Lonicera periclymenum (Textquelle Wikipedia)
Das Wald-Geißblatt Lonicera periclymenum, auch Wildes Geißblatt, Deutsches Geißblatt oder Wald-Heckenkirsche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Geißblattgewächse Caprifoliaceae. Diese Kletterpflanze ist über weite Teile Europas verbreitet. Ihre nördlichsten Verbreitungsgebiete liegen im südlichen Norwegen und im südwestlichen Schweden. Sie wächst für gewöhnlich wild in Wäldern und buschreichen Gegenden. Mehrere Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet.
Beschreibung
Lonicera periclymenum wächst als Liane bis zu 25 Meter lang empor.
Dabei teilt sich die Pflanze in mehrere Schlingen, die einen Baum regelrecht „einspinnen“ können und so viel Kraft haben, dass sie spiralförmige Vertiefungen rund um den Ast oder Stamm hinterlassen. An felsigen Küstenabschnitten liegen die Lianen ausgebreitet auf dem Untergrund.
Das Wald-Geißblatt blüht mit cremeweißen bis gelblichen Blüten, die einen süßen Duft verbreiten. Die Blüten ruhen unter den warmen und hellen Tageszeiten und entfalten erst am Abend ihre volle Pracht. Sie werden abends meist von Eulenfaltern und langrüsseligen Schwärmer, die mit ihren langen Saugrohren die Blüten bestäuben können, besucht.
Es werden kleine, rote Beeren gebildet. Immer wieder verlocken diese Beeren kleine Kinder zum Naschen, allerdings oft mit nachfolgendem Krankenhausaufenthalt, denn die Früchte des Wald-Geißblattes sind giftig und verursachen Brechdurchfälle und Reizungen des Verdauungssystems …
Geißblätter
Die Heckenkirschen oder Geißblätter Lonicera sind eine Pflanzengattung in der Familie der Geißblattgewächse Caprifoliaceae. Die etwa 180 Arten sind auf der Nordhalbkugel weit verbreitet.
Als „Heckenkirschen“ werden vor allem die strauchig wachsenden Arten bezeichnet, bei denen die Blüten paarweise stehen. Die aus einem Blütenpaar hervorgehenden Beeren sind bei manchen Arten zu einer Doppelbeere verwachsen diese Arten heißen auch Doppelbeere. Die Lianen mit mehrblütigen Blütenständen werden dagegen meist als „Geißblatt“, umgangssprachlich auch als Jelängerjelieber, bezeichnet.
Beschreibung
Erscheinungsbild, Knospen und Blätter
Lonicera-Arten sind immergrüne oder laubabwerfende, verholzende Pflanzen, die meist als Sträucher oder Lianen, selten als Bäume wachsen. Die Sprossachsen sind bei manchen Arten hohl. Die Winterknospen besitzen ein bis einige Paare gerundete oder spitz vierkantige Knospenschuppen, wobei die inneren manchmal weiterwachsend oder zurückgebogen sind. Manchmal ist die Endknospe reduziert und von zwei Seitenknospen ersetzt.
Die meist gegenständig oder selten wirtelig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt. Die Blattspreiten sind meist einfach mit ganzen oder selten gezähnten Blatträndern. Nebenblätter fehlen meist …
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Geißblätter, Heckenkirschen, Lonicera zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Lonicera periclymenum, Wald-Geissblatt, Waldgeißblatt
Pflanzengattung: Geißblätter, Heckenkirschen, Lonicera
Pflanzenfamilie: Caprifoliaceae, Geißblattgewächse
Vorkommen: China, Europa, Mitteleuropa, Nordamerika, Norwegen, Sachsen, Schweden, USA
Biotop: Wald
Inhaltsstoffe: Xylostosidin
Farbe: gelb, orange, rot, schwarz, weiß
Heilende Wirkung: Wildes
Die Kommentarfunktion ist geschlossen