Stauden Info für Fingerhut Digitalis grandiflora
Blütezeit: VI - VIII Juni - August
Wuchshöhe: 80 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
Standort: Gehölzrand
Bodenfeuchte: frisch
Der Boden sollte humos sein
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist giftig.
Digitalis grandiflora (Textquelle Wikipedia)
Der Großblütige Fingerhut Digitalis grandiflora syn. Digitalis ambigua ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse Plantaginaceae. Er wird auch als Großblütiger Gelber Fingerhut bezeichnet.
Beschreibung
Der Großblütige Fingerhut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze und kann während der Blütezeit eine Wuchshöhe von 70 bis 120 cm erreichen. Der blütentragende Spross beginnt sich aus einer grundständigen Blattrosette im Mai zu entwickeln. Im Juni und Juli trägt die Pflanze zwanzig oder mehr gelbe Blüten in einem nach einer Seite gerichteten traubigen Blütenstand. Die Blüten sind drüsig behaart, sie werden 3 bis 4 cm lang und weisen innen eine braune, netzförmige Zeichnung auf. Es werden zweifächrige, vielsamige Kapselfrüchte gebildet.
Ökologie
Der Großblütige Fingerhut ist ein Hemikryptophyt und zählt zu den auffallendsten Waldpflanzen Mitteleuropas. Die vormännlichen Blüten werden durch Hymenoptera Hummeln, Bienen bestäubt; auch Selbstbestäubung ist möglich …
Digitalis (Textquelle Wikipedia)
Digitalis steht hier
- für die Pflanzengattung Digitalis, siehe Fingerhüte
Die Fingerhüte Digitalis sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Wegerichgewächse Plantaginaceae. Der botanische Name leitet sich ab von lateinisch digitus für „Finger“.
Beschreibung
Digitalis-Arten wachsen als zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, die selten an der Basis etwas verholzen. Die Stängel sind höchsten an ihrer Basis verzweigt. Die wechselständig, manchmal grundständig zusammenstehenden Laubblätter sind einfach. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt.
Die Blüten stehen in endständigen, manchmal verzweigten, traubigen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind verwachsen, mit kurzen Kelchzipfeln. Die fünf Kronblätter sind röhrig bis glockenförmig verwachsen. Die Blütenkrone ist zweilippig; die Unterlippe ist dreilappig und bei der Oberlippe sind keine Kronlappen erkennbar. Es sind nur vier Staubblätter vorhanden; sie ragen nicht aus der Kronröhre heraus. Die Staubbeutel berühren sich paarweise. Der Griffel endet in einer zweilappigen Narbe.
Die eiförmige Kapselfrucht enthält viele kleine, gerippte Samen.
Verbreitung
Die Gattung ist in Europa, Nordafrika und im westlichen Asien heimisch, ihr Verbreitungsschwerpunkt ist Südeuropa …
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Digitalis, Fingerhüte zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Digitalis grandiflora, Großblütiger Fingerhut
Pflanzengattung: Digitalis, Fingerhüte
Pflanzenfamilie: Plantaginaceae
Vorkommen: Asien, Europa, Nordafrika, Südeuropa
Farbe: braun, dunkelgrün
Heilende Wirkung: Fingerhut
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, zygomorph
Die Kommentarfunktion ist geschlossen