Equisetum pratense (Textquelle Wikipedia)
Der Wiesen-Schachtelhalm oder Hain-Schachtelhalm Equisetum pratense ist eine Pflanzenart der Gattung Schachtelhalme Equisetum .
Beschreibung
Der Wiesen-Schachtelhalm ist ein Geophyt und erreicht eine Wuchshöhe von 10 bis 30 selten 60 Zentimetern. Fertile und sterile Sprosse sind bei dieser Art unterschiedlich gestaltet, entwickeln sich aber gleichzeitig. Die fertilen Sprosse sind gelblich-braun und unverzweigt. Sie ergrünen nach der Sporenreife und verzweigen sich dann auch, wodurch sie dann den sterilen Sprossen gleichen. Die sterilen Sprosse sind grasgrün. Ihre Sprossspitze ist häufig übergebogen. Die zentrale Höhle des Stängels nimmt über die Hälfte des Stängelquerschnitts ein.
Die Stängelblattscheiden sind bläulich-grün und trichterförmig erweitert. Ihre Zähne sind frei, bleibend, und sind in gleicher Anzahl wie die 10 bis 20 Stängelrippen vorhanden. Die Zähne sind gleich lang wie die Scheide selbst. Die Seitenäste sind in der Regel unverzweigt, besitzen drei bis selten fünf Rippen und sind nicht hohl.
Die Sporangien-Ähre ist stumpf und hat eine Länge von 15 bis 40 Millimeter. Die Sporen werden im Mai und Juni gebildet.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 216.
Verbreitung und Standorte
Die Art ist zirkumpolar verbreitet und hat ein submeridional/montanes bis boreales Areal. In Mitteleuropa ist er in Norddeutschland und in den Ostalpen zerstreut, ansonsten selten und hat hier die Westgrenze seiner Verbreitung. In einigen deutschen Bundesländern gilt er als stark gefährdet. In Österreich fehlt die Art in Wien und Vorarlberg, ist ansonsten zerstreut bis selten und im Gebiet der Böhmischen Masse und im südöstlichen Alpenvorland gefährdet.
Der Wiesen-Schachtelhalm wächst in feuchten Wäldern, besonders in Au- und Bruchwäldern, und Gebüschen und bevorzugt kalkarme, aber basenreiche sowie feuchte Böden. Er kommt von der montanen bis in die subalpine Höhenstufe vor. Im pflanzensoziologischen System ist er eine Verbandscharakterart der Auenwälder Alno-Ulmion minoris und der Eichen-Hainbuchen-Wälder Carpinion betuli …
Equisetum (Textquelle Wikipedia)
Die Schachtelhalme Equisetum sind die einzige rezente Gattung in der Klasse der Equisetopsida innerhalb der Farne.
Schachtelhalme wachsen oft auf feuchten Böden oder im Wasser. Der Ackerschachtelhalm gilt als Ackerunkraut, ist aber auch eine bedeutsame Heilpflanze.
Beschreibung
Die Arten der Gattung Schachtelhalme Equisetum werden, mit Ausnahme einer tropischen Art, nicht höher als 2 ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Equisetum, Schachtelhalme zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Equisetum pratense, Wiesen-Schachtelhalm
Pflanzengattung: Equisetum, Schachtelhalme
Pflanzenklasse: Equisetopsida
Vorkommen: Afrika, Australien, Deutschland, Japan, Mitteleuropa, Neuseeland, Österreich, Sachsen, Südafrika, USA
Inhaltsstoffe: Flavonoide
Farbe: grün
Heilende Wirkung: Acker-Schachtelhalm, Equisetum arvense, Schachtelhalm
Pflanzenfachbegriffe: Geophyt, Rhizom
Sonderthemen: Wildkraut
Die Kommentarfunktion ist geschlossen