Alpen-Heckenkirsche Beere rot Lonicera alpigena 

  • Alpen Heckenkirsche Beere rot Lonicera alpigena 03
  • Alpen Heckenkirsche Beere rot Lonicera alpigena 01

(Textquelle Wikipedia)

Die Alpen-Heckenkirsche Lonicera alpigena ist eine Pflanzenart aus der Familie der Geißblattgewächse Caprifoliaceae. Weitere Namen sind Alpen-Doppelbeere oder Rote Doppelbeere.

Merkmale
Der sommergrüne, nur wenig verzweigte Strauch erreicht eine Wuchshöhe zwischen einem und drei Meter. Die zweikantigen Triebe sind wenig behaart, die kantigen Zweige hohl.
Die gegenständig angeordneten Blätter sind etwa einen Zentimeter lang gestielt und werden sechs bis acht Zentimeter lang sowie drei bis fünf Zentimeter breit. Die elliptisch, zugespitzten und glattrandigen Blattspreite besitzen eine frischgrüne Farbe und sind unterseits stark glänzend.
Die Blüten sitzen paarweise auf einem zwei bis fünf Zentimeter langen Stiel in den Blattachseln. Die rötliche, trichterförmige Krone ist deutlich zweilippig. Blütezeit ist von Mai bis Juli. Die rot glänzenden Früchte Doppelbeeren reifen ab August und sind giftig.

Vorkommen
Die Alpen-Heckenkirsche besiedelt Hochstauden- und Schlagflure, krautreiche Bergmisch- und Schluchtwälder, Säume und Wege, meist auf kalkreichem Boden. In den Alpen steigt die Pflanze bis in eine Höhe von 2300 m über NN.
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Gebirgen Mittel- und Südeuropas, von den Pyrenäen bis zum Balkan. In Deutschland kommt sie nordwärts nur bis zur Donau vor. In Österreich ist sie häufig, fehlt aber in Wien und dem Burgenland …

(Textquelle Wikipedia)

Die Heckenkirschen oder Geißblätter Lonicera sind eine Pflanzengattung in der Familie der Geißblattgewächse Caprifoliaceae. Die etwa 180 Arten sind auf der Nordhalbkugel weit verbreitet.
Als „Heckenkirschen“ werden vor allem die strauchig wachsenden Arten bezeichnet, bei denen die Blüten paarweise stehen. Die aus einem Blütenpaar hervorgehenden Beeren sind bei manchen Arten zu einer Doppelbeere verwachsen diese Arten heißen auch Doppelbeere. Die Lianen mit mehrblütigen Blütenständen werden dagegen meist als „Geißblatt“, umgangssprachlich auch als Jelängerjelieber, bezeichnet.

Beschreibung
Erscheinungsbild, Knospen und Blätter
Lonicera-Arten sind immergrüne oder laubabwerfende, verholzende Pflanzen, die meist als Sträucher oder Lianen, selten als Bäume wachsen. Die Sprossachsen sind bei manchen Arten hohl. Die Winterknospen besitzen ein bis einige Paare gerundete oder spitz vierkantige Knospenschuppen, wobei die inneren manchmal weiterwachsend oder zurückgebogen sind. Manchmal ist die Endknospe reduziert und von zwei Seitenknospen ersetzt.
Die meist gegenständig oder selten wirtelig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt. Die Blattspreiten sind ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Heckenkirschen, Lonicera zu sehen?

Bild: Deutsches Geißblatt Knospe rot Lonicera periclymenum
Bild: Wald-Geißblatt Blüte rot orange Lonicera periclymenum
Bild: Gelbblühende Heckenkirsche Blüte gelb Lonicera chrysantha
Bild: Heckenkirsche Blüte gelb Lonicera xylosteum
Bild: Gewöhnliche Heckenkirsche Blüte weiss Lonicera xylosteum
Bild: Rote Heckenkirsche Blüte rot weiß Lonicera xylosteum

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Strauch abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.