Alnus glutinosa ( Textquelle: Wikipedia)
Die Schwarz-Erle Alnus glutinosa, auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse Betulaceae. Weitere gebräuchliche Namen für die Schwarz-Erle sind Eller oder Else.
Die Schwarz-Erle ist in ganz Europa verbreitet und fehlt nur im Norden Skandinaviens und auf Island.
Sie ist durch ihre zäpfchenartigen Fruchtstände, die über den Winter am Baum bleiben, durch die vorne abgerundeten bis eingekerbten Blätter, die kahlen Triebe und durch die schwarzbraune, zerrissene Borke älterer Bäume einfach zu erkennen. Ihr vergleichsweise niedriges Höchstalter von 120 Jahren, ihr rasches Wachstum und das hohe Lichtbedürfnis junger Bäume weisen die Art als Pionierbaumart aus. Auf den meisten Standorten ist sie damit der Konkurrenz anderer Arten auf Dauer nicht gewachsen. Sie ist jedoch anderen Laubbäumen auf ausgesprochen nassen, Grundwasser beeinflussten oder zeitweise überschwemmten Standorten überlegen und bildet dort auch Reinbestände, so zum Beispiel im Spreewald südlich von Berlin. Da man die Erle häufig in feuchten, auch sumpfigen Gebieten findet, die als unheimlich galten, wird sie im Volksglauben häufig mit dem Teufel und Hexerei in Verbindung gebracht. Erlenholz ist unter Wasser äußerst beständig. Es wurde daher schon in der Jungsteinzeit für Pfahlbauten verwendet. Auch Venedig wurde auf Eichen- und Erlenholz errichtet. Die Schwarz-Erle wurde in Deutschland zum Baum des Jahres 2003 bestimmt.
Alnus ( Textquelle: Wikipedia)
Die Erlen Alnus, norddeutsch Ellern, berlin-brandenburgisch Elsen bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse Betulaceae. In Mitteleuropa sind drei Arten heimisch: die Grün-, die Grau- und die Schwarz-Erle.
Beschreibung
Erlenarten sind sommergrüne, also laubabwerfende Bäume oder Sträucher. Erlen bilden je nach Art Borken aus oder sind als Peridermbaumarten einzustufen; so bildet A.glutinosa beispielsweise eine tiefrissige, grau-schwarze Borke und A. incana eine grau-glänzende Peridermoberfläche aus.
Wie alle Birkengewächse sind die Erlenarten einhäusig getrenntgeschlechtig monözisch ; es werden an einem Exemplar die Blütenstände beider Geschlechter ausgebildet. Sie werden Kätzchen genannt. In den Kätzchen sitzen jeweils nur weibliche oder männliche Blüten. Die männlichen Blüten sitzen zu dritt und die weiblichen Blüten zu zweit in den Achseln von Tragblättern. Die Erlen sind die einzigen Laubbäume, bei denen die weiblichen Kätzchen verholzen ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Alnus, Erlen zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenfamilie: Betulaceae, Birkengewächse
Vorkommen: Berlin, Deutschland, Europa, Island, Mitteleuropa
Farbe: dunkelgrün, gelbrot, grau, grün, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Alnus glutinosa, Esche, Schwarzerle
Pflanzenfachbegriffe: Mykorrhiza, Perigon
Die Kommentarfunktion ist geschlossen