Fackel-Ingwer Torch-Ginger Blüte rot Etlingera elatior 

  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 16
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 14
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 13
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 12
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 11
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 10
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 09
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 08
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 07
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 05
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 02
  • Fackel Ingwer Torch Ginger Bluete rot Etlingera elatior 01

(Quelle Wikipedia)

Etlingera ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Alpinioideae aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), die zu den Einkeimblättrigen Pflanzen gehört. Viele Arten werden als Nahrungs-, Gewürz- und Heilpflanzen oder als Zierpflanzen vom Menschen genutzt.

Beschreibung
Vegetative Merkmale
Etlingera-Arten sind große, ausdauernde krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von bis zu 8 Metern erreichen. Sie bilden kriechende, dicke Rhizome als Überdauerungsorgane. Es werden meist robuste „Pseudostämme“ aus meist vielen Laubblättern gebildet. Die Blattscheide ist lang. Die Blattschuppen (Ligulae) sind einfach oder zweilappig. Die großen Laubblätter gliedern sich in Blattstiele und lanzettliche Blattspreiten.

Generative Merkmale
Direkt aus dem Rhizom entwickelt sich ein kurzer bis sehr langer Blütenstandsschaft. Über vielen, oft auffälligen, Hüllblättern stehen in einem endständigen, ährigen oder kopfigen Blütenstand auf einem flachen Blütenstandsboden in drei bis vier konzentrischen Kreisen über jeweils einem Tragblatt ein lang röhriges Deckblatt mit jeweils einer Blüte.

Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind dreizählig mit doppelten Perianth. Die Blütenfarben reichen von gelb bis rot. Die drei häutigen Kelchblätter sind röhrig verwachsen. Die drei Kronblätter sind röhrig verwachsen mit Kronlappen, die viel kürzer sind als die Kronröhre. Die Krone ist mindestens so lang wie der Kelch. Nur das mittlere Staubblatt des inneren Kreises ist fertil; es besitzt einen kurzen, sehr breiten Staubfaden und ist insgesamt kürzer als das Labellum. Der nach vorne gebeugte Staubbeutel besitzt keine Anhängsel. Alle anderen Staubblätter sind zu Staminodien umgebildet und mindestens eines oder drei fehlen. Die beiden seitlichen Staminodien des äußeren Kreises und das mittlere Staminodium des äußeren Kreises fehlen. Die beiden seitlichen Staminodien des inneren Kreises sind zu einem sogenannten Labellum verwachsen; es stellt den auffälligsten Teil der Blüte dar. Das zungenförmige Labellum besitzt drei Lappen, die viel länger sind als die Kronlappen. Der mittlere Labellumlappen ist auffällig gefärbt und die beiden seitlichen sind an ihrer Basis über dem fertilen Staubblatt gefaltet. Die Basis des Labellum ist mit dem Staubfaden röhrig verwachsen. Drei Fruchtblätter sind zu einem dreikammerigen Fruchtknoten verwachsen mit vielen Samenanlagen in jeder Fruchtknotenkammer.

Die Früchte stehen in einer kugeligen oder länglichen Sammelfrucht (Synkarp) zusammen. Die kugeligen bis eiförmigen, fleischigen Kapselfrüchte besitzen eine glatte Oberfläche, mit longitudinalen Rillen oder Reihen von stumpfen Warzen und enthalten viele Samen in jedem der drei Fruchtfächer. Die Samen besitzen einen Arillus.

Die Chromosomenzahlen sind 2n = 48.

Vorkommen

Das Hauptverbreitungsgebiet ...

Ort der Bild-Aufnahme

145.748582-16.899567

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Etlingera, Ingwer zu sehen?

Bild: Papaya Blatt grün Carica papaya

Taxonomie

Pflanzenart: ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Pflanzenklasse:

Vorkommen: , , , , , , ,

Farbe: ,

Heilende Wirkung:

Pflanzenfachbegriffe: , ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Immergrüne Pflanze abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen