Alpen-Thymian
Der Langhaarige Thymian (Thymus praecox subsp. polytrichus), auch Gebirgs-Thymian, Gebirgs-Quendel oder Alpen-Thymian genannt, ist eine Unterart des Frühblühenden Thymians (Thymus praecox) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Pflanzenbeschreibung
Der mehrjährige Zwergstrauch besitzt unten verholzte Stängel und oberirdische kriechende Ausläufer und erreicht Wuchshöhen von etwa drei bis zehn Zentimeter. Diese Art duftet wenig aromatisch, beim Zerreiben von Blättern oder Blüten entfaltet sich jedoch der charakteristische Thymiangeruch.
Die blühenden vierkantigen Stängel sind aufrecht und nur an zwei Seiten oder an zwei Seiten deutlich stärker behaart. Die ei- bis spatelförmigen Laubblätter sind ledrig, derb und werden bis zu zwölf Millimeter lang. Diese sind am Grund gewimpert, unterseits mit deutlichen Nerven.
Die Blüten stehen in einem köpfchenförmigen Blütenstand mit blattähnlichen Tragblättern. Die Krone ist rosa bis purpurfarben und zweilippig. Der ebenfalls zweilippige Kelch ist glockig. Blütezeit ist von Mai bis September.
Standort und Verbreitung
Der Langhaarige Thymian wächst in sonnigen Lagen in Trocken- und Steppenrasen auf warmen, basenreichen, steinigen oder sandigen Böden von der Tallage bis .
Er hat Vorkommen in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas. In Österreich ist die Art häufig von der subalpinen bis alpinen Höhenstufe, fehlt im Burgenland und Wien. In Deutschland kommt diese Unterart nur in Süd-Bayern vor.
Quendel
Die Thymiane oder Quendel Thymus von altgriechisch θύμος thýmos sind eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütengewächse Lamiaceae. Einige Arten und ihre Sorten sind Heil- und Gewürzpflanzen, am bekanntesten ist der Echte Thymian Thymus vulgaris .
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Thymian-Arten sind ausdauernde Halbsträucher oder Sträucher. Gelegentlich scheinen sie krautig zu sein, sind jedoch zumindest an der Basis verholzt. Sie wachsen aufrecht bis niederliegend, sind gelegentlich rasenbildend und an den Stängeln wurzelnd. Die Stängel können rundum behaart sein oder aber nur an zwei gegenüberliegenden Seiten oder an den Kanten Behaarung aufweisen.
Die Laubblätter sind einfach und ganzrandig oder gelegentlich gezähnt. Oftmals sind die Ränder umgebogen. Die Behaarung der Blätter ist innerhalb der Gattung sehr variabel, sie können komplett unbehaart bis zu vollständig behaart sein.
Blütenstände und Blüten
Die Blütenstände sind ährenartig zusammengesetzt und scheinwirtelig auseinandergezogen oder können köpfchenförmig sein. Sie enthalten Tragblätter, die entweder in der Form den Laubblättern gleichen oder auch sehr unterschiedlich gestaltet sein können. Die Blüten können gestielt oder aufsitzend sein, meist werden sie von kleinen Vorblättern begleitet, die an der Basis des Blütenstiels stehen.
Der Kelch ist mehr ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Quendel, Thymiane, Thymus zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Alpen-Thymian, Thymus praecox
Pflanzengattung: Quendel, Thymiane, Thymus
Pflanzenfamilie: Lamiaceae, Lippenblütengewächse, Lippenblütler
Vorkommen: Afrika, Alpen, Asien, Bayern, Burgenland, Deutschland, Europa, Mitteleuropa, Mittelmeerraum, Österreich, USA
Biotop: Berg, Garten, Park, Ufer, Wald
Heilende Wirkung: Quendel, Thymian, Thymus vulgaris
Die Kommentarfunktion ist geschlossen