Bunte Wolfsmilch Scheinblüte rot Euphorbia polychroma 

  • Bunte Wolfsmilch Scheinbluete rot Euphorbia polychroma 01
  • Bunte Wolfsmilch Scheinbluete rot Euphorbia polychroma 06
  • Bunte Wolfsmilch Scheinbluete rot Euphorbia polychroma 02
  • Bunte Wolfsmilch Scheinbluete rot Euphorbia polychroma 04
  • Bunte Wolfsmilch Scheinbluete rot Euphorbia polychroma 07
  • Bunte Wolfsmilch Scheinbluete rot Euphorbia polychroma 08
  • Bunte Wolfsmilch Scheinbluete rot Euphorbia polychroma 03

Stauden Info für Wolfsmilch  Euphorbia polychroma 

Blütezeit Session Blütezeit: IV - VII April - Juli

Wuchshöhe Pflanzenhöhe Wuchshöhe: 40 cm

Standort Licht: Sonne

Blattfarbe & -form Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.

Standort Standort: Gehölzrand Beet

Bodenqualität Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte durchlässig sandig kiesig lehmig sein
Der pH Wert sollte hoch sein.

Eigenschaften Verwendbarkeit Die Staude ist giftig.

(Textquelle Wikipedia)

Die Vielfarbige Wolfsmilch Euphorbia epithymoides ist eine giftige Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch Euphorbia in der Familie der Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae
Merkmale
Die Vielfarbige Wolfsmilch ist eine kurzlebige, ausdauernde krautige Pflanze mit pleiokormem Rhizom, die Wuchshöhen von 30 bis 50 Zentimetern erreicht Die Laubblätter sind vorne abgerundet Die Hüllbecherdrüsen sind gelb Die Hüllblätter sind hellgelb und werden später orange Es werden Kapselfrüchte ausgebildet mit fadenförmigen, oben roten Warzen Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni
Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mittel- bis Südosteuropa sowie die Türkei und Libyen Hier ist die kalkholde Art in Trockengebüsch- und -waldsäumen zu finden

(Textquelle Wikipedia)

Die Wolfsmilch Euphorbia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae. Die etwa 2160 Arten sind fast weltweit verbreitet.

Namensherkunft
Der lateinische Name Euphorbia leitet sich von Euphorbus, einem Leibarzt des Königs Juba II. von Mauretanien etwa 50 v. Chr. bis 23/24 n. Chr. , her. Er wurde dieser Gattung durch Linné 1753 Spec. Plural ed. 1 , 450 zugeordnet.

Der deutsche Name Wolfsmilch früher auch „Wolfskrautmilch“ erinnert an den „beißenden“ Milchsaft der Pflanzen.

Beschreibung
Vegetative Merkmale
Euphorbien sind ungewöhnlich vielgestaltig. Sie bilden einjährige oder ausdauernde, überwiegend krautige Pflanzen oder verholzende Sträucher oder Bäume. Fast die Hälfte der Arten ist xerophytisch und dann häufig deutlich sukkulent, entweder dornig oder unbewehrt. Alle Arten haben einen ätzenden, giftigen Milchsaft, der in der Regel weiß, in seltenen Fällen gelb ist.

Die Wurzeln sind entweder faserig oder dick und fleischig oder knollig. Die Sprossachse also der Haupttrieb und meistens auch Seitentriebe der sukkulenten Arten sind dickfleischig.

Die Laubblätter sind gegenständig, wechselständig oder stehen in Wirteln. Bei sukkulenten Arten sind die Blätter häufig sehr klein, schnell hinfällig und nur im Neutrieb erkennbar. Die Nebenblätter sind meistens klein und teils zu Dornen umgewandelt, drüsig oder völlig reduziert.

Blütenstände und Blüten
Alle Arten der Gattung besitzen eingeschlechtige Blüten. Es gibt sowohl ein- monözische als auch zweihäusige diözische getrenntgeschlechtige Arten. Die Blüten sind extrem reduziert und bestehen bei der weiblichen Blüte aus dem nackten Fruchtknoten mit dreiteiliger Narbe, bei der männlichen Blüte aus einem einzelnen ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Euphorbia, Wolfsmilch zu sehen?

Bild: Balsam-Wolfsmilch Frucht rot Euphorbia balsamifera
Bild: Balsam-Wolfsmilch Blüte gelb grün Euphorbia balsamifera
Bild: Balsam-Wolfsmilch Blatt grün Euphorbia balsamifera
Bild: Christusdorn Blüte gelb Euphorbia milii
Bild: Kanarische Wolfsmilch Stängel grün Blüte rot Euphorbia canariensis
Bild: Himalaya-Wolfsmilch Blüte orange Euphorbia griffithii

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Krautige Pflanze, Strauch abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen