Stauden Info für Schafgarbe Achillea filipendulina
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 70 cm
Sorte: Altgold
Blütenfarbe: goldbräunlichgelb
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grau
Das Blatt ist fiederteilig geformt.
Standort: Freiflächen Beet
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte humos sandig steinig durchlässig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Schnittpflanze Trockengesteck
Die Staude ist duftend.
Achillea filipendulina
Die Goldgarbe Achillea filipendulina, Synonym: Tanacetum angulatum Willd., Achillea eupatorium M. Bieb., A. ficifolia M. Bieb., Tanacetum angulare Willd., auch Farnblättrige Schafgarbe, Hohe Schafgarbe, Hohe Garbe, Gold-Schafgarbe oder irreführend auch Gelbe Schafgarbe bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schafgarben Achillea in der Familie der Korbblütler Asteraceae.
Beschreibung
Achillea filipendulina ist eine ausdauernde krautige Pflanze. In Gärten anzutreffende Zuchtformen wie ‚Parkers‘ und ‚Coronation Gold‘ erreichen Wuchshöhen zwischen 70 und 150 cm, die Wildform etwa 70 bis 120 cm. Die gefiederten Laubblätter sind 10 bis 20 cm lang und bis cm breit mit bis cm langen, an der Basis verbreiterten Stielen.
Der scheindoldige Blütenstand besteht aus vielen körbchenförmigen Teilblütenständen in denen es jeweils 15 bis 30 bis 2,5 mm lange Röhren- und zwei bis vier Zungenblüten gibt. Die Goldgarbe hat, ebenso wie einige andere Arten der Gattung Achillea, gelbe Blüten wobei es auch ein paar rosa bis rote Zuchtformen gibt. Sie blüht von Juni bis September.
Verbreitung und Standorte
Die Goldgarbe ist natürlich im Kaukasus und im Nahen Osten verbreitet. Sie bevorzugt sonnige Standorte, durchlässige ebenso wie sandige und lehmige Böden. Sie ist recht anspruchslos, auch Zuchtformen brauchen nicht unbedingt menschliche Pflege, weshalb sie schnell aus Gärten verwildern.
Achillea
Die Schafgarben Achillea sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler Asteraceae. Ihr botanischer Name Achillea leitet sich von dem griechischen Helden Achilles ab, von dem behauptet wird, dass er mit dieser Pflanze seine Wunden behandelt hat. Vertreter dieser Gattung finden als Heilpflanzen Verwendung.
Beschreibung
Bei den Achillea-Arten handelt es sich um ausdauernde krautige Pflanzen, selten Halbsträucher, die Wuchshöhen von sechs bis zu achtzig Zentimetern erreichen. Meist duftet die ganze Pflanze aromatisch. Im Frühling treibt das Rhizom eine Blattrosette aus. Später wächst ein Stängel, auf dem sich die Blüten bilden. Der glatte bis behaarte Stängel ist zäh und innen markhaltig. Die schmalen, wechselständigen und gefiederten Laubblätter sind gestielt bis sitzend.
Der einfache oder zusammengesetzte scheindoldige Blütenstand besteht aus vielen kleinen körbchenförmigen Teilblütenständen. Zehn bis dreißig Hüllblätter stehen in meist zwei bis drei ein bis vier Reihen. Die Blütenkörbchen weisen meist einen Durchmesser von zwei bis drei selten fünf Millimeter auf und enthalten selten fünf bis 15 bis mehr als 75 Röhren- und selten keine meist drei bis fünf bis zwölf oder selten mehr Zungenblüten. Die Blütenfarbe der meisten Arten ist weiß ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Achillea, Schafgarben zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Achillea filipendulina, Gold-Schafgarbe
Pflanzengattung: Achillea, Schafgarben
Pflanzenfamilie: Asteraceae, Korbblütler
Vorkommen: Alpen, Asien, China, Europa, Kaukasus
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Gerbstoffe
Heilende Wirkung: Achillea filipendulina
Pflanzenfachbegriffe: Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen