Stauden Info für Hauhechel Ononis spinosa
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 50 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist dreizählig geformt.
Standort: Freiflächen
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte lehmig steinig sein
Der pH Wert sollte niedrig sein.
Eignung als: Naturgarten Schotter
Dornige Hauhechel ( Textquelle: Wikipedia)
Die Dornige Hauhechel Ononis spinosa, auch Weiberkrieg oder Eindorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hauhecheln Ononis, die zu den Schmetterlingsblütlern Faboideae gehört. Auf Grund von Zuordnungsschwierigkeiten wird sie gelegentlich mit der Kriechenden Hauhechelart O. repens und der Bocks-Hauhechelart O. arvensis zur Artengruppe „O. spinosa agg.“ zusammengefasst.
Beschreibung
Die Dornige Hauhechel ist ein 10 bis 80 cm hoher, winterkahler Halbstrauch Chamaephyt mit kräftigen, bis 50 cm langen Pfahlwurzeln und liegenden bis aufsteigenden, am Grund holzigen, dornigen Stängeln. Diese sind ab der Mitte meist deutlich zweireihig, selten auch einreihig oder ganz oben allseitig, behaart und von roter Farbe. Die gezähnten Blätter sind dreizählig gefiedert, an der Spitze der Zweige auch einfach. Das mittlere Teilblatt ist mindestens doppelt, oft drei- bis viermal, so lang wie breit. Die ebenfalls gezähnten Nebenblätter sind kürzer als der Blattstiel. Die Sprossdornen stehen oft paarweise. Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln, ihre…
Hauhecheln ( Textquelle: Wikipedia)
Hauhecheln Ononis sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler Faboideae innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler Fabaceae. Das Hauptverbreitungsgebiet der etwa 88 Arten ist der Mittelmeerraum.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Bei Ononis-Arten handelt es sich um selten einjährige oder meist ausdauernde krautige Pflanzen, manchmal auch kleine Sträucher. Oft sind die oberirdischen Pflanzenteile drüsig bis klebrig behaart, was bei den Hülsenfrüchtlern eher die Ausnahme ist.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreiten sind meist dreiteilig. Von den gezähnten Teilblättchen ist das mittlere meist gestielt und die seitlichen ungestielt. Selten besteht die Blattspreite aus nur einem Teilblatt oder es sind sogar mehr als nur ein Paar seitliche Teilblätter vorhanden. Die zwei Nebenblätter sind mit den Blattstielen verwachsen.
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Hauhecheln, Ononis zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Dornige Hauhechel, Ononis spinosa
Pflanzengattung: Hauhecheln, Ononis
Pflanzenfamilie: Fabaceae, Faboideae, Hülsenfrüchtler, Schmetterlingsblütler
Vorkommen: Mittelmeerraum
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Isoflavone, Terpen
Heilende Wirkung: dornige Hauhechel, Hauhechel, Ononis spinosa
Pflanzenfachbegriffe: Autochorie, Chamaephyt, Zoochorie, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen