Stauden Info für Nachtschatten Solanum dulcamara
Blütezeit: VI - VII Juni - Juli
Wuchshöhe: 200 cm
Blätter: Die Farbe der Blätter ist grün
Das Blatt ist lanzettlich geformt.
Standort: Wasser Gehölzrand
Bodenfeuchte: feucht
Der Boden sollte normaler Gartenboden sein
Eignung als: Naturgarten
Die Staude ist giftig Frucht.
Bittersüßer Nachtschatten ( Textquelle: Wikipedia)
Der Bittersüße Nachtschatten Solanum dulcamara ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtschatten Solanum in der Familie der Nachtschattengewächse Solanaceae. Zu seltener oder früher verwendeten Trivialnamen zählen Alpranke, Bittersüß, Hirschkraut, Heischkraut, Mäuseholz, Saurebe, Seidelbeere, wilde Stickwurz und Wasserranke. Er ist giftig, er enthält das Saponin Solanin und andere Alkaloide. Die arzneilich genutzten Stängel werden Solani dulcamarae stipites genannt.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Bittersüße Nachtschatten ist eine krautige oder verholzende Kletterpflanze, deren oberirdische Teile sich über 8 bis 10 Meter ausbreiten können. Unterirdisch können die Sprosse ausgebreitet oder kriechend wachsen. Die Sprosse sind nur selten unbehaart, meistens sind sie behaart, die Dichte der Behaarung kann stark schwanken. Die Trichome sind einfach und einreihig oder verzweigt, beide Formen können gemischt auftreten. Sie bestehen aus vier bis acht Zellen, werden bis zu 1,5 Millimeter lang
…
Nachtschatten ( Textquelle: Wikipedia)
Der Nachtschatten Solanum ist eine Gattung in der Familie der Nachtschattengewächse Solanaceae. Die Gattung enthält etwa 1400 Arten. In der Regel sind es krautige Pflanzen, die aufrecht bis kriechend, manchmal auch rankend wachsen. In den Tropen gibt es auch verholzende Arten: Sträucher und sogar bis zu 20 m hohe Bäume.
Bekannte Nutzpflanzen der Gattung sind die Kartoffelarten S.tuberosum, die Auberginenarten S.melongena und die Tomatenarten S.lycopersicum, es gibt jedoch noch eine Vielzahl anderer Arten, die als Nahrungsmittel, medizinische oder Zierpflanze Bedeutung für den Menschen haben. Viele Nachtschatten sind für den Menschen giftig oder haben giftige Teile. Ursache sind zumeist diverse Alkaloide.
Unter anderem auf Grund der Größe der Gattung ist die Systematik noch sehr unsicher. Beispielsweise wurden die Tomatenarten und die Tamarilloarten lange Zeit in den eigenständigen Gattungen Lycopersicongattung beziehungsweise Cyphomandragattung eingeordnet, aktuell werden diese Gruppen der Gattung Nachtschatten untergeordnet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Nachtschatten-Arten sind kurzlebige oder ausdauernde krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzen, die als Sträucher, Lianen oder Bäume wachsen und bis zu 20 m hoch werden können oder auch niederliegend oder kletternd sind. Die Sprossachse weist ein sympodiales Verzweigungsschema auf, das heißt, die Sprossachse teilt sich während des Wachstums immer weiter in Nebensprosse auf. Es existieren ausläufer-, rhizom-, knollen- oder brutkörperbildende Vertreter. Teilweise besitzen die ...
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Nachtschatten, Solanum zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Bittersüßer Nachtschatten, Solanum dulcamara
Pflanzengattung: Nachtschatten, Solanum
Pflanzenfamilie: Nachtschattengewächse, Solanaceae
Pflanzenordnung: Nachtschattenartige, Solanales
Vorkommen: Afrika
Inhaltsstoffe: Alkaloide, Saponin, Solanin
Pflanzenfachbegriffe: Rhizom
Sonderthemen: Nutzpflanzen, Zierpflanze
Die Kommentarfunktion ist geschlossen