Semikaktus Dahlie orange Dahlia 

  • Semikaktus Dahlie orange Dahlia 06
  • Semikaktus Dahlie orange Dahlia 03
  • Semikaktus Dahlie orange Dahlia 02
  • Semikaktus Dahlie orange Dahlia 01
  • Semikaktus Dahlie orange Dahlia 05

(Textquelle Wikipedia)

Die Großfiedrige Dahlie Dahlia pinnata ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dahlien Dahlia in der Familie der Korbblütler Asteraceae.
Synonyme
Synonyme für die Großfiedrige Dahlie Dahlia pinnata sind Dahlia rosea Cav. und Dahlia variabilis Willd. Desf..

Merkmale
Die Großfiedrige Dahlie ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einem Rhizom und Knollenwurzeln, die Wuchshöhen von 70 bis 120, selten bis 160 Zentimeter erreicht. Die Pflanze ist schwach . Der Stängel ist aufrecht und nur im Blütenstand verzweigt. Die Laubblätter sind meist einfach, nur selten sind sie doppelt fiederschnittig. Die Mittelrippe ist breit berandet. Die Blättchen sind eiförmig und bis 10 Zentimeter lang.
Die zwei bis acht Blütenkörbe weisen einen Durchmesser von bis 10 Zentimeter auf und befinden sich auf bis 15 Zentimeter langen Stielen. Die äußeren Hüllblätter sind verkehrteiförmig. Die acht Zungenblüten haben eine Länge von bis Zentimeter, sind eiförmig und rosa bis tiefviolett gefärbt.
Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober.

Vorkommen
Die Großfiedrige Dahlie kommt in Mexiko in den Gebirgen um Mexiko-Stadt vor.

Nutzung
Die Großfiedrige Dahlie wird selten als reine Art als Zierpflanze genutzt. Dies Art wurde bereits vor der Entdeckung Amerikas durch die Azteken kultiviert. Erst 1798 kam sie nach Madrid und um 1800 nach Deutschland.

(Textquelle Wikipedia)

Dahlia bezeichnet

  • Dahlien wissenschaftlicher Name: Dahlia

Die Dahlien Dahlia, selten auch noch Georginen, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler Asteraceae.

Merkmale
Dahlien sind ausdauernde krautige Pflanzen, die am Stängelgrund manchmal etwas verholzen, selten kletternde Epiphyten Dahlia macdougallii. Sie bilden Knollen oder knollig verdickten Rhizome als Überdauerungsorgane. Dahlia macdougallii bildet Luftwurzeln. Die aufrechten, meist unverzweigten Stängel stehen je nach Sektion einzeln, zu zweit bis viert oder zahlreich in Bündeln. Die echt gegenständig oder in dreizähligen Wirteln angeordneten Laubblätter sind einfach bis dreizählig fiedrig zusammengesetzt; der Blattrand kann fein bewimpert sein. Nebenblätter sind häufig vorhanden.
Die runden körbchenförmigen Blütenstände stehen an langen, schlanken und kahlen Blütenstandsstielen. Die Hüllblätter stehen in zwei Reihen. Die fünf selten vier bis sieben äußeren Hüllblätter sind schmal linear bis eiförmig-rundlich, am Grund verschmälert und zur Blütezeit aufrecht, ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Dahlia, Dahlien zu sehen?

Bild: Pompon-Dahlie gefüllt Blüte orange Dahlia x hortensis
Bild: Grossfiedrige Dahlie Blüte rot Dahlia pinnata
Bild: Dahlie Blüte weiß rot Dahlia
Bild: Mittelgroße Anemonen förmige Dahlie Blüte rot Dahlia
Bild: Ball Dahlie Blüte pink Dahlia
Bild: Garten Dahlie Blüte rose Dahlia pinnata

Taxonomie

Pflanzenart: , , ,

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , , ,

Biotop:

Farbe: , , , , ,

Pflanzenfachbegriffe:

Sonderthemen:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Blume, Krautige Pflanze, Staude abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen