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Astern, Symphyotrichum zu sehen?

Bild: Sperrige Aster Blüte weiß Aster divaricatus
Bild: Alpen-Aster Blüte lila Aster alpinus
Bild: Rauhblatt-Aster Blüte weiß Aster-novae angliae
Bild: Aster Blüte blau Aster
Bild: Aster novi belgii
Bild: Aster Blüte pink Aster

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , ,

Biotop: ,

Farbe: ,

Pflanzenfachbegriffe: ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Ausdauernde Pflanze, Krautige Pflanze abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.