Carica papaya (Textquelle Wikipedia)
Papaya Carica papaya, auch Melonenbaum oder Papayabaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Melonenbaumgewächse Caricaceae. Diese tropische Nutzpflanze stammt angeblich aus Mexiko.
Diese Pflanze wird oft als Baum bezeichnet, weil sie einen baumartigen Habitus besitzt. Die Papaya stammt ursprünglich aus dem Tiefland und Küstenregionen des tropischen Amerikas, ihr Name aus der Sprache der Arawak-Indianer. Schon zu Beginn des 16. Jahrhundert begannen die Spanier damit, diese Pflanzenart auch auf den Antillen und den Philippinen anzupflanzen. Heute wird sie weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert. Wichtige Anbauorte sind Australien, Indien und Mittel- und Südamerika Costa Rica, Brasilien u. a. sowie Afrika Kenia, Elfenbeinküste u. a..
Die Papaya war 2008 die fünfte Pflanze, deren Genom komplett sequenziert wurde.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblätter
Die Papaya ist eine mächtige, meist unverzweigte, aufrechte, baumartige Pflanze. Der einzelne „Stamm“, der – bis auf die Tracheen – nicht verholzt, erreicht Wuchshöhen von bis 10 Metern. Aufgrund der fehlenden Verholzung, der Wuchsform und der Langlebigkeit kann die Papaya weder als Baum, noch als Strauch oder Staude bezeichnet werden. Manche sprechen von einem „baumförmigen Kraut“.
Die Laubblätter sind spiralig um den Stamm angeordnet und werden kontinuierlich nach einer gewissen Zeit also nicht in bestimmten Jahreszeiten abgeworfen, so dass der Stamm unten kahl ist und oben einen „Schopf“ von Blättern bildet. Am Stamm bleiben Blattnarben erhalten. Die großen Blätter sind gestielt und die Blattspreite besitzt einen Durchmesser von 50 bis 70 cm, sie sind und tief gelappt sieben Lappen.
Am ganzen Stamm Kauliflorie, in den Blattachseln, werden Blüten und dann auch die Früchte gebildet.
Frucht
Die Frucht wird länglich-oval etwa 15 bis 45 cm im Längsschnitt und 10 bis 30 cm im Durchmesser groß und kann ein Gewicht von bis kg erreichen. In Europa kommt fast ausschließlich die hawaiische oder brasilianische Papaya in den Handel, deren Exemplare lediglich 0,5 kg erreichen. Die Schale der vollständig ausgereiften Beere ist gelblich-grün, das Fruchtfleisch ist hellorange bis rosa und enthält in der Fruchtmitte schwarze Kerne, die von einem Häutchen umgeben sind.
Die „Kerne“ der Papaya enthalten große Mengen an Papain, einem eiweißspaltenden Enzym. Sie wurden früher in der Volksmedizin als Entwurmungsmittel verwendet und heute in Pulverform als Zartmacher für Fleisch. Eine ähnliche Wirkung ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Ingwer, Kaffee_(Pflanze), Melonenbäume zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Carica papaya, Melonenbaum, Papaya, Papayabaum
Pflanzengattung: Ingwer, Kaffee_(Pflanze), Melonenbäume
Pflanzenfamilie: Caricaceae, Ingwergewächse, Melonenbaumgewächse, Zingiberaceae
Pflanzenklasse: Einkeimblättrige
Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Australien, Brasilien, China, Costa Rica, Elfenbeinküste, Europa, Großbritannien, Indien, Indonesien, Japan, Kenia, Laos, Mexiko, Philippinen, Südamerika, Thailand, USA, Vietnam
Inhaltsstoffe: Alkaloide, Carpain, Glucotropaeolin, Papain, Saponine, Vitamin, Vitamin C, Vitamine, Zucker
Heilende Wirkung: Carica papaya, Ingwer, Kaffee, Papaya, Pfeffer
Pflanzenfachbegriffe: Arillus, Rhizom
Sonderthemen: Gemüse, Kulturpflanze, Nutzpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen