Rachenblütiger Salbei Blatt grün Salvia ringens 

  • Rachenbluetiger Salbei Bluete lila Salvia ringens 18
  • Rachenbluetiger Salbei Bluete lila Salvia ringens 17
  • Rachenbluetiger Salbei Bluete lila Salvia ringens 16
  • Rachenbluetiger Salbei Bluete lila Salvia ringens 08 1
  • Rachenbluetiger Salbei Bluete lila Salvia ringens 06 1
  • Rachenbluetiger Salbei Bluete lila Salvia ringens 05 1
  • Rachenbluetiger Salbei Bluete lila Salvia ringens 03 1
  • Rachenbluetiger Salbei Blatt gruen Salvia ringens 05
  • Rachenbluetiger Salbei Blatt gruen Salvia ringens 03

(Quelle Wikipedia)

Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der Name ( ‚heilen‘) bezieht sich aber auch auf den für Küche und Medizin wichtigen Küchen- oder Heilsalbeiart Salviaofficinalis.
lateinisch salvus = , salvare = heilen alte Heilpflanze, Salbei

Verbreitung
Die Gattung Salvia ist weltweit verbreitet von tropischen bis in gemäßigte Gebiete. Sie umfasst 800 bis 1100 Arten, davon beispielsweise etwa 84 Arten in China.

Beschreibung und Ökologie
Vegetative Merkmale
Die Salbei-Arten sind selten ein-, manchmal zweijährige bis meist ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher. Die Pflanzen duften oft aromatisch. Oft befinden sich an oberirdischen Pflanzenteilen einfache Haare und/oder Drüsenhaare. Die sehr kurz bis lang gestielten Laubblätter sind einfach bis geteilt.

Blütenstände, Blüten und Blütenökologie
Die Blüten stehen selten einzeln, sondern sind meist zu wenigen bis vielen in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen in Wirteln zusammengefasst. Die Tragblätter unterscheiden sich je nach Art mehr oder weniger deutlich von den Laubblättern und können sehr dekorativ sein. Deckblätter sind meist winzig.

Die zygomorphen, zwittrigen Blüten besitzen ein doppeltes Perianth.

Die fünf grünen bis purpurfarbenen Kelchblätter sind trichter- bis glockenförmig verwachsen. Die Kelchröhren enden zweilippig, wobei die Oberlippen einfach, zwei- oder dreizähnig und die Unterlippen immer zweizähnig abschließen. Die 10- bis 15-nervigen Kelche vergrößern sich bei einigen Arten bis zur Fruchtreife.

Die Blütenkronen weisen primär vermutlich den familientypischen zweilippigen Aufbau der „Lippenblüten“ auf, aber die Unterlippe ist bei vielen Arten reduziert. Die Oberlippe ist gefaltet, gerade oder sichelförmig. Die fünf Kronblätter sind röhrig verwachsen. Die Kronröhre ist gerade, horizontal, nach oben gebogen oder oben geweitet und kann innen Haare besitzen. Die Oberlippe ist sichelförmig bis mehr oder weniger gerade mit einem einfachen oder zweiteiligen Ende. Wenn die Unterlippe voll ausgebildet ist, dann ist sie ausgebreitet dreilappig, wobei der mittlere Lappen am breitesten ist und die seitlichen Lappen ausgebreitet oder zurückgebogen sind.

Die Farbe der Blütenkronblätter variiert von Weiß bis Blau, Violett, Pink und Rot. Rotblühende Arten ohne Gelenkmechanismus sind üblicherweise vogelbestäubt, je nach geografischer Verbreitung zum Beispiel in Südamerika von Kolibris. Blau- und violettblühende Arten mit Gelenkmechanismus sind meist bienen- oder hummelbestäubt. Übergänge und Ausnahmen sind jedoch möglich.

|350px|Staubfaden von patens; primary filament tip = primäre Filamentspitze; secondary = sekundäre]

Zwei der vier Staubblätter sind zu sehr kleinen Staminodien reduziert; manchmal ...

Ort der Bild-Aufnahme

13.30410052.458886

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Salbei, Salvia zu sehen?

Bild: Hain-Salbei Blüte pink Salvia nemorosa
Bild: Salbei Blüte lila Salvia
Bild: Echter Salbei Blüte lila Salvia officinalis
Bild: Echter Salbei Blatt grün Blüte lila Salvia officinalis
Bild: Samt-Salbei Blüte weiß lila Salvia leucantha
Bild: Mehl Salbei Blüte lila Salvia farinacea

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , , , ,

Biotop: , , , ,

Inhaltsstoffe: , , ,

Farbe: ,

Heilende Wirkung:

Pflanzenfachbegriffe:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Ausdauernde Pflanze, Halbstrauch, Kleinbaum, Krautige Pflanze, zweijährige Pflanze abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen