Stauden Info für Nessel Lamium maculatum
Blütezeit: V Mai
Wuchshöhe: 25 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist silbrig gefleckt
Das Blatt ist herzeiförmig geformt.
ist immergrün
Standort: Gehölze Gehölzrand
Bodenfeuchte: trocken frisch
Der Boden sollte humos Nadelhumus vertragend sein
Der pH Wert sollte hoch sein.
Eignung als: Naturgarten Bodendecker
Gefleckte Taubnessel
Die Gefleckte Taubnessel Lamium maculatum ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Taubnesseln Lamium innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse Lamiaceae gehört Namensgebend sowohl für den wissenschaftlichen als auch ihren deutschen Trivialnamen gilt die gefleckte Unterlippe
Beschreibung
Erscheinungsbild
Die sehr variable Gefleckte Taubnessel wächst meist als ausdauernde krautige Pflanze, selten als einjährige Sommerpflanze Sie ist sommergrün oder wintergrün Ihre Wuchshöhe schwankt zwischen 20 und 80 cm Die Blühfähigkeit ist bereits im ersten Wuchsjahr gegeben Sie bildet ober- und bleiche unterirdische Ausläufer Die Gefleckte Taubnessel besitzt einen unten oft kahlen, sonst spärlich abstehend weiß behaarten, häufig rot angelaufenen und nur am Grunde verzweigten, vierkantigen, hohlen Stängel Die vier Stängelkanten sind durch Kollenchym versteift
Blätter
Die kreuzweise gegenständig angeordneten Laubblätter sind dunkelgrün gefärbt und bilden in ihrer Blattmitte, besonders im Winter, einen weißlichen Längsstreifen aus Sie besitzen etwa 4 cm lange Blattstiele, wobei die unteren Blätter länger gestielt als die oberen sind, was als Anpassung an ungünstige Lichtbedingungen gedeutet wird Die weich behaarte Blattspreite wird etwa 8 cm lang Ihre Form variiert von eiförmig-dreieckig bis herzförmig, zur Blattspitze verläuft die Spreite lang zugespitzt Der Blattrand weist eine grobe doppelte Zähnung auf
Blütenstand und Blüte
Die meist purpurnen, selten weißen Lippenblüten der Pflanze werden in den Blattachseln der oberen Blattpaare gebildet und sind dort zu zwei bis acht Blüten zusammengefasst in Scheinquirlen angeordnet Die Scheinquirle stehen gewöhnlich in drei bis acht Etagen übereinander Die Blüte der Gefleckten Taubnessel enthält Kelch und Krone Der grüne Kelch besitzt fünf fast annähernd gleiche Zähne und ist am Grund ungefleckt Die tiefrosa bis purpurn gefärbte Krone wird etwa 20 bis 30 mm lang Die Kronröhre besitzt eine charakteristische Aufwärtskrümmung Innen ist sie mit einem waagrechten Haarring versehen Die Oberlippe ist helmförmig gestaltet, die dreizipfelige Unterlippe besitzt ein auffälliges Fleckenmuster, das teilweise als Saftmal gedeutet, den Weg zum Nektar weist Die vier Staubblätter, zwei längere und zwei kürzere, überragen die Kronoberlippe nicht, sie enden dicht unter ihr Die Staubfäden neigen sich gewöhnlich zusammen Sie tragen violettbraune Staubbeutel, die orangefarbenen bis roten Pollen enthalten Der oberständige Fruchtknoten besteht aus zwei Fruchtblättern und ist durch eine echte und falsche Scheidewand fast bis zum Grund in vier Fächer geteilt, zwischen denen sich der scheinbar grundständige Griffel gekrönt von zwei Narbe, befindet Sie blüht gewöhnlich von April bis November
Frucht
Die Klausenfrucht zerfällt bei Reife in vier einsamige Teilfrüchte, ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Lamium, Taubnesseln zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Gefleckte Taubnessel, Lamium maculatum
Pflanzengattung: Lamium, Taubnesseln
Pflanzenfamilie: Lamiaceae, Lippenblütengewächse, Lippenblütler
Vorkommen: Aserbaidschan, Asien, Belgien, Bulgarien, China, Deutschland, Europa, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kaukasus, Kleinasien, Libanon, Niederlande, Österreich, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Spanien, Südeuropa, Syrien, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA
Biotop: Ufer
Farbe: dunkelgrün, Lila, rosa, rot, weiß
Heilende Wirkung: Taubnessel, wintergrüne
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, Myrmekochorie, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen