Chamaerops humilis (Textquelle Wikipedia)
Die Zwergpalme Chamaerops humilis ist die einzige Pflanzenart der Gattung Chamaerops in der Familie der Palmengewächse Arecaceae
Merkmale
Die Zwergpalme ist eine Fächerpalme, die meist mehrstämmig wächst, oft buschig ist und selten Wuchshöhen über bis Meter erreicht Die Krone besteht aus 70 bis 80 Zentimeter breiten, halbkreisförmigen, meist steif abstehenden Fächerblättern Die Blattspreite ist bis zu 2/3 in 10 bis 20 lanzettliche Abschnitte unterteilt, diese sind grün oder grau- bis blaugrün und am oberen Ende zweispitzig Der Rand des Blattstiels ist dornig gezähnt, der Grund netzfaserig Die Pflanzen sind einhäusig oder zweihäusig, manchmal auch polygam Die Blüten sind leuchtend gelb gefärbt und in dichten, gedrungenen, rispigen Blütenständen angeordnet Diese entspringen zwischen den Blattstielen am Stammende Die Blütenstände umgibt ein Hüllblatt bis zu den unteren Verzweigungen Männliche Blüten enthalten meist Staubblätter, diese sitzen auf einem fleischigen Becher auf Je drei dickfleischige Fruchtblätter werden von einer weiblichen Blüte umschlossen Die Blütezeit reicht von April bis Juni
Vorkommen
Das Areal der Zwergpalme umfasst den westlichen Mittelmeerraum und reicht nach Osten bis Italien Sie wächst meist in Garigues und Felsfluren auf sandigen Böden In Mittel-Spanien bildet sie die „Palmetto-Formation“ mit ihren kurzen, kaum den Boden überragenden Stämmen
Nutzung
Die Zwergpalme wird im gesamten Mittelmeerraum als Zierpflanze kultiviert Ihre Blattknospen werden als Gemüse verzehrt, die Fasern, die den Stamm umhüllen, als „vegetabilisches Roßhaar“ beispielsweise als Polstermaterial oder für die Herstellung von Besen genutzt
Brahea (Textquelle Wikipedia)
Brahea armata, HabitusBrahea ist eine amerikanische Palmengattung
Merkmale
Die Vertreter sind meist solitär wachsende, selten horstbildende, mäßig große, bewehrte oder unbewehrte Fächerpalmen Sie sind zwittrig und mehrmals blühend Der Stamm ist mit den ausdauernden Blattscheiden bedeckt, und wird erst im Alter kahl Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36
Blätter
Blatt von Brahea decumbens, DetailDie Blätter sind induplicat gefaltet, kurz costapalmat und verbleiben nach dem Absterben an der Pflanze Marzeszenz Die Blattscheide wird faserig, ist ausdauernd und kann basal aufreißen Der Blattstiel ist lang oder kurz, an der Oberseite konkav, abgeflacht oder gefurcht, an der Unterseite abgerundet Die Stielränder sind unbewehrt, oder mit kleinen oder großen Zähnen bewehrt, manchmal flockig behaart Die ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Brahea, Chamaerops, Cocos, Jubaea, Livistona, Rhopalostylis, Roystonea, Sabal, Washingtonia_(Gattung) zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Chamaerops humilis, Jubaea chilensis, Washingtonia filifera, Zwergpalme
Pflanzengattung: Brahea, Chamaerops, Cocos, Jubaea, Livistona, Rhopalostylis, Roystonea, Sabal, Washingtonia_(Gattung)
Pflanzenfamilie: Arecaceae, Palmen, Palmengewächse
Pflanzenordnung: Arecales, Palmenartige
Vorkommen: Afrika, Amerika, Andalusien, Australien, Baja California, Guatemala, Italien, Kalifornien, Mexiko, Mittelmeerraum, Neuseeland, Nordamerika, Spanien, Südamerika
Farbe: dunkelblau, gelb, gelblich, grau, grün, schwarz
Heilende Wirkung: Sabal
Pflanzenfachbegriffe: Endokarp, Exokarp, Mesokarp
Sonderthemen: Gemüse, Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen