Acanthus mollis (Textquelle Wikipedia)
Acanthus mollis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Akanthusgewächse Acanthaceae Die Art ist im Mittelmeerraum verbreitet Gelegentlich findet sie Gebrauch als Zierpflanze Im deutschen Sprachraum ist die Bezeichnung Weicher Bärenklau oder Wahrer Bärenklau gebräuchlich A mollis ist aber nicht näher verwandt mit der auch als Bärenklau bekannten Gattung Heracleum aus der Familie der Doldenblütler Apiaceae
Beschreibung
Acanthus mollis ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die unverzweigte, aufrechte Sprossachse ist 30 bis 100 Zentimeter hoch Die grundständigen, 40 bis 60 Zentimeter langen und 15 Zentimeter breiten Blätter sind lang gestielt, länglich-eiförmig, fiederspaltig mit am Ansatz nicht verschmälerten, an der Spitze nicht verdornten Fiederabschnitten, der Blattrand ist eingeschnitten gezähnt Sie sind kahl bis kurz flaumig behaart Die wenigen, mehr oder minder ungestielten Blätter am Stängel sind bis Zentimeter lang, mehr oder minder eiförmig, ihr Rand dornig gezähnt
Die kahlen Tragblätter sind eiförmig und bis zu Zentimeter lang Der Blütenstand ist eine dichte, aus zahlreichen, attraktiven Blüten zusammengesetzte zylindrische Ähre Der unbehaarte Kelch ist rund Zentimeter lang Die Krone bis Zentimeter lang und von weißer Farbe mit purpurner Nervatur Die Oberlippe ist stark reduziert, die Unterlippe dreigelappt
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36
Verbreitung
Die Art ist im westlichen und zentralen Mittelmeerraum verbreitet, sie findet sich z B in Macchien oder in Tälern
Nutzung
Die Pflanze ist eine geschätzte Zierpflanze, ist aber nur bedingt winterhart, weshalb sie über klimatisch begünstigte Regionen Mitteleuropas hinaus nur selten gepflanzt wird In alter Zeit wurde die branca ursina „Bärenklaue“ genannte Pflanze als Zutat zu Medikamenten eingesetzt
Acanthus (Textquelle Wikipedia)
Akanthus Acanthus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Akanthusgewächse Acanthaceae, die ungefähr 30 Arten enthält
Beschreibung
Die Gattung umfasst ausdauernde, krautige Pflanzen und wenige Halbsträucher Die gegenständig angeordneten und gestielten Laubblätter sind gelappt oder gezähnt und meist stachelig
Die endständigen, verschieden gestaltigen Blütenstände sind von 40 cm bis m hoch Unter jeder Einzelblüte steht ein stachelbewehrtes, fransiges Tragblatt welches oft kragenartig die Blüte umfasst Das Tragblatt und die Kelchblätter sind oft purpurfarben Die zwittrigen Blüten sind drei- oder vierzählig Die vier Kelchblätter sind ungleich lang und ...
Ort der Bild-Aufnahme
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Acanthus, Akanthus, Akanthus_(Gattung), Athamanta, Azorella, Bärenklau, Bupleurum, Fenchel, Ferula, Heracleum, Pimpinella zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Acanthus mollis, Foeniculum vulgare, Wahrer Bärenklau
Pflanzengattung: Acanthus, Akanthus, Akanthus_(Gattung), Athamanta, Azorella, Bärenklau, Bupleurum, Fenchel, Ferula, Heracleum, Pimpinella
Pflanzenfamilie: Acanthaceae, Akanthusgewächse, Apiaceae, Doldenblütler, Doldengewächse
Pflanzenordnung: Apiales
Pflanzenklasse: Magnoliopsida
Vorkommen: Asien, Europa, Mitteleuropa, Mittelmeerraum, Sevilla, USA
Inhaltsstoffe: Coniin, Falcarinol
Farbe: blau, gelb, Lila, rosa, violett, weiß
Heilende Wirkung: Anis, Fenchel, Karotte, Koriander, Kuemmel
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen