Schwertlilie Iris Blüte weiß Iris rhizomiris 

  • Schwertlilie Iris Bluete weiss Iris rhizomiris 01
  • Schwertlilie Iris Bluete weiss Iris rhizomiris 03
  • Schwertlilie Iris Bluete weiss Iris rhizomiris 04
  • Schwertlilie Iris Bluete weiss Iris rhizomiris 06
  • Schwertlilie Iris Bluete weiss Iris rhizomiris 02

(Textquelle Wikipedia)

Die Schwertlilien Iris bilden eine Pflanzengattung inzwischen in der Unterfamilie Iridoideae in der Familie der Schwertliliengewächse Iridaceae innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.
Die an Arten umfangreiche Gattung wurde nach der griechischen Göttin des Regenbogens Iris benannt. Der wissenschaftliche Name ist auch im deutschen Sprachgebrauch geläufig. Die Iris-Arten werden wegen ihrer und auffälligen Blüten als Zierpflanzen geschätzt. Schwertlilien sind trotz ihres Namens nicht mit Lilienarten verwandt.

Beschreibung
Iris-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Rhizome oder Knollen, die oft unzutreffend „Zwiebeln“ genannt werden, als Überdauerungsorgane.Neuerdings werden auch die Arten der Gattung Belamcanda z.B. Belamcanda chinensis, nun: Iris domestica zu Iris gerechnet. Die hier folgende Beschreibung gilt für alle Iris-Arten, die nicht zur Gattung Belamcanda gehört haben.
Die zwittrigen Blüten der Schwertlilien sind dreizählig. Es sind sechs Blütenhüllblätter vorhanden, die trompetenförmig verwachsen sind; drei äußere als sogenannte „Hängeblätter“, die bei einigen Arten auffällige Kämme oder Bärte tragen, sowie drei innere, häufig aufrecht stehende „Domblätter“. Über jedem „Hängeblatt“ steht ein ebenfalls wie ein Blütenhüllblatt geformter und gefärbter Narbenast. Es sind nur drei Staubblätter vorhanden. Der Griffel „dreiästig“, wobei jeder „Griffelast“ über der Narbe zweilappig ist. Bestäubungsbiologisch bildet jedes „Hängeblatt“ mit einem Narbenast und dem dazwischenliegenden Staubblatt eine Blume Meranthium, d. h. jedes Drittel der Blüte kann unabhängig voneinander von Insekten insbesondere Hummeln angeflogen werden Entomogamie .
Bei befruchteten Blüten kommt es zur Ausbildung von Kapselfrüchten, die zu den sogenannten lokuliziden Kapseln zählen. Sie reißen bei Reife an den Rückennähten jedes Fruchtblattes auf. Neben Schwertlilien treten solche Kapseln auch bei Narzissenarten sowie Nachtkerzenarten und vielen Liliengewächsen auf. Es befinden sich 4 bis 20 Samen in ein bis zwei Reihen je Kapselfach. Die Samen sind mit oder ohne Arillus.

Vorkommen
Die 200 bis 280 Arten stammen alle von der nördlichen Hemisphäre, meist aus den gemäßigten Zonen …

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Iris, Schwertlilien zu sehen?

Bild: Sibirische Schwertlilie Iris sibirica
Bild: Sumpf-Schwertlilie Blüte gelb Iris pseudacorus
Bild: Deutsche Schwertlilie Blüte weiß violett Iris germanica
Bild: Großartige Schwertlilie Blüte gelb Iris magnifica
Bild: Sumpf-Schwertlilie Blüte gelb Iris pseudacorus
Bild: Gelbliche Schwertlilie Blüte gelb Iris x flavescens

Taxonomie

Pflanzenart:

Pflanzengattung: ,

Pflanzenfamilie: , ,

Pflanzenklasse:

Farbe: ,

Heilende Wirkung:

Pflanzenfachbegriffe: , ,

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Ausdauernde Pflanze, Blume, Krautige Pflanze abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen