Acer saccharinum (Textquelle Wikipedia)
Der Silber-Ahorn (Acer saccharinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer). Sie ist im östlichen Nordamerika beheimatet und wird als Zierpflanze verwendet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Silber-Ahorn wächst als laubabwerfender Baum und kann Wuchshöhen von bis zu 36 Metern erreichen. Seine Rinde ist glatt und grau gefärbt. Meistens ist er allerdings eher niedrigwüchsig und buschig verzwieselt. Er trägt überhängende Zweige, dabei kann er am Stamm zahlreiche Wasserreiser und Schösslinge ausbilden.
Die 7 bis 14 Zentimeter breiten Laubblätter sind – wie für Ahorne typisch – tief lappig eingeschnitten und doppelsägezähnig. Der Name rührt von der silbrig grauen Blattunterseite. Im Herbst zeigen die Blätter Farben aus einem weiten Spektrum von gelb bis dunkelrot.
Generative Merkmale
Die Blütezeit liegt im Februar bis März vor dem Ausbruch des Laubes. Die Blüten stehen in dichten Büscheln. Die für Ahorn-Arten typischen Flügelfrüchte besitzen bei dieser Art einen 3,5 bis 5 Zentimeter langen Stiel und gebogene, weit ausspreizende Flügel. Bereits im Juni fallen diese Früchte einzeln ab und keimen noch im gleichen Jahr.
Verbreitung
Der Silber-Ahorn ist über weite Teile des Tieflandes im Osten Nordamerikas verbreitet.
Nutzung
In den Gemäßigten Breiten wird der Silber-Ahorn als Zierpflanze in Gärten, Parks und an Straßen verwendet.
Im Ursprungsland wird der im Frühjahr zu den Zweigen aufsteigende Saft für die Zuckergewinnung (Ahornsirup) verwendet.
Acer (Textquelle Wikipedia)
Die Ahorne Acer bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse Hippocastanoideae innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse Sapindaceae. Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten. Sie sind in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika, Zentral- und Nordamerika weitverbreitet. Viele Arten werden vielseitig genutzt.
Beschreibung und Ökologie
Erscheinungsbild und Blätter
Ahorn-Arten wachsen als meist sommergrüne oder seltener immergrüne Bäume oder Sträucher.
Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die meist einfache Blattspreite ist meist handförmig gelappt. Manche Arten besitzen unpaarig gefiederte Blattspreiten, mit drei oder fünf Blättchen, zum Beispiel die Eschenahornart A.negundo. Es liegt eine handförmige Nervatur vor. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt. Es sind keine Nebenblätter vorhanden. Viele Arten besitzen eine intensive Herbstfärbung des Laubes.
...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Acer, Ahorne zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Acer saccharinum, Silber-Ahorn
Pflanzenfamilie: Aceraceae, Ahorngewächse, Hippocastanoideae, Rosskastaniengewächse, Sapindaceae, Seifenbaumgewächse
Vorkommen: Afrika, Amerika, Asien, Nordafrika, Nordamerika, USA
Farbe: rot
Pflanzenfachbegriffe: Entomophilie, Perianth
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen