Actaea (Quelle Wikipedia)
Die Christophskräuter (Actaea) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die etwa 30 Arten kommen in der nördlichen gemäßigten und borealen Zone (zirkumarktisch) vor. Einige Arten werden als Zierpflanzen verwendet.
Beschreibung
Die Actaea-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Hemikryptophyten bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gefiedert. Nebenblätter fehlen.
Die Blütenstände sind oft verzweigt und aus traubigen Teilblütenständen zusammengesetzt. Es sind meist vier Kelchblätter vorhanden. Die unscheinbaren, kleinen (ein bis sechs) Kronblätter fallen bei vielen Arten beim Aufblühen ab. Die optische Wirkung der zwittrigen Blüten geht hauptsächlich von den oft gelblich weißen Staubblättern aus. Es ist oft nur ein Fruchtblatt (manchmal bis zu acht) vorhanden.
Es werden je nach Sektion Beeren oder Balgfrüchte gebildet. Die vielen Samen sind hellbraun bis schwarz.
Interessiert weitere Arten in der Gattung: Actaea, Christophskräuter, Cimicifuga, Cimicifuga zu sehen?
Taxonomie
Pflanzenart: Cimicifuga rubifolia, Lanzensilberkerze, Schlangenwurz
Pflanzengattung: Actaea, Christophskräuter, Cimicifuga, Cimicifuga
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächs, Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Vorkommen: Alpen, Berlin, Deutschland, Europa, USA
Inhaltsstoffe: Cimigenol
Farbe: weiß
Heilende Wirkung: Cimicifuga racemosa
Pflanzenfachbegriffe: Hemikryptophyt, Kryptophyt, Rhizom
Die Kommentarfunktion ist geschlossen