Stauden Info für Primel Primula sieboldii
Blütezeit: V - VI Mai - Juni
Wuchshöhe: 20 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün Unterseite heller
Das Blatt ist herzförmig geformt.
Standort: Gehölzrand Beet
Bodenfeuchte: feucht
Der Boden sollte humos lehmig sein
Der pH Wert sollte niedrig sein.
Siebolds Primel (Quelle Wikipedia)
Die Siebolds Primel (Primula sieboldii) ist eine Pflanzenart in der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Als Trivialnamen werden auch Siebold-Primel oder Siebolds Schlüsselblume verwendet. Namensgeber ist der deutsche Arzt und Botaniker Philipp Franz von Siebold, der die Jahre 1823 bis 1829 sowie 1859 bis 1862 in Japan verbrachte. Die Siebolds Primel ist im südöstlichen Nordasien und Ostasien beheimatet und wird als Zierpflanze verwendet.
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblatt
Die Siebolds Primel ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 12 bis 25 (bis 30) Zentimeter.
Die in einer grundständigen Rosette zusammen stehenden Laubblätter bestehen aus Blattstiel und Blattspreite. Der dicht behaarte Blattstiel weist eine Länge von 4 bis 12 (bis 18) Zentimeter auf. Die mehrzellige und gräuliche Haare tragende Blattspreite ist mit einer Länge von 4 bis 10 Zentimeter und einer Breite von (2) 3 bis 7 Zentimeter eiförmig-länglich bis länglich und am Spreitengrund herzförmig oder selten fast gerundet bis zu gestutzt.Der Blattrand ist gekerbt-gelappt und die Spitze zeigt sich abgerundet. Die Lappen sind gekerbt-gezähnt.
Blütenstand und Blüte
Die Blütezeit liegt im Mai. Der 12 bis 25 (bis 30) Zentimeter lange Blütenstandsschaft ist behaart. Der doldige Blütenstand enthält 5 bis 15 Blüten und mit einer Länge von 4 bis 10 Millimeter linealisch-lanzettliche Tragblätter. Die schwach behaarten oder verkahlenden Blütenstiele sind 0,4 bis 3 Zentimeter lang.
Die zwittrigen Blüten sind heterostyl, radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf 6 bis 8 Millimeter langen, sich während der Fruchtbildung bis zu 1,5 Zentimeter verlängernden Kelchblätter sind ab der Hälfte oder darüber glockenförmig verwachsen. Die lanzettlichen bis eiförmig-lanzettlichen, behaarten oder unbehaarten Kelchblattzähne zeigen sich mehr oder weniger ausgebreitet. Die fünf rosafarbenen bis lila-violetten und selten weißen Kronblätter sind zu einer 0,9 bis 1,3 Zentimeter langen Kronenröhre verwachsen. Der 1 bis 2 (bis 3) Zentimeter breite Kronsaum besitzt verkehrt-eiförmige, an der Spitze zweifach gespaltene Kronblattlappen. Die Heterostylie der Blüten zeigt sich daran, dass entweder die Staubblätter etwas unterhalb der Mitte der Kronröhre entspringen und der Griffel etwa so lang ist wie die Kronröhre oder die Staubblätter dem obersten Bereich der Kronröhre entspringen und der Griffel zirka halb so lang wie die Kronröhre ist.
Frucht
Die annähernd kugelförmige Kapselfrucht ist etwa halb so lang wie der Kelch. Die Früchte reifen im Juni.
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22, 24, 26, 29, 36.
Vorkommen
Die Siebolds Primel ist im südöstlichen Sibirien ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Primeln, Primula zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Aurikel, Primula sieboldii, Siebolds Primel, Siebolds Schlüsselblume
Pflanzengattung: Primeln, Primula
Pflanzenfamilie: Primelgewächse, Primulaceae
Vorkommen: Asien, China, Japan, Korea, Russland, USA
Inhaltsstoffe: Flavonoide
Farbe: blau, dunkelgrün, gelb, Lila, rosa, rot, violett, weiß
Heilende Wirkung: Schlüsselblume
Pflanzenfachbegriffe: lanzettlich, sukkulent
Sonderthemen: Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen