Stauden Info für Fingerkraut Potentilla argentea
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 30 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grau silbrig
Das Blatt ist fiederlappig geformt.
Standort: Freiflächen Steingarten
Bodenfeuchte: trocken
Der Boden sollte sandig steinig sein
Der pH Wert sollte niedrig sein.
Eignung als: Naturgarten Schotter
Potentilla argentea ( Textquelle: Wikipedia)
Das Silber-Fingerkraut Potentilla argentea ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse Rosaceae .
Beschreibung
Das Silber-Fingerkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 20 bis 30 10 bis 50 Zentimetern erreicht. Es wird ein Rhizom gebildet. Der aufsteigende Stängel ist weißfilzig behaart. Die vielen grundständig und am Stängel verteilt stehenden Laubblätter sind fünf- bis siebenzählig gefingert und gezähnt. Die Unterseite der Blätter ist dicht und die Oberseits ist nur dünn weißfilzig behaart. Die Blättchen der Stängelblätter sind am Rand nach unten umgerollt, tief unregelmäßig geteilt und meist spitz zulaufend.
Der reichblütige Blütenstand ist eine mehr oder weniger ebenstraußige Doldenrispe. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig und weisen einen Durchmesser von 9 bis 12 mm auf. Die freien, gelben Kronblätter sind 3 bis 5 mm lang und schwach ausgerandet.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14, 42 oder 56.
Ökologie
Als Hemikryptophyt überdauert es in winterkalten Gebieten, in südlicheren Regionen
…
Fingerkräuter ( Textquelle: Wikipedia)
Die Pflanzengattung der Fingerkräuter Potentilla gehört zur Familie der Rosengewächse Rosaceae und umfasst etwa 300 bis 500 Arten.
Beschreibung
Bei den Potentilla-Arten handelt es sich meist um ausdauernde krautige Pflanzen, selten sind es ein-, zweijährige Pflanzen oder Sträucher. Die Stängel sind aufrecht oder kriechend. Die zusammengesetzten Laubblätter sind gefingert oder gefiedert, die Nebenblätter mehr oder weniger stark mit den Blattstielen verwachsen.
Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind meist fünfzählig bei der Blutwurz meist vierzählig. Die fünf Kelchblätter alternieren mit den fünf Nebenkelchblättern. Die fünf freien Kronblätter sind meist gelb, selten weiß oder violett. Es sind meist viele etwa 20 Staubblätter vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind frei.
Sonstiges
Einige Fingerkraut-Arten und -Sorten sind auch beliebte Zierpflanzen für Gärten und Parks. Fingerkräuter wurden früher zur Bekämpfung der Ruhr angewandt, daher der alte Name „Ruhrkraut“.
…
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Fingerkräuter, Potentilla zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Potentilla argentea, Silber-Fingerkraut
Pflanzengattung: Fingerkräuter, Potentilla
Pflanzenfamilie: Rosaceae, Rosengewächse
Vorkommen: Deutschland, Europa, USA
Farbe: gelb
Pflanzenfachbegriffe: Apomixis, Hemikryptophyt, Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen