Arbutus (Textquelle Wikipedia)
Arbutus bezeichnet
Erdbeerbäume Arbutus, eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse
Die Erdbeerbäume Arbutus sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse Ericaceae Sie umfasst elf Arten und findet sich hauptsächlich in Mittelamerika und dem Mittelmeerraum
Beschreibung
Erdbeerbäume sind immergrüne Bäume oder Sträucher mit glatter, abblätternder, meist rötlich brauner bis grau gescheckter Rinde Die einfachen, ganzrandigen oder gesägten, oberseitig glänzenden, ledrigen und gestielten Laubblätter sind wechselständig angeordnetet Die meist fünfzähligen, weißen bis roten Blüten bilden endständige Rispen Die Krone ist krugförmig, die Kronlappen kurz Die Staubfäden sind am Ansatz geschwollen, die Staubbeutel haben an der Spitze einen Auswuchs, die Pollen bilden Tetraden Die Narbe ist schwach gelappt, die Fruchtknoten sind papillös, die Fruchtblätter haben zwei bis mehrere Samenanlagen Als Früchte werden warzige, mehlige, mehrsamige Beeren gebildet Die Samen enthalten einen spatelförmigen Embryo Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 13
Verbreitung
Die Gattung ist von der Westküste Nordamerikas über Mittelamerika bis Nicaragua, sowie im Mittelmeergebiet in Gebieten mit Jahreszeitenklima zu finden In Mittelamerika werden Höhenlagen bis 3100 Meter erreicht Keine Art ist in Mitteleuropa winterhart
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Arbutus, Erdbeerbäume zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Arbutus glandulosa, Mexikanischer Erdbeer-Baum
Pflanzengattung: Arbutus, Erdbeerbäume
Pflanzenfamilie: Ericaceae, Heidekrautgewächse
Pflanzenordnung: Ericales, Heidekrautartige
Pflanzenklasse: Magnoliopsida
Vorkommen: Adelaide, Amerika, Australien, Europa, Mittelamerika, Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Mittelmeerraum, Nicaragua, Nordamerika
Inhaltsstoffe: Arbutin, Gerbstoffe, Tannine
Die Kommentarfunktion ist geschlossen