Stauden Info für Melisse Melissa officinalis
Blütezeit: VII - VIII Juli - August
Wuchshöhe: 40 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist eiförmig geformt.
Standort: Freiflächen Beet
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte normaler Gartenboden sein
Eignung als: Bauerngarten Bodendecker
Die Staude ist duftend.
Melissa officinalis (Textquelle Wikipedia)
Die Zitronenmelisse oder Melisse Melissa officinalis ist eine aus dem östlichen Mittelmeergebiet stammende Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler Lamiaceae. Sie wurde zur Arzneipflanze des Jahres 1988 gekürt.
Merkmale
Vegetative Merkmale
Die Zitronenmelisse ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 25 bis 30 Jahre alt werden kann, Wuchshöhen von 20 bis 90, selten 120 cm erreicht und mehr oder weniger stark nach Zitronen duftet. Sie bildet ein Rhizom, von dem kurze, unterirdische Ausläufer abgehen.
Die Stängel stehen aufrecht bis aufsteigend, sind verzweigt und mit 0,5 mm langen Drüsenhaaren und 1 bis 2 mm langen, abstehenden drüsenlosen Haaren besetzt. Die Behaarung ist meist spärlich, die Pflanzen können auch fast kahl sein. Die Blätter haben 1,5 bis 3,5 cm lange Blattstiele, die Spreite ist 2 bis 6, selten 9 cm lang, 1,5 bis 5, selten 7 cm breit. Die Blattform ist breit eiförmig bis rhombisch oder länglich, am Ende stumpf oder kurz zugespitzt, am Grund gestutzt oder keilförmig, der Blattrand ist grob und ziemlich regelmäßig kerbig gesägt.
Blüten und Früchte
Die Blüten stehen zu je 3 bis 7 in Halbquirlen in den Achseln der oberen Laubblätter. Der Blütenstiel ist 2 bis 6 mm lang. Die Vorblätter sind 2 bis 5 mm lang, ganzrandig und eiförmig-lanzettlich. Der Kelch ist 7 bis 9 mm lang und mit abstehenden weichen Haaren sowie kurzen Drüsenhaaren besetzt. Die Oberlippe hat kleine Zähne, die Unterlippe lanzettlich-dreieckige, begrannte Zähne. Die Krone ist 8 bis 15 mm lang, zu Beginn der Blüte blassgelb, später weiß bis rötlich. Die Blüten führen Nektar, die Bestäubung erfolgt vorwiegend durch Apis mellifera und Bombus-Arten. Die Blüten sind zwittrig und proterandrisch bis homogam.
Die Klausen sind 1,5 bis 2 mm lang, kastanienbraun und verschleimen, wenn sie feucht werden. Sie sind 2 bis 3 Jahre lang keimfähig. Das Tausendkorngewicht beträgt 0,6 g …
Melissa (Textquelle Wikipedia)
Die Melissen Melissa sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler Lamiaceae, die vier Arten umfasst. Die bekannteste Art dieser Gattung ist die M.officinalis .
Die Bezeichnung „Melisse“ ist aus dem griechischen Wort für Honigbiene Melitta abgeleitet. Weil Bienen von der Pflanze scheinbar angezogen werden, wurde früher vor Bienenhäusern oft ...
Taxonomie
Pflanzenart: Melissa officinalis, Zitronenmelisse
Pflanzengattung: Melissa, Melissen
Pflanzenfamilie: Kernobstgewächse, Lamiaceae, Lippenblütler
Vorkommen: Amerika, Asien, Deutschland, Italien, Mittelmeergebiet, USA
Biotop: Ufer
Inhaltsstoffe: Vitamin C
Farbe: weiß
Heilende Wirkung: Melissa officinalis, Melisse
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, Rhizom, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen