Ringelblume Blüte orange Calendula officinalis 

  • Ringelblume Blüte orange Calendula officinalis08
  • Ringelblume Blüte orange Calendula officinalis 07
  • Ringelblume Blüte orange Calendula officinalis 06
  • Ringelblume Blüte orange Calendula officinalis 05
  • Ringelblume Blüte orange Calendula officinalis 03
  • Ringelblume Blüte orange Calendula officinalis 02

(Textquelle Wikipedia)

Die Ringelblume Calendula officinalis , auch Garten-Ringelblume ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler Asteraceae . Pflanzenteile werden in der Naturheilkunde verwendet.

Beschreibung
Die Ringelblume ist eine einjährige krautige Pflanze, seltener wächst sie einjährig überwinternd oder zweijährig und erreicht meist Wuchshöhen von 30 bis 50, selten bis 70 Zentimeter. Die Wurzel ist spindelförmig und faserreich. Der aufrechte, wenig oder lediglich im oberen Bereich verzweigte Stängel ist kantig und kurz flaumig behaart.

Die Laubblätter sind ungestielt. Die einfache, behaarte Blattspreite ganzrandig, und von länglich lanzettlicher bis verkehrt-eiförmiger Form. Ihre Farbe ist mittel- bis hellgrün, sie sind 3 bis 12 selten bis 18 cm lang und 1 bis 3 selten bis 6 Zentimeter breit.

Die Blütezeit dauert von Juni bis Oktober, ein Blütenkorb blüht meist vier bis fünf Tage lang. Die Blütenkörbe stehen einzeln an beblätterten, langen Blütenstandsstielen und haben einen Durchmesser von bis zu 4 Zentimeter. Die 12 bis über 40 Hüllblätter sind 10 bis 12 Millimeter lang. Am Blütenkorbrand stehen selten 30 bis 60 bis über 150 weibliche, fruchtbare Zungenblüten von dottergelber bis orangegelber Farbe. Im Inneren der Körbe stehen 30 bis 50 bis selten über 100 zwittrige Röhrenblüten.

Aus den Zungenblüten entwickeln sich die 9 bis 15 selten bis über 25 Millimeter langen, einsamigen Achänen Schließfrüchte . Die Achänen sind teilweise geflügelt, sichelförmig, gekrümmt bis geringelt und gaben der Pflanze ihren Namen. Die Ringelblume ist heterokarp: es gibt Kahn-, Ringel- und Hakenfrüchte, die sich in der Art ihrer Ausbreitung unterscheiden: Sie erfolgt durch Anhaftung an Tieren Epizoochorie , durch Wind Anemochorie , oder durch Nahrungseintrag der Ameisen Stomatochorie .

Inhaltsstoffe
Die pharmazeutisch bedeutsamen Inhaltsstoffe der Blüten sind die Flavonoide, vor allem Quercetin- und Isorhamnetinglycoside, deren Konzentration bis 1 % beträgt. Triterpensaponine sind mit 2 bis 10 % vertreten, Carotinoide mit bis zu 3 % und Polysaccharide mit rund 15 %. Ätherische Öle sind mit 0,2 bis 0,3 % gering vertreten, sie bestehen vor allem aus Sesquiterpenen wie Cadinol und Jonon.

Die Früchte enthalten bis zu 25 % Fett, 60 bis 70 % der darin enthaltenen Fettsäure ist die ansonsten selten vorkommende Calendulasäure.

Vorkommen
Die genaue Herkunft der Ringelblume ist unbekannt, wird jedoch im Mittelmeerraum vermutet. Sie wird weit verbreitet kultiviert und kommt verwildert in ganz Europa vor. In Mitteleuropa ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Calendula zu sehen?

Bild:  Ringelblume Blüte orange Knospe grün Calendula officinalis

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung:

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , , ,

Biotop: , ,

Inhaltsstoffe: ,

Farbe:

Heilende Wirkung: , , ,

Pflanzenfachbegriffe: , ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Blume, Blumen, einjährige Pflanze, Krautige Pflanze abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen