Österreichischer Lein Blüte blau Linum austriacum 

  • Oesterreichischer Lein Bluete blau Linum austriacum 02
  • Oesterreichischer Lein Bluete blau Linum austriacum 01

(Textquelle Wikipedia)

Der Österreichische Lein oder Österreich-Lein Linum austriacum ist ein in Mitteleuropa auf der collinen und teilweise den montanen Höhenstufe zerstreut bis selten vorkommender Angehöriger der Leingewächse Linaceae. Er blüht von Mai bis Juli, manchmal bis September.

Erscheinungsbild
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 30 bis 60 cm. Sie ähnelt in ihrem Erscheinungsbild dem ausdauernden, L. perenne. Der Spross ist meist aufrecht, selten aufsteigend und reich verzweigt. Die Stängelblätter sind lineal-lanzettlich geformt und unbewimpert. Die Kelchblätter sind von eiförmiger Gestalt und ziemlich gleich lang. Sie sind kürzer als die kugelig-eiförmige Kapsel. Die inneren Kelchblätter sind sehr stumpf. Der Blütenstand ist ein Thyrsus, die Teilblütenstände sind als Wickel ausgebildet und vielblütig. Die Kronblätter sind azurblau gefärbt. Die wesentlichen Unterschiede zu Linum perenne sind die waagerecht abstehenden bis abwärts gebogenen Fruchtstiele und die Differenz der äußeren zu den inneren Kelchblättern, die bei L. austriacum nur 0 bis 0,3 mm beträgt, während es bei L. perenne 0,3 bis 0,6 mm sind. Die Blüten sind meist nur vormittags geöffnet.

Verbreitung
Standortansprüche
Linum austriacum wächst in sommerwarmen Trockenrasen und auf trockenen Bahnböschungen. Er bevorzugt steinige und meist kalkreiche Substrate.

Allgemeine Verbreitung
Der Österreichische Lein kommt von Mittel- und Südosteuropa bis nach Vorderasien vor. In der Schweiz ist er allgemein selten, jedoch oft adventiv vorkommend. Er ist ein ost-submediterranes Florenelement.

Verbreitung in Österreich
In Österreich kommt er im Pannonischen Gebiet zerstreut, ansonsten selten wohl nur eingebürgert in den Bundesländern Burgenland, Wien, Niederösterreich und Kärnten eingebürgert in Oberösterreich, der Steiermark, Salzburg und Tirol vor. Die Art gilt als gefährdet.

Verbreitung in Deutschland
Österreichischer Lein, Blüte und Samenkapseln Linum austriacum kommt nur im mittleren Teil Deutschlands zerstreut bis selten vor. Darüber hinaus ist er zum Teil aus Kultur verwildert und stellenweise eingebürgert.

Sonstiges
Der Österreichische Lein ist in Deutschland erstmals 1860 aus Thüringen belegt. Er wurde vermutlich angesalbt oder mit Saatgut eingeschleppt. Seitdem verwildert die Art und breitet sich weiter aus. Die ursprüngliche Heimat von Linum austriacum dürfte Vorderasien sein.

(Textquelle Wikipedia)

Der Lein (Linum) oder auch Flachs ist eine Gattung von Pflanzen-Arten aus der Familie der Leingewächse (Linaceae) ...

Interessiert weitere Arten in der Gattung: Flachs, Lein, Linum zu sehen?

Bild:  Alpen-Lein Blüte hell blau Linum alpinum
Bild:  Karpaten Lein Blüte blau Linum extraaxillare
Bild:  Alpen-Lein Blüte hellblau Linum alpinum
Bild:  Karpaten-Lein Blüte blau Blatt grün Linum extraaxillare
Bild:  Ausdauernder Lein Stauden-Lein Blüte hellblau Linum perenne
Bild:  Gemeiner Lein Blüte hellblau Linum usitatissimum

Taxonomie

Pflanzenart: , ,

Pflanzengattung: , ,

Pflanzenfamilie: ,

Vorkommen: , , , , , , , , , , , ,

Farbe: , , , ,

Heilende Wirkung:

Pflanzenfachbegriffe:

Die Kommentarfunktion ist geschlossen

Dieser Beitrag wurde unter Krautige Pflanze, mehrjährige Pflanze abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Durch Scrollen auf der Seite under der weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen