Buschtomate Blüte lila Solanum ellipticum 

  • buschtomate bluete lila frucht orange solanum ellipticum 20
  • buschtomate bluete lila frucht orange solanum ellipticum 19
  • buschtomate bluete lila frucht orange solanum ellipticum 17
  • buschtomate bluete lila frucht orange solanum ellipticum 15
  • buschtomate bluete lila frucht orange solanum ellipticum 12
  • buschtomate bluete lila frucht orange solanum ellipticum 07
  • buschtomate bluete lila frucht orange solanum ellipticum 01

(Textquelle Wikipedia)

Als Buschtomate bezeichnet man:
verschiedene kultivierte Sorten der Tomate Solanum lycopersicon
unter der englischen Bezeichnung bush tomato die Art Solanum centrale

(Textquelle Wikipedia)

Der Nachtschatten Solanum ist eine Gattung in der Familie der Nachtschattengewächse Solanaceae. Die Gattung enthält etwa 1400 Arten. In der Regel sind es krautige Pflanzen, die aufrecht bis kriechend, manchmal auch rankend wachsen. In den Tropen gibt es auch verholzende Arten: Sträucher und sogar bis zu 20 m hohe Bäume.
Bekannte Nutzpflanzen der Gattung sind die Kartoffelarten S.tuberosum, die Auberginenarten S.melongena und die Tomatenarten S.lycopersicum, es gibt jedoch noch eine Vielzahl anderer Arten, die als Nahrungsmittel, medizinische oder Zierpflanze Bedeutung für den Menschen haben. Viele Nachtschatten sind für den Menschen giftig oder haben giftige Teile. Ursache sind zumeist diverse Alkaloide.
Unter anderem auf Grund der Größe der Gattung ist die Systematik noch sehr unsicher. Beispielsweise wurden die Tomatenarten und die Tamarilloarten lange Zeit in den eigenständigen Gattungen Lycopersicongattung beziehungsweise Cyphomandragattung eingeordnet, aktuell werden diese Gruppen der Gattung Nachtschatten untergeordnet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale
Nachtschatten-Arten sind kurzlebige oder ausdauernde krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzen, die als Sträucher, Lianen oder Bäume wachsen und bis zu 20 m hoch werden können oder auch niederliegend oder kletternd sind. Die Sprossachse weist ein sympodiales Verzweigungsschema auf, das heißt, die Sprossachse teilt sich während des Wachstums immer weiter in Nebensprosse auf. Es existieren ausläufer-, rhizom-, knollen- oder brutkörperbildende Vertreter. Teilweise besitzen die Sprosse Stachel oder sind mit Trichomen behaart. Letztere können sehr vielgestaltig sein, es gibt einfache, drüsige, sternförmig, baumartig oder seeigelartig verzweigte Ausprägungen. Die Stacheln sind meist an den Sprossen, den Blättern oder am Blütenkelch zu finden, sie können gerade oder zurückgebogen, dünn und nadelartig oder auch mit einer verbreiterten Basis versehen sein. Die Laubblätter sind einfach oder zusammengesetzt, bestielt oder seltener auch aufsitzend. Der Blattrand ist ganzrandig, gezähnt, gelappt oder gebuchtet. Die Blätter aller Nachtschatten-Arten stehen wechselständig, oftmals erscheinen die Blattstände jedoch gegenständig oder paarig, was durch komplexe Wachstumsschemen hervorgerufen werden kann …

Ort der Bild-Aufnahme

141.396446-31.845774

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Nachtschatten, Solanum zu sehen?

Bild: Bittersüßer Nachtschatten Frucht rot Solanum dulcamara
Bild: Tomate Blatt grün Blüte gelb Solanum lycopersicum
Bild: Indische-Giftbeere Blüte weiß Solanum indicum
Bild: Kartoffel Blüte rosa Frucht grün Solanum tuberosum
Bild: Kartoffelstrauch Blüte weiß Solanum laxum
Bild: Bush Tomato Frucht gelb Solanum centrale

Taxonomie

Pflanzenart: , , ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Pflanzenordnung: ,

Pflanzenklasse:

Vorkommen: ,

Biotop:

Inhaltsstoffe:

Farbe: , ,

Pflanzenfachbegriffe:

Sonderthemen: ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Busch abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen