Indische Scheinerdbeere Potentilla indica 

  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 02
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 09
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 05
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 08
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 11
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 03
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 07
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 01
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 06
  • Schein Erdbeere Trug Erdbeere Frucht rot Bluete gelb Duchesnea indica 04

( Textquelle: Wikipedia)

Die Indische Scheinerdbeere Potentilla indica ist eine aus Südostasien stammende Pflanzenart, die in Mitteleuropa als Zierpflanze gezogen wird und stellenweise verwildert. Weitere deutschsprachige Trivialnamen sind Scheinerdbeer-Fingerkraut, Scheinerdbeere, Falsche Erdbeere oder Indische Erdbeere; alle deutschen Namen beziehen sich auf die Ähnlichkeit der Scheinfrucht mit einer Erdbeere.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Scheinerdbeere ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet ausläuferartige, bis 50 Zentimeter lange, an den Knoten Wurzeln bildende Stängel.

Die an der Bewurzelungsstelle rosettig, ansonsten wechselständig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 12, selten bis zu 15 Zentimeter lang. Die Fiederblättchen sind 1 bis 3 Zentimeter lang gestielt, auf beiden Seiten behaart. Der Blattgrund ist ganzrandig und keilförmig, die Endfieder ist rhombisch bis verkehrt-eiförmig und hat Kerbzähne

( Textquelle: Wikipedia)

Die Pflanzengattung der Fingerkräuter Potentilla gehört zur Familie der Rosengewächse Rosaceae und umfasst etwa 300 bis 500 Arten.

Beschreibung

Bei den Potentilla-Arten handelt es sich meist um ausdauernde krautige Pflanzen, selten sind es ein-, zweijährige Pflanzen oder Sträucher. Die Stängel sind aufrecht oder kriechend. Die zusammengesetzten Laubblätter sind gefingert oder gefiedert, die Nebenblätter mehr oder weniger stark mit den Blattstielen verwachsen.

Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind meist fünfzählig bei der Blutwurz meist vierzählig. Die fünf Kelchblätter alternieren mit den fünf Nebenkelchblättern. Die fünf freien Kronblätter sind meist gelb, selten weiß oder violett. Es sind meist viele etwa 20 Staubblätter vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind frei.

Sonstiges

Einige Fingerkraut-Arten und -Sorten sind auch beliebte Zierpflanzen für Gärten und Parks. Fingerkräuter wurden früher zur Bekämpfung der Ruhr angewandt, daher der alte Name „Ruhrkraut“.

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Fingerkräuter, Potentilla zu sehen?

Bild: Fingerstrauch Blüte weiß Potentilla fruticosa
Bild: Felsen-Fingerkraut Blüte weiß Potentilla rupestris
Bild: Frühlings-Fingerkraut Blüte gelb Potentilla tabernaemontani
Bild: Fingerkraut Hybride Blüte knallrot Potentilla x hybrida
Bild: Blutwurz Fingerkraut Blüte gelb Potentilla erecta
Bild: Blaschkenische Potentilla Blüte weiß Potentilla blaschkeana

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Krautige Pflanze abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen